Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 3503 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch. 100 445, Geb. u. Grundst. 189 607, Rohmaterial 24 858, Vorräte usw., Aussenstände u. Kasse 19 008. – Passiva: A.-K. 245 000, Kontokorrent 787, R.-F. 88 132. Sa. GM. 333 920. Direktion: Karl Joehlinger, Felix Kahn. Aufsichtsrat: Frau Henny Kahn, David Dukas, J. Halle, Rechtsanw. Dr. J. Rosenfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stiefel & Manzinger, Akt.-Ges., Pasing. Gegründet. 6./12. 1922; eingetr. 24./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. von Papierwaren aller Art sowie Handel mit Papier u. Papierwaren. Fortf, der früh. offenen Handelsges. Stiefel & Manzinger. Kapital. RM. 240 000 in 2000 Aktien zu RM. 20 u. 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. vom 30./6. 1924 im Verh. 25: 1 auf RM. 240 000 in 2000 Akt. zu RM. 20 u. 2000 Akt. zu RM. 100. Abstempffrist 1./9. 1925, sonst Kraftloserklärung. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Immob. 151 624, Masch. 45 000, Vorräte 71 392, Aussenstände 116 556, Kassa 1702. – Passiva: A.-K. 240 000, Res.-F. 24 000, Kredit. 24 671, Hyp. 14 414, Reingewinn 33 188. Sa. RM. 386 275. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 153 041, Res.-F. 15 000, Abschr. 8094, Reingewinn 33 188, Sa. RM. 209 324. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 209 324. Dividenden 1923–1924. 0, 10 %. Direktion. Fritz Bartenbach, Franz Manzinger. Aufsichtsrat. Vors. Gustav Stiefel, München; Komm.-Rar Dir. Dr. Hans Dessauer, Aschaffenburg; Rechtsanwalt Rudolf Laturner, München; Franz Manzinger sen., Pasing; Bank-Dir. Karl Müller, München. Zahlstellen. Ges.-Kasse; München: Deutsche Hansabank, A.-G. Zellstoffwerke Regensburg Akt.-Ges. in Liqu. in Regensburg. Gegründet: 29 /4. 1921; eingetr. 20./5. 1921. Gründer u. Gründungsvorg. s. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 6./6. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquid. Zweck: Herstellung und Weiterverarbeitung von Zellstoffen u. Aufarbeitung von Zell- stoffablaugen. Die Ges. übernahm bei der Gründung v. d. „Reichsfutterwerke G. m. b. H.“ deren ges. in Regensburg beleg. Fabrikgrundbes. mit allen Einricht, Anlagen u. sonst. Gegenst. Der Grundbesitz umfasst 294 024 qm, wovon 156 120 qm auf Werkgelände u. 138 120 aqm auf Ackergelände entfallen. Ausser dem Fabrikgebäude besitzt die Ges. 4 Wohn- häuser. Die Fabrik hat Gleisanschluss u. eine eigene Rollbahn. Kapital: RM 3 200 000 in 40 000 Aktien zu RM. 80. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.V. v. 25./4. 1922 erhöht um M. 20 Mill. in 20 000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 115 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 40 Mill. auf RM. 3 200 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 80. Abstempel. bis 31./7. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Semester. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 588 480, Gleisanl. 120 000, Roll- bahn 1, Geb. 1 266 500, Masch. u. Betriebseinr. 1 646 874, elektr. Anl. 166 700, Werkzeug- masch., Kraftwag. u. Geräte 23 590, Brunnenanl. 1, Mobil. 1, Rohstoffvorräte, Brenn- u. Betriebsmater., Halb- u. Fertigfabrikate 543 744, Kassa 3262, Debit. 42 923, Zwangsanleihe 1, Bankguth. 16 241, Postscheckguth. 29, Wechsel 5528. – Passiva: A.-K. 3 200 000, Hyp. 1192, R.-F. 320 000, Rückl. für Betriebsfähigstell. der Anlage 680 000, Kredit. 199 539, Bankschulden 1470, Delkr. 21 676. Sa. RM. 4 423 879. Dividenden 1921–1923: 0, 50, 0 %. Liquidator: Max Schädel. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Heinr. Spoer, Rentier Reinhold Wolf, Barleben; Carl Meyer, Gen.-Dir. Friedrich Seeger, Magdeburg; Bankier Max Dietrich von Stein, Hans Chrambach, Alois Landerer, Breslau; Geh. Reg.-Rat Kurt Köhler, B.-Schlachtensee. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel; Breslau: M. D. von Stein & Co. 3 Regensburg: Dresdner Bank. 6 0 = *0 M. Niedermayr Papierwarenfabrik, Akt.-Ges. Sitz in Rosenheim (Oberbayern). Gegründet: 22./11. 1921; eingetr 30./12. 1921. Firma bis 1./3. 1923: Neue Papier-Industrie Akt.-Ges. in Berlin. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Papierwaren u Drucksachen aller Art, Erwerb von Fabriken der Papierbranche sowie Beteil. an solchen. 1922 Erwerb der Papierwarenfabriken M. Niedermayr in Rosenheim (gegr. 1878) u. Simon Fleischmann, Bayreuth-Nürnberg