3508 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. letztere unter Gesamtzuzahl. von RM. 4000. Abstemp. der Aktienmäntel bei Hofrechnungs- rat Justin Frank, Weimar, Cranachstr. 6, nach 4./6. 1925 nur noch gegen Berechnung. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1. Juli bis 30. Juni). Gen.-Vers.: Spät. im Jnni. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz. = 2 St., in besond. Fällen 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 des A.-K.), Abschr. u. Rückl., Zuweis. an Ern.- u. Delkr.-F. 10 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 96 562, Geb. 157 689, Masch. 116 370, Geräte u. Utensil. 1606, Pferde u. Wagen 5998, Lastkraftwagen 6000, Debit. 17 020, Einzahl.- Verpflicht. der Vorz. Aktionäre 4000, Kassa 915, Eff. 20 001, Konsort. 11 000, Vor- räte 16 644. – Passiva: A.-K. 365 000, Umstell.-Res. 54 854, Akzepte 406. Kredit. 33 544. Sa. RM. 453 805. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 96 562, Geb. 158 148, Masch. 175 705, Geräte u. Utensil. 3315, Pferde u. Wagen 5998, Lastkraftwagen 6000, Debit. 31 590, Einzahl.-Ver- Pflicht. der Vorz.-Aktion. 4000, Kassa 1221, Eff. 20 487, Vorräte 61 318, Verlust 52 „ Passiva: A.-K. 365 000, Umstell.-Res. 53 480, Akzepte 87 451, Kredit. 74 876, Bankschulden 36 323. Sa. RM. 617 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk., Gehälter, Löhne usw. RM. 418 770. – Kredit: Waren 364 684, Kursgewinn 486, Ernte- u. Wässergeld 814, Verlust 52 787. Sa. RM. 418 770. Dividenden: 1914/15–1922/23: 1, 4, 6, 17, 7, 15, 14, 30, 500 % 1923 (6 Mon.): 0 %. 1924: 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Wilh. Sachsinger. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Herm. Heller, Sn Stellv. Hofrechn.-Rat Justin Frank, Weimar; Verlagsbuchhändler Raim. Gerhard, Leipzig; Fabrikbes. Rich. Gerhardt, Gera; Fabrikbes. Arthur Themal, Dresden; Dir. Georg Schinkel, Wilischthal; Prokuris Arthur Grunert, Meiningen; Ing. Alex. Wendler, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meiningen: Bank für Thüringen (Strupp); Leipzig: Allg. Dt. Kredit-Anst.; Schmalkalden: Wachenfeld = Gumprich. Rohpappen-Fabrik Akt.-Ges. in Worms a. Rhein. Gegründet: 20./12. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Rohpappen sowie ähnl. Ezeueni en ferner der Handel mit solchen u. ähnl. Waren. Kapital: RM. 700 000 in 3200 St. Akt. zu RM. 200, 1500 St.-Akt. zu RM. 20, 500 Vorz.- Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 7 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., üÜbern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./1. 1923 beschloss Erhöh. von M. 14 Mill. in 12 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1923 um M. 14 Mill. in 2800 Akt. zu M. 5000. Das Stimmrecht der Vorz.-Akt. ist in der Weise erhöht, dass je M. 1000 Vorz.-Akt. 10 Stimmen gewähren. Die G.-V. v. 9./9. 1924 beschloss Erh. des A.-K. um PM. 35 Mill. auf PM. 70 Mill. Die G.-V. v.9./3. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 35 Mill, auf RM. 700 000 (50: 1) in 3200 St.-Akt. zu RM. 200, 1500 St.-Akt. zu 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., RM. 20 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 335 700, Masch. 342 881, Geräte 700, Werkz. 500, Mobil. 2200, Gleisanlage 11 600, Kassa 559, Debit. 249 639, Vorräte 64 356, (Avale RM. 6003). – Passiva: St.-Aktien 670 000, Vorz. Akt. 30 000, R.-F. 70 000, Um- stellungsres. 50 000, Kredit. 188 136, (Avale RM. 6002) Sa. RM. 1 008 136. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Noa, Rolf Baum, Worms. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Leo Vogel, Karlsruhe (Baden); Bank-Dir. Dr. Heinr. Bern- heim, Mannheim; Komm.-Rat Erwin Glatz, Neustadt a. H.; Franz Loeser, Trier; Max Maier- Herrmann, Mannheim; Jos. Schwarzschild, Stuttgart; Moritz May, Darmstadt; Julius Stein Worms. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzstoff- u. Lederpappen-Fabriken vorm. Gebr. Fünfstück Akt.-Ges. in Zoblitz, Post Lodenau O.-L. Gegründet: 15./3. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 22./4. 1901. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: PFortbetrieb der unter der früheren Firma Gebr. Fünfstück in Penzig, Nieder-Neundorf, Zoblitz (Kreis Rothenburg O.- L.) und Holzkirch (Holzstoffabrik, Erzeugung durch Wasserkraft) betrieb. Fabriken; Herstellung aller Art Waren aus Holzstoff. 1907 Beteilig. bei der Nebenbahn Horka-Rothenburg-Priebus. 1921 wurde das Werk Nieder-Neundorf stillgelegt, um umgebaut zu werden, Herbst 1922 ist es wieder in Betrieb genommen worden. Ende 1921 wurden die Eindickanlag. u. der Wasserturm im Werk Penzig in Betrieb genommen. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Nam.-Vorz.-Akt. u. 1000 St.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 Mill. 1920 erhöht um M. 1 Mill. in 1000 Nam.-Akt. Umgest. lt. G.-V. v. 28./6. 1924 von M. 2 Nill.