3506 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. angeb. Die gleiche G.-V. hat auch Ausgabe von M. 40 Mill. Vorz.-Akt. B u. zwar 10 000 à M. 1000 u. 6000 à M. 5000 beschlossen. Vorz.-Aktien wurden der Berliner Handels-Ges. zum Nennwert mit der Verpflicht. überlassen, bis zum 31./12. 1932 ohne Zustimmung der Ges. nicht über die Vorz.-Akt. zu verfügen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./9. 1924 von M. 240 Mill. auf RM. 9 915 000 (St.-Akt. u. Vorz.-Akt. Lit. A. 50: 3, Vorz.-Akt. Lit. B 400: 1) in 89 520 St.-Akt. zu RM. 60, 240 St.-Akt. zu RM. 120, 14 000 St.-Akt. zu RM. 300, 2000 Vorz.- Aktien Lit. A zu RM. 60 u. 3900 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 50. Die Vorz.-Akt. Lit. A können ab 1./1. 1926 ganz oder teilweise mit sechsmonatl. Kündig. zu 115 % u. Lit. B jederzeit ganz oder teilweise mit sechsmonatl. Kündig. zu 112 % eingezogen werden. Im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar Lit. A mit 115 % u. Lit. B mit 112 %. Der Div.genuss beider beschränkt sich auf (Max.) 6 % mit Nachzahl.-Anspruch. Abstempel. nach 30./12. 1924 nur noch bei Berliner Handelsges. Berlin. Hypoth.-Anleihen: I. M. 2 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. lt. A.-R.-B. v. 2./1. 1914, Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin Ende 1914–1923: –*, –, 95, –, 98*, 102, 105, 110, 105, % In Breslau Ende 1920–1923: 102, 101, 100, – %. Zur Rückzahl. gekündigt zum . 8 3 II. M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 30./8. 1920. Zahlst.: Berlin: Berl. Handels-Ges., Commerz- u. Privat-Bank A.-G.; Breslau: Commerz. u. Privatbank, E. Heimann, v. Wallenberg-Pachaly & Co. Kurs in Berlin Ende 1921–1923: 94, 103, 400 %. Zur Rückzahl gekündigt zum 1./7. 1923. Von Anl. I u. II Ende 1924 noch in Umlauf aufgewertet mit RM. 401 214. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Berlin, Breslau, Stettin oder Scholwin. Stimmrecht: Je RM. 60 St.-Aktie u. Vorz.-Aktie A = 1 St., Vorz.-Aktie B = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), event. Sonderrückl., dann 6 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.,) Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 1 300 000, Wohn- u. Fabrik-Geb. 3 707 250, Masch. 4 558 600, Werkz. u. Einricht. 4, Bahn- u. Holzplatz-Anl., Bollwerk u. Stichkanal 3, Wertßp. u. Beteilig. 15 816, Wechsel u. Kassa 54 491, Debit. einschl. Bankguth. u. Bauanzahl. 4 899 126, Vorräte in Liebau u. Odermünde 2 762 744, vorausbezahlte Feuerversich. prämien 24 000. – Passiva: A.-K. 9 915 000, Rückl. 1 041 110, Teilschuldverschr. 401 214, Sparkasse 14 930, Kredit. einschl. Bankschulden u. Bauverpflicht. 5 342 452, Rückstellung für Berufs- genossenschaftsbeitrag 30 000, Gewinn 577 328. Sa. RM 17 322 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Zinsen u. Steuern 1 768 454, Abschr. 653 595, Reingewinn 577 328 (davon Div. 496 818, Vortrag 80 510). Sa. RM. 2 999 377. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 2 999 377. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin 144.50*, –, 188, 323.60, 161*, 306, 410, 845, –, 8.9, 83.75 6 %. – In Breslau 142*, –, 188, –, 161*, 306, 415, 800, 6500, 7.5, 81 6 %. Auch Freiverkehr Stettin: Kurs – %. Dividenden 1914–1924: 6, 8. 14, 20, 20, 25, 20, 25, 300, 0, 6 6 %; Vorz.-Akt. 1920–1922: Je 6 %, 1923–1924: 0, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Vors. Hans Gottstein, Hans Avé-Lallemant, Stellv. Dr. jur. Kurd Gottstein. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Breslau; Stellv. Bankdir. Dr. Gustav Sintenis, Berlin; Gen.-Dir. Paul Linke, Slawentzitz; Dr. Rud. Schreiber, Oberschreiberhau; Dir. Paul Stahl Hamburg; Unterstaatssekr. a. D. Dr. Hellmut Toepffer, Finkenwalde b. Stettin. Zahlstellen: Stettin: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Commerz- u. Privatbk.; Breslau: Commerz- u. Privat-Bank, E. Heimann, v. Wallenberg Pachaly & Co. Teisnacher Papierfabrik Akt.-Ges. in Teisnach, Bayern. Gegründet: 6./3. 1893. Übernahmepreis M. 1 603 656. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Erzeugung von Holzstoff; Fabrikation u. Vertrieb von Braunholzpapier. Fabriken in Teisnach, Holzschleifereien in Teisnach, Marienthal u. Gumpenried. In den eigenen Wasserkraftanlagen der drei Orte steht eine Höchstwasserkraft von 4000 PS zur Verfüg. Im Jahre 1920/21 umfangreiche Erneuerung der während des Krieges abgenutzten Betriebs- einricht., Bau einer Überwasserturbine, Umbau der Stoffsortier.- u. Entwässerungs-Anlage sowie verschied. andere Um- u. Neubauten. Vorhanden sind jetzt 15 Grosskraftschleifer u. 4 Papiermaschinen mit einer täglichen Leistung von 40 000 kg Braunholzpapier. Die Ges. ist mit Aktienbesitz beteiligt bei der Lokalbahn Gotteszell-Viechtach. Kapital: RM. 1 927 000 in 32 000 St.-Aktien zu RM. 60 u. 200 Vorz.-Aktien zu RM. 35. Urspr. M. 900 000, erhöht 1896 um M. 450 000, ferner 1898 um M. 250 000. Nochmals er- höht lt. G.-V. v. 14./1. 1920 um M. 400 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2/11. 1920 um 2 Mill. Lt. G.-V. v. 12./3. 1921 Erhöh. um M. 1 Mill. Die von derselben G.-V. beschlossene weitere Erhöh. um M. 1 400 000 in 1000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. ist im Laufe des Jahres durchgeführt. Die Vorz.-Akt. erhalten eine auf 6 % beschränkte Vorz.-Div. mit Nachzahl.- Recht, sind jederzeit zu 115 % amortisierbar u. im Falle der Liquid. vor den St.-Akt., zu demselben Kurse einzulösen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./10. 1922 um M. 6 400 000 in 6000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1923 um M. 12 Mill. in 12 000