Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 3511 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 134 516, Abschreib. 31 061, Gewinn 9813. Sa. RM. 175 392. – Kredit: „„.. RM. 175 392. Dividende 1924: ? %. Direktion: Verlagsbuchh. Herm. Kalkoff, Biesenthal b. Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Reichsminister a. D. Erich Koch, B.-Grunewald; Stellv. Rechtsanw. Dr. Ernst Dahlmann, Berlin; Dir. Otto Kalkoff, Magistratsrat Mertens, Berlin; Stadtrat Martin Katz, B. Schöneberg; Dr. Leo Zeitlin, M. d. R.-W., Gen.-Dir. BDr. Leo Blum, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ala Anzeigen- Aktiengesellschaft in Berlin W 35, Potsdamer Str. 24. Gegründet: 1875; Umgründung 1923 unter Erwerb u. Fortführ. des bisher von der Firma Ala Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft Haasenstein & Vogler A-G. Daube & Co. m. b. H. zu Berlin betriebenen Handelsgeschäfts. (Fa. bis 16. 9. 1912: Tiergarten-Synagogen-Ges., bis 1923: Akt.-Ges. für Verwertung von Grundstücken in Berlin). Zweck: Betrieb des Anzeigenvermittlungsgeschäfts im Inlande u. nach dem Auslande, sowie Beteil. an solchen oder ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 2 Mill. in 18 000 Nam.-Akt. Lit. A, 9000 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B, 63 000 Inh.-Akt. Lit. E zu je RM. 20, ferner 600 Nam.-Akt. Lit. C u. 1400 Inh.-Akt. Lit. D zu je 5 RM. 100. Urspr. M. 48 000. 1898 Herabsetz. auf M. 45 000. Wieder erhöht lt. G.-V. v. 27./7. 1923 um M. 199 955 000 in 179 955 Inh.-Akt. u. 20 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. vom Tage der Einzahl. ab. Die St.-Akt. wurden begeben zu 150 %. Die Vorz.- Akt. sind mit Sfachem beschränkten Stimmrecht ausgestattet u. zu 150 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 110 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 200 Mill. auf RM. 1 800 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.- Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 20 ermässigt u. dann die St.- bzw. Vorz.-Akt. im Verh. 20: 9 zus. gelegt wurden. Die Einreich. der Aktien-Mäntel u. Bogen u. musste bis 20./5. 1925 bei der Ges.-Kasse bewirkt sein. Soweit Nominal-Beträge durch 20 nicht teilbar sind, werden auf Antrag bis zum gleichen Tage Anteilscheine über mindestens je RM. 5 bzw. Genussscheine ausgefertigt. An Stelle von 5 Aktien jeder Gattung zu RM. 20 kann eine Globalaktienurkunde über RM. 100 gegeben werden. Nach Ablauf der Frist findet die Kraftloserklärung nicht eingereichter Aktien statt. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Erhöh. um RM. 200 000 in 600 Nam.-Akt. Lit. C u. 1400 Inh.-Akt. Lit. D zu je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 Inh.- oder Nam.-Aktie = 1 St., je RM. 20 Nam.-Vorz.-Aktie = 8 St. in bestimmten Fällen. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Kassa 9435, Schecks 663, Postscheck 21 508, Bankguth. 5390, Grundst. 1 265 000, Inv. 136 586, Material. 12 544, Devisen u. fremde Noten 33 180, Eff. 3581, Beteil. 263 568, Debit. 549 426, Verlagswerte 72 000. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 4694, Kredit. 542 060, Bankschulden 7744, Hyp. 18 385. Sa. RM. 2 372 885. Kurs: Freiverkehr Düsseldorf. Dividenden (der A.-G. für Verwert. von Grundst.): 1914–1922: 0 %. Dividenden (der Ala) 1923: 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Andrew Thorndike, Georg Birnbaum, Dr. Joh. Schupp. Aufsichtsrat: (3–18) Vors: Justizrat L. Gundlach, 1. Stellv.: Wirkl. Geh. Legat.-Rat Dr. G. Irmer, Berlin; 2. Stellv: Geh. Finanzrat A. Hugenberg, Rohbraken; Mitgl.: Heinr. Akert, Prof. Ludwig Bernhard, Gen.-Dir. M Fuchs, Gen.-Dir L. Klitzsch, Gen.-Dir Tschermak, Berlin; Dr. H. Hartmeyer, Hamburg; Dr. A. Knittel, Karlsruhe; Landesök.-Rat Dr. L. Wegener, Posen; Dir. Dr. A. Eversmann, Rechtsanw. Dr. G. Donner, Dr. F. Habersbrunner, Dr. Edm. Stinnes, Berlin; Karl Esser, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― Allgemeine Fleischer-Zeitung Akt.-Ges. in Berlin, SW 68, Lindenstrasse 691. Gegründet: 9./11. 1905 mit Wirk. ab 1./10. 1905; eingetr. 25./11. 1905. Zweck: Betrieb von Zeitungsunternehmungen. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./4. 1912 um M. 200 000, begeben zu 120 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 200 000 in voller Höhe auf Goldmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Masch. u. innere Einricht. 92 069, Debit. u. Eff. 1 283 591, Kassa 1076, Papier, Material. u. Bücher aus eig. Verlag „.. Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 200 653. Sa. GM. 1 400 653. Dividenden 1914/15–1923/24: 10, 10, 8, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: L. E H. Schumacher, Gust. Künkel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Fritz Sponholz, Bankier Hans Sponholz, Rentier Herm. Levin, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.