――a―― 3500 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht in best. Fällen. Liquidat.-Eröffn.-Bilanz am 18. Dez. 1924: Aktiva: Kaufpreisforder. an Herrn Joh. B. Reim in München 93 750 Bill. – Passiva: A.-K. 75 000 000, Vortrag 93750 Bill. Sa. M. 93 750 Bill. Liquidator: Grosshändler Johann Baptist Reim, München. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. F. Mössner, Dir. Hans Kullen, Fritz Baumgärtner. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tillmann & Witz, Akt.-Ges. in Liquid., München, Goethestr. 34. Gegründet: 30./8. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer: Conrad Oberdorfer, Rechtsanw. Hermann Parcus, Rechtsanw. Alfred Parcus, Rosa Wollenweber, München; Dir. Leonhard Pfister, Nürnberg. Gegen Gewährung von M. 5 996 000 Aktien hat der zuerst genannte Gründer das von ihm unter der Firma Tillmann & Witz in München betriebene Handels- geschäft init Aktiven u. Passiven samt dem Rechte der Firmenfortführ. in die A.-G. eingelegt. Lt. a. o. G.-V. v. 9./6. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation; gleichzeitig wurde ein Verkaufsvertrag genehmigt, wonach der Besitz der Ges. mit allen Aktiven u. Passiven an Conrad Oberdorfer, München, übergeht. Zweck: Grosshandel in Papier-, Schreib- u. Galanteriewaren, ferner die Herstell. von Geschäftsbüchern u. Buchbinderarbeiten aller Art. = Kapital: RM. 90 000 in 575 St.-A. zu RM. 20, 1470 St.-Akt. zu RM. 50 u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 125. Urspr. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erh. lt. G.-V. v. 17./10. 1923 um M. 19 Mill., davon M. 1 Mill. 10 % Vorz.-A., diese zu pari, die St.-Akt. zu 1000 % begeben. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 25 Mill. unter Einzieh. von M. 7 Mill. Schutz-Akt., mithin von M. 18 Mill. (200: 1) auf RM. 90 000 in 575 St.-Akt. zu RM. 20, 1470 St.-Akt. zu RM. 50 u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 125. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: nicht einbez. A.-K. 5000, Masch. 4397, Mobil. 1060, Fuhrpark 990, Waren 66 555, Debit. 6289, Kassa 7118, Postscheck 252. – Passiva: A-K. 90 000, Kredit. 1662. Sa. RM. 91 662. Liduidations-Eröffnungs-Bilanz am 1. Mai 1925: Aktiva: Kassa u. Postscheck 8267, Waren 83 000, Masch. u. Inv. 23 68 1. – Passiva: A.-K. 90 000, Schulden 24 699. Sa. RM. 114 949. Liquidator: Conrad Oberdorfer. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Herm. Parcus, Rechtsanw. Alfred Parcus, München; Dir. Leonh. Pfister, Nürnberg; Rentier Wilhelm Tillmann, Bankier Sichard Weinberger, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neusalzer Kartonnagenfabrik Paul Francke Akt.-Ges. in Neusalz (Oder). Gegründet: 10./7. 1923 mit Wirk. ab 1./6. 1922; eingetr. 30./8. 1923. Gründer: Deutsche Brüder-Unität Herrnhut; Fabrikbes. Paul Francke, Neusalz (Oder); Finanzdir. Johannes Siebörger, Herrnhut; Dir. Martin Siltz, Schönberg; Rechtsanw. Dr. Herbert Schmidt, Breslau; Die Deutsche Brüder-Unität u. Paul Francke, die die alleinigen Ges. der Kommanditges. Neusalzer Kartonnagenfabrik Paul Francke Neusalz (Oder) sind, bringen die Firma u. ihr sesamtes Aktiv- u. Passivvermögen in die A.-G. ein. Dieses Einbringen wird mit insgesamt M. 9 Mill. bewertet u. den beiden Gesellschaftern nach dem Verh. ihrer Beteil. bei der Kommanditges. angerechnet (Deutsche Brüder-Unität 60 %, Francke 40 %). Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kartonnagen aller Art u. verwandter Artikel sowie der Ein- u. Verkauf von Roh- u. Hilfsstoffen. Kapital: RM. 81 000 in 3800 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 3./10. 1923 um M. 10 Mill., von einem Konsort. zu pari übernommen. Die G.-V. v. 10./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 81 000 in 3800 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juni 1924: Aktiva: Werk 135 000, Inv. 3300, Debit. 56 768, Kassa u. Postscheck-K. 1560, Wechsel 1535, Betriebsmaterial. 1127, Rohmaterial. 30 343, Schriftsatz 100, Waren 975, Verwert.-Akt. 9330, Zuzahl. u. Vorz.-Akt. 5000. – Passiva: A.-K. 76 000, R.-F. 5897, Kredit. 88 656, Akzepte 14 862, Hy p. 4300, Delkr.-K. 25 173, Rückst.-K. 25 150, Vorz.-Akt. 5000. Sa. RM. 245 040. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Kurt Marx, Kusser. Aufsichtsrat: Dr. phil. Kurt von Eichborn, Eckert von Eichborn, Breslau; Finanzdir. Friedrich Schütz, Herrnhut; Dir. Martin Siltz, Schönberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Holzstoff- und Papierfabriken Akt.-Ges. Sitz in Niederschlema. Gegründet: 12./8. 1871; eingetr. 25./11. 1871. Firma bis 21./6. 1924: Holzstoff- u. Papier- fabrik zu Schlema bei Schneeberg, dann wie oben.