3498 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Industriewerke A.-G., Landsberg a. Lech in Landsberg a. L. Gegründet: 28./10. bezw. 29./12. 1890. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation plastischer Papierwaren: Feilen- u. Stemmeisenhefte, Armaturen- griffe und Versandrohre und Erwerbung und Verwertung der auf diese Fabrikation erteilten und künftig zu erteilenden Patente, sowie Einrichtung und Betrieb der elektr. Beleuchtung und Kraftübertragung. Angeschlossen waren Ende 1924: 13 522 Lampen, 703 Apparate, 190 Motore mit zus. 779.81 PS. Kapital: RM. 600 000 in 3000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 300 000, erhöht 1891 um M. 100 000, 1903 Herabsetz. des A.-K. auf M. 100 000 durch Zus. leg. Dann erhöht 1920 um M. 200 000. Nochmals erhöht 1922 um M. 300 000 in 300 Aktien. Lt. G.-V. v. 26./4. 1923 erhöht um. M. 1 400 000 in 1400 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Weiter erhöht um M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./4. 1924 von M. 3 Mill. im Verh. 5: 1 auf RM. 600 000 in 3000 Aktien zu RM. 200. Anleihe: M. 150 000 in 4 % Prior.-Oblig. à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Inhaberschuldverschreib. à M. 1000 von 1920. Tilg. ab 1931 mit mind. M. 4000 jährlich. (Beide Anleihen Wert Ende 1921 RM. 18 667.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 21 313, Immobil. 237 000, Masch. 359 400, Werk- zeuge u. Mobil. 45 000, Waren u. Material. 32 996, Eff. 4601, Debit. 73 870. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 18 667, Hyp. 5000, R.-F. 60 000, Kredit. 20 020, Gewinn 70 493. Sa. RM. 774 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 67 597, Amortisat. 25 544, Unk. 69 343, Gewinn 70 493 (davon Div. 45 000, Tant. an. Vorstand 2771, do. an A.-R. 3463, R.-F. 10 000, Vortrag 9258). – Kredit: Waren, Material. u. Montage 89 929, Strom 141 195, Vor- trag 1854. Sa. RM. 232 978. Dividenden 1914–1924: Abgest. Aktien: 10, 12, 15, 18, 18, 18, 18, 0, 80 %, GM. 5 pro Aktie, 7½ G %. Direktion: Heinr. Wehrl. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Alois Schmid, Bank-Dir. Herm. Schmid, Baumeister Max Maurer, Studienrat Ludw. Rid, Landsberg; Bank-Dir. Theod. Steinle, Regensburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Landsberg a. L.: Bayer. Vereinsbank Fil. Chromo-Papier- und Carton-Fabrik vorm. Gustav Najork, Actiengesellschaft in Leipzig-Plagwitz, Zschocherscherstr. 48. Gegründet: 10./9. 1895 als A.-G.; besteht seit 1868. Zweck: Betrieb von Fabriken zur Herstell. gestrichener Papiere. Der Grundbesitz der Ges. umfasst einen Flächenraum von ca. 6800 qm, wovon 5500 qm bebaut sind, die nutz- bare Arbeitsfläche beträgt 14 800 qm. Dem Betriebe dienen 5 Dampfkessel mit 387 qm Heiz- fläche. Mit 4 Dampfmasch. stehen dem Werk einschl. des Anschlusses an das Städtische Elektrizitätswerk Leipzig 800 PS. zur Verfüg. Zur Herstell. der Erzeugnisse besitzt die Ges. moderne einseitige u. doppelseitige Färb- u. Klebmasch. bzw. moderne Kalander bis zu 16 Walzen. Die Kunstdruckpapierstreich-, Färb- u. Klebeanlagen arbeiten nach eigenem Verfahren, die der Ges. geschützt sind. Die Patente laufen in den Jahren 1933–1937 ab. Ca. 34 Beamte u. 300 Arbeiter. Kapital: RM. 1 662 000 in 13 000 St.-Aktien zu RM. 100, 16 000 St.-Aktien zu RM. 20 u. 3000 7 % Vorz-Akt. zu RM. 14. Crspr. M. 1 200 000; erhöht 1920 um M. 1 200 000. Weiter erhöht 1921 um M. 1 600 000 in 1100 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 24./10. 1921 beschloss weitere Erhöh. um M. 2 Mill. in 2000 Inh.-St.-Akt. Weiter erhöht 1922 um M. 3 800 000 in 3500 Inh.-St.-Aktien u. 300 Nam.-Vorz.-Aktien zu M. 1000. 1922 weitere Erhöhung um M. 10 200 000 in 8200 St.-Akt. u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. Umwandlg. der alten M. 800 000 Nam.-Vorz.-Akt. in Inh.-St.-Akt. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1923 um M. 37 000 000 in 34 000 St.-Akt. u. 3000 Nam.-Vorz.-Akt zu M. 1000 u. Umwandlg. der alten M. 2 000 000 Nam.-Vorz.-Akt. in Inh.-St.-Akt. Ein Teilbetr. der St.-Akt. wurde den bish. Aktion. zu 1250 % u. Steuer bis 16./4. 1923 angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % Vorz.-Div. u. Zusatz-Div. u. mit 14fachem Stimmrecht ausgestattet u. ab 1933 zu 120 % rückzahlbar. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./7. 1924 von M. 57 Mill. auf RM. 1 662 000 (St.-Akt. 100: 3, Vorz.-Akt. 500: 7) in 13 000 St.-Akt. zu RM. 100, 16 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 14. Umtausch bis 30./10. 1924 bei den Zahlstellen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 3 St., in besond. Fällen 42 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Grenze 0 des A.-K.) event. Sonderrückl., 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 7 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachz.-Anspruch, bis 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser RM. 1500 Fixum pro Mitgl., der Vors. RM. 3000 u. dessen Stellv. RKM. 2250), Rest Super-Div. an Vorz.- u. St.-Aktien (die Vorz.-Akt. erhalten ausser der 7 % Vorz.-Div. für je 2 % Div., die auf die St.-Akt. über 10 % entfällt eine Zusatz-Div. von ½ % bis zum Höchstbetrage von 15 %), bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 233 000, Geb. 665 871, Masch. 606 175, Utensil. 84 493, Heizungs-, Wasserleit.- usw. Anl. 16 953, elektr. Licht- u. Kraft-Anl. 69 116, Waren 508 773, Kassa 5314, Debit. 390 516, Banken-Guth. 51 356. – Passiva: A.-K. 1 662 000,