Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 3499 R.-F. 166 200, Kredit. 305 830, Anzahl. 70 349, Akzepte 157 496, Abschr. 85 611, Übergangs- posten 69 255, Reingewinn 114 828. Sa. RM. 2 631 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Repar. u Ern. 26 411, Abgaben 137 538, Versich.-Kosten 9088, Gen.-Unk. 266 267, Zs. u. Diskont 61 805, Abschr. 85 611, Div. 114 828. Sa. RM. 701 550. – Kredit: Bruttogewinn RM. 701 550. Kurs Ende 1914–1921: 155.50*, –, 105, 155.75, 152*, 190.50, 383, 700, 4600, 3.4, 74.50 G %. Notiert in Leipzig. Kurs in Berlin Ende 1923– 1924: 2.9, 73.50 G %. Dividenden 1914–1924: 0, 4, 6, 9, 10, 20, 30, 40, 200, 0, 7 6 % Vorz.-Akt. 1921–1922: je 7 %, 1923–1924: 0, 7 G %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) vom 1./6. an gerechnet. Direktion: Johs. Schulze, Curt Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat Ernst Petersen, Stellv. Alfred Focke, Stadtrat Bankier Hermann Schmidt, Leipzig; Gen.-Dir. Albert Holz, Kötzschenbroda; Fabrik-Dir. Robert Bracht, Niederschlema. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Bruhm & Schmidt; Berlin: Disc.-Ges., Delbrück Schickler & Co. F. Harazim Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet: 30./7. 1923; eingetr. 27./11. 1923. Gründer: Fabrikbes. Hugo Graf, Fabrik- bes. Franz Harazim, Erich Graf, Gustav Förster u. Rechtsanw. Dr. Siegfried Hodes, Leipzig. Die Fabrikbes. Hugo Graf u. Franz Harazim in Leipzig als all. Inh. des unter der Fa. F. Harazim bisher zu Leipzig betrieb. Unternehmens bringen in Anrechnung auf das von ihnen zu übernehmende A.-K. die zu dem Unternehmen gehörigen Grundstücke u. Gebäude sowie Maschinen sowie ferner die vorhandenen Vorräte u. das Recht zur Fortführung der Fa. in die Ges. ein. Der Wert der Einbringung wird auf M. 49 997 000 festgesetzt. Die A.-G. gewährt als Gegenleistung hierfür an Hugo Graf u. Franz Harazim gemeinsam M. 49 997 000 Akt. zum Nennwert. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Chromopapieren, Chromokartons u. Metachromatypie- papieren u. ähnl. oder verwandten Erzeugnissen einschl. aller hiermit unmittelbar oder mittelbar in Verbindung stehenden Hilfs. oder Nebengeschäfte. Die Ges. führt das von ihr bei der Gründung übernommene, bis dahin unter der Fa. F. Harazim in Leipzig betriebene Unternehmen weiter. Kapital: RM. 300 000 in 7500 Aktien zu RM. 20 u. 150 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000, 4000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 50 Mill. auf RM. 150 000 (1000 :3) in 7500 Akt. zu RM. 20. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 100 000, Inv. 2000, Masch. 58 000, Kassa 300, Währungen bei Banken 635, Wechsel u. Schecks 486, Debit. 15 957, Beteil. 2, Roh- u. Hilfsmaterial. u. Waren 21 758. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 12 351, Banken 21 916, Kredit. 14 873. Sa. RM. 199.141. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 98 000, Masch. 56 000, Inventar u. Utensil. 3000, elektr. Betriebsanlage 1650, Heizungsanlag 13 000, Kassa 451, Debit. 154 810, Beteilig. 1, Vorräte 64 137, Kap.-Einzahl. 60 000, Verlust 58 876. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 12 351, Kredit. 197 575. Sa. RM. 509 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Steuern RM. 132 041. – Kredit: Warenbruttogewinn 73 165, Verlust 58 856. Sa. RM. 132 041. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Hugo Graf, Erich Graf. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Paul Fuchs, Stelll. Gen.-Dir. Gustav Köllmann, Leipzig; Landgerichtsrat Georg Harazim, Dresden; Dr. jur. Kurt Schöbel, Fabrikbes. H. Becker, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Leipzig: Commerz- u. Privatbk. Palegro Abwickelungs-Aktiengesellschaft in Liquid. in München, Schwanthalerstr. 62. Gegründet: 1./10. 1923; eingetr. 19./2. 1924. Firma lautete bis zum 18./12. 1924: Reiner & Lippacher, Akt.-Ges. Gründer: Grosshändler Johann Baptist Reim, Hans Reim jr., Rechtsanw. Justizrat Dr. Ferdinand Mössner, Rentner Dr. Ludwig Arnschink, Juwelier Anton Rath, München. Der Gründer Reim als Alleininhaber der Fa. Reiner & Lippacher, Sitz München, legt mit dem Rechte der Fortführ. obiger Fa. das von ihm betriebene Papier- u. Schreibwarengrosshandelsgeschäft ein. Für diese Einlage gewährt die A.-G. 60 Nam.- Vorz.-Akt., 4900 St.-Akt. im Nennbetrage von M. 10 000 u. 3200 St.-Akt. im Nennbetrage von M. 5000. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. diese trat somit unter obiger geänderter Firma in Liquidation, wodurch gleichz. auch der Zweck geändert wurde. Zweck: Abwickelung der sich infolge der Veräusserung des Gesellschaftsvermögens ergebenden Geschäfte. Kapital: M. 75 Mill. in 60 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 4900 St.-Akt. zu M. 10 000, 4000 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 1000 %.