Pohgraplisches Gewerbe, elegraphen. l. Inoncel-Bureals. Morgenzeitung und Handelsblatt, Akt.Ges. Baden-Baden. Gegründet: 7./3. 1921; eingetr. 24./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 1923 mit dem Vorsatz „Süddeutsche-. Zweck: Herausgabe u. Verlag der Mor genzeitung u. Handelsblatt sowie Abschluss von Handelsgeschäften aller Art. Buchhandlung. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 500 000 auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 86, Postscheckguth. 94, Bank- guth. 141, Aussenst. 859, Warenvorräte 2697, Geschäftseinricht. 300, nicht einbez A.-K. 50 % 2500. –Passiva: A.-K. 5000, Geschäftsschulden 1677. Sa. GM. 6677. Dividenden 1921–1924: 0 %. Direktion: Karl Xaver Ziegler. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Greiser, Rastatt; Major a. D. Karl Pei Dir. Kurt von Frankenberg-Ludwigsdorf, Baden; Rechtsanw. Breuer, Baden-Baden. Ges. Kasse. Act.-Ges. für Briefumschlag-Fabrikation, Vormals Carl Rudolf Bergmann in Berlin SW 68, Alte Jakobstr. 20–22. Gegründet: 10./23. Jan. 1922; eingetr. 28. /1. 1922. Gründer und Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Briefumschlägen u. ähnlichen Erzeugnissen mit u. ohne Druck, insbes. die Fortführung des bisher unter der Firma Carl Rudolf Bergmann zu Berlin betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren 131 170, Untersatzplatten 240, Schriften u. Galvanos 575, Utensil. 20 009, Maschinenwerkzeug 5364, Masch. 141 000, Devisen 2029, Kassa 231, Zwangsanleihe 1, Debit. 12 225. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 767, K. Transito 1861, Bankschulden 8716, Tant. 1500. Sa. GM. 312 843. Dividenden 1922–1923: 200, 0 0% Direktion: Fabrikbes. Rudolf Bergmann, Berlin. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Ernst Lüderitz, Bankdir. Dr August Erich Wiener, Dr. Gustav „ D. Otto * g, Bankdir. Alfred Sachs, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Reklame in Berlin W 9, Vossstr. 18. Gegründet: 28./2. 1922, 18./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwalt. der Reklameausnutzung der Kandelaber u. Strassennamenpfosten der Städte Gross-Berlin, Leipzig, Magdeburg, Stettin, Escen, Barmen, Rostock usw. Tochterges. Hastrag Haltestellen-Reklame G. m. b. H. u. Stralo G. m. b. . Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh. Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./5. 1924 beschloss. Umstell. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: E Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Barguthab. 7060, Schilderbest. 17 000, Vertrags.-K. 80 000, Inventar 9556, Koat- 1145, Beteilig. 68 000, Debit. 640 089, noch nicht fällige Kredit. 300 177, Verrechnungsposten 30 968. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 298 754, noch nicht fällige Debit. 614 461, Verrechn. Posten 30 968, Gewinn- u. Verlust-K. 9813. Sa. Rul. 1 153 997.