―― Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken 3507 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber ab 1./3. 1923. M. 6 Mill. St.-Akt. wurden von einem Kon- sortium übern., angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2 1 v. 23./3.–18./4. 1923 zu 1200 plus Steuer. Die G.-V. v. 26./9. 1923 beschloss Ausgabe von M. 6 Mill. St.-Akt., die durch ein Konsort mit Gewinnbeteil der Ges. veräussert wurden. Dann lt. gleicher G.-V. Ermächt. zur Begebung weiterer 10 Mill. Akt., wovon aber lt. G.-V. v. 28./12. 1923 nur noch M. 2 Mill. zur Begebung gelangten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 7./4. 1925 von M. 32.8 Mill. auf RM. 1 927 000 (St.-Akt. 50: 3, Vorz.-Akt. 800: 7) in 32 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 200 Vorz.- Aktien zu RM. 35. Abstempel. der St.-Akt.-Mäntel bis 26./6. 1925 bei den Zahlstellen. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Spät. Aug. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St., in besond. Fällen 88 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), event. Sonder-Rückl., 6 % Div. an „„ 4 % Div. an St.-Akt., dann 15 % Tant. an A.-R., event. Grat., Rest zur Verfügung der G.-V. Gooldmark-Bilanz am 1. März 1924: Aktiva: Teisnach: Grund, Boden u. Wasserkraftanl. 242 871, Geb. 435 933, Masch. 355 261, elektr. Beleucht. 1, Gleisanl. 1, Marienthal: Grund, Boden u. Wasserkraftanl. 111 986, Geb. 90 128, Masch. 79 629, Gumpenried: Grund, Boden u. Wasserkraftanl. 101 604, Gebäude 95 811, Masch. 102 051, Rollbahn 1; Asbach: Grund, Boden u. Wasserkraftanl. 36 959, Geb. 4303, Masch. 5212, elektr. Leitung 1, Grundst. 325 234, Inv. 1, Vorräte 313 233, Debit. 282 223, Wertpap. 15 052, Kassa 27 421, Wechsel 3530. – Passiva: A.-K. 1 927 000, R.-F. I 272 700, do. II (Personal-Unterstütz.-F.) 100 000, Kredit. 328 747. Sa. RM. 2 628 447. Kurs der Aktien Ende 1913–1924: 138, 119*, –, 171, 312, 188*, 270, 485, 1000, 8500, 14, 8.25 %. Eingef. 23./6. 1893 zu 130, 1000 %. Notiert in München. In Augsburg Ende 1923 bis 1924: 14, 8.2 %. Dividenden 1912/13–1923/24: 8, 5, 0, 8, 20, 22, 15, 22 – (Bonus) 10, 20, 20, 100, 0 %. Vorz.-Akt. 1922/23–1923/24: 6, 6 G %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Alfred Mohrhagen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Hofrat u. Justizrat Dr. J. Harburger, Bank-Dir. a D. Lud. Rebel, München; Privatier Berthold Rosenbusch, Augsburg; Fabrikdir. Hans Rauber, Unter- hausen; Komm.-Rat W. Meussdörffer, Kulmbach; Holzgrosshändler Ad. Pfleiderer, Heilbronn. Zahlstellen: Teisnach: Ges.-Kasse; München u. Augsburg: Deutsche Bank; Augsburg: Dresdner Bank. Peter Genenger, Dachpappenfabrik. Akt.-Ges., Viersen. Gegründet. 1863, als A-G. 21./2 1923; eingetr. 22/3. 1923. Gründer: s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung von Dach- u. Isolierpappen sowie Teerprodukten aller Art u. Handel mit solchen. Spez.: Die gesetzl. gesch. Artikel: Pegedur (teerfreie Dachpappe, Pegetektin (Isolierung mit Jute-Einlage) zur Abdeckung von Brücken, Tunnels usw. u. Isolierung mit Blei oder Filz-Einlage. Kapital. RM. 250 000 in 7500 Akt. zu RM. 20 u. 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.V. v. 17./9. 1923, erhöht um M. 20 Mill. Lt. G.-V. v. 18./10. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf KM. 150 000 (200: 1) in 7500 Akt. zu RM. 20, gleichz. Erhöh. um RM. 100 000 auf 1000 Akt. zu RM. 100, zum Ausbau des Unternehmens verwandt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Keichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Fabrikgrundstück 39 020, Fabrikgebäude 39 800, Gleisanlage 6000, Masch. u. Werkanlagen 38 276, Fuhrpark 27 000, Kontoreinr. 1800, Fässer 1965, Waren 45 167, nicht eingezahltes A.-K. 45 323, Kassa 6. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 1219, Bank 4722, Kreditor. 78 416, rückst. Steuern 10 000. Sa. RM. 244 358. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Dr. Thüsing. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Franz Schwengers, Uerdingen; Stellv. Frau Peter Genenger, Dr. Robert Schmitz, Rechtsanw. Dr. Aug. Schiffer, Viersen. Zahlstelle: Ges-Kasse. Holzstoff-, Lederpappen- und Papierfabrik Zzu Wasungen a. d. Werrabahn in Wasungen S.-M. Gegründet: 28./12. 1881. Zweck: Fabrikation von Holzstoff, Pappen und Papier, Fabriken in Wasungen, Walldorf u. Schwallungen. Kapital: RM. 365 000 in 8500 St.-Akt. zu RM. 40, 1000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 600 000 in 1000 Aktien zu M. 500 u. 100 Aktien zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1922 um M. 2 400 000 in 2400 Inh.-Akt. zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 12./6. u. 21./7. 1923 erhöht um M. 7 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Davon angeb. M. 1 Mill. im Verh. 3: 1 zu 4000 % mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./1. 1925 von M. 10 Mill. auf RM. 365 000 (St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 1000 St.-Akt. zu RM. 20, 8500 St.-Akt. zu RM. 40 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5, 220*