3502 0 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Vorstand: Rob. Bracht, Waldemar Sonderhoff, Leonhardt Stoss. Aufsichtsrat (mind. 5): Vors. Arthur Schickedantz, Zwickau; 1. Stellv. Alexander Wilisch sen., Oberschlema; 2. Stellv. Fabrikdir. Rich. Tittel, Leipzig; Mitgl.: Kaufm. Joh. Landmann, Kurt Hentschel, Zwickau; Dr. E. Ancot, Weissenborn b. Zwickau; Fabrikdir. Kurt Bauer, Bankdir. Karl Grimm, Leipzig; Rechtsanw. Dr. Paulus Israel, Schneeberg; Kaufm. Carl Schween, Freiburg i B.; Brauereibes. Dr. Arthur Ulrich, Leipzig. Zahlstellen: Für Div.: Niederschlema: Eigene Kasse; Dresden: Commerz- u. Privat-Bank; Zwickau: Vereinsbank Abteil. der Allg. Dt. Credit-Anst.; Leipzig, Chemnitz u. Aue: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Vereinigte Papierwerke Akt.-Ges., Nürnberg. Gegründet. 20./11. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Vereinigte Closetpapier-Fabriken Nürnberg, best. Fabrikat.- u. Handelsgesch.; Betrieb einer Papiererzeugungsfabrik; Betrieb von Unternehm., die sich mit der Erzeug., Verarbeit. u. dem Vertrieb gleicher u. ähnl. Artikel der Branche beschäftigen sowie die Beteiligung an solchen. Kapital. RM. 240 000 in 2400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 12 000 000 in 12 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 240 000 in 2100 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmreeht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924. Aktiva: Immobil. 170 000, Masch. 1, Patente 1, Fabrikeinricht. 1, Fuhrpark 1, Druckereieinricht. 1, Kassa 3228, Eff. u. Wechsel 7993, Aussenstände 5764, Warenvorräte 147 236. – Passiva: A.-K. 240 000, Hyp. 7500, Kredit. 20 727, R.-F. 24 000, Rückst. 42 000, Sa. RM. 334 227. Dividenden 1922/23 –1923/24. 100, 0 %. Direktion. Fabrikbes. Emil u. Oskar Rosenfelder, Nürnberg. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Edgar Ehrenbacher, Nürnberg; Stellv. Fabrikbes. Salomon Rosenfelder, Frankf. a. M.; Fabrikbes. Ernst Griessmann, Nürnberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. J. B. Weber, Akt.-Ges., Offenbach a. M. Gegründet. 25./1. 1923 mit Wirkung ab 1./9. 1922: eingetr. 8./3. 1923. Gründer: Frau Komm.-Rat Adelheid Assmann, geb. Bockholt, Offenbach a. M.; Minister von Brentano, Darm- stadt; die B. Weber, Ges. m. b. H., Philipp Schaeffer, Bankier Bernhard- Merzbach, Friedrich Renth, Offenbach a. M.; Geh. Komm.-Rat Woog, Berlin. Es bringen ein: a) Frau Assmann die Grundstücke Kaiserstrasse 22 und Geleitstrasse 63 in Offenbach gegen Ge- währung von M. 1 600 000 in Akt. b) Die J. B. Weber G. m. b. H. ihr gesamtes Vermögen als Ganzes mit allen Aktiven und Passiven und dem Firmenrecht gegen Gewährung von M. 1 500 000 in Akt. Zweck. Fortbetrieb der seit 1920 besteh. Firma J. B. Weber G. m. b. H. in Offenbach a. M. Herstell. u. Vertrieb von photograph. Papieren, Chromopapieren u. Artikeln ähnl. Art. Grund- besitz der Ges. in Offenbach Kaiserstr. 57 u. 63, Geleitstr. 22. Kapital. RM. 120 000 in 1750 Akt. zu RM. 20 u. 850 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./7 1923 um M. 4 Mill., zu 8000 % begeben u. vom Bankhaus S. Merzbach, Offenbach, übern. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 120 000 (100: 1) in 1750 Akt. zu RM. 20 u. 850 Akt. zu RM. 100. Abstempel. bei Bankhaus S. Merzbach bis 25./5. 1925; später Kraftlos- erklärung. Die G.-V. v. 25./5. 1925 soll Kap.-Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj., bis 1923: 1./9.–31./8. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheck 656, Debit. 2962, Eff. 100, Waren 6811, Masch. u. Gerätschaften 20 200, Immobil. 130 000. —– Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 31 930, Bankschulden 3426, Kredit. 5374. Sa. GM. 160 730. Dividenden: 1922/23: 0 %. 1923 (1./9.–31.12.): 0 %. Direktion. Philipp Schaeffer, Friedrich Renth. Aufsichtsrat. Vors. Frau Komm.-Rat Philipp Assmann Witwe, Bankier Bernhard Merz- bach, OÖOffenbach a. M.; Minister von Brentano, Darmstadt; Geh. Komm.-Rat Julius Woog, Berlin. Zahlstellen: Offenbach: Ges.-Kasse, S. Merzbach. Papierfabrik Osthofen Akt.-Ges., Osthofen (Rheinh.). Gegründet: 15./5. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Gründer: Karl Joehlinger, Felix Kahn, Frau Henny Kahn, David Dukas, J. Halle, Rechtsanw. Dr. J. Rosenfeld. Zweck: Papierfabrikation. Kapital: RM. 245 000 in 4900 St.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 5 250 000, davon M. 4 900 000 auf d. Inhaber lautende St.-Akt. Lit. A. u. 350 000 Vorz.-Akt. Lit. B. je M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 umgestellt auf RM. 245 000 unter Umtausch der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. *