3512 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. = Baldur Reklame-A.-G. in Berlin W 62, Wichmannstr. 4. Gegründet: 25./3., 20./4. 1922; eingetragen 20./5. 1922, Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Beratung in Reklamesachen, Betrieb u. Verwert. von Reklamen a. Art sowie der Betrieb aller Geschäfte, die mit diesem Geschäftsbetrieb mittelbar u. unmittelbar zus. hängen. Kapital: RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 20 000 in 20 Inh.-Aktien, über- nommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20. 12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 000 auf RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstück 51 750, Beteilig. Zimmer- str. 11 16 315, Debit. 145. – Passiva: A.-K. 5000, Hypoth. 48 210, Darlehn 15 000. Sa. GM. 68 210. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 51 750, Beteil. 16 315, Debit. 145, Verlust 3139. – Passiva: Hyp. 48 210, A.-K. 5000, Darlehn 15 000, Bank-K. 3139. Sa. RM. 71 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1601, Steuern 4068, Haus-Unk. 6477, Zs. 11. – Kredit: Miete 9018, Verlust 3139. Sa. RM. 12 158. Dividenden 1922 =– 1924: 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. A. Hahn, Berlin. Aufsichtsrat: Ernst Brandt, Thies Früchtnicht, Rittmstr. a. D. Otto Götting, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bazar-Actien-Gesellschaft in Beriin, W9, Potsdamerstr. 134c. Gegründet: 25./10. 1871. Zweck: Herausgabe der Zeitung „Bazar“, deren Verlag inkl. Vorräte von dem Begründer von Schaeffer-Voit für M. 2 550 000 erworben wurde. Die Ges. gibt auch eine billigere Spezial- ausgabe des „Bazar“ unter dem Titel „Die elegante Mode“ (seit 1890) heraus. Der „Bazar“ erscheint auch in einer ganzen Reihe fremder Sprachen. Der Ges. gehört das Grundstück Potsdamerstr. 134c. Kapital: RM. 850 000 in 4250 Akt. zu RM. 200. Das urspr. A.-K. von M. 2 550 000 in Aktien zu M. 600 ist al pari heimgezahlt. An Stelle der verl. Aktien sind 4250 Genuss- scheine mit Coup. u. Talons ausgegeben. Die a. o. G.-V. v. 3./5. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. auf M. 5 100 000 durch Ausgabe von 2550 St.-Akt. mit Div. f. 1923/24. Die Hälfte der Aktien soll den Inh. der Genussscheine im Verh. 2:1 angeboten werden. Sollten Gründerrechte geltend gemacht werden, welche die Gesellschaft schädigen würden, so wird die Kapitalserhöhung nicht durchgeführt werden. Die G.-V. v. 8./1. 1925 widerrief den Beschluss der G.-V. v. 3./5. 1923 wegen Kap.-Erhöh. um M. 2 550 000. Dann erfolgte lt. G.-V. v. 30./3. 1925 die Kap.-Umstell. von M. 2 550 000 auf RM. 850 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 600 auf RM. 200. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Mai oder Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 8000), Rest Super-Div. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Verlag 350 000, Haus 492 000, Kassa 957, Bankguth. 93 825, Debit. 9547, Eff. 2550, Papier 29 320, Inv. 2500. – Passiva: A.-K. 850 000, Hypoth. 34 800, Kredit. 89 103, R.-F. 6796. Sa. RM. 980 700. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Verlag 350 000, Kassa 4305, Debit. einschl. Bankguth. 262 358, Wertp. 17 152, Vorräte an Papier 34 043, Grundst. Potsdamer Str. 1346 487 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 850 000, R.-F. 6796, Hyp. 34 800, Kredit. 47 575, noch nicht eingel. Div.-Scheine 5925, Reingewinn 209 764. Sa. RM. 1 154 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 520 004, Steuern 63 548, Abschr. 18 514, Reingewinn 209 764 (davon R.-F. 78 203, Div. 127 500, Vortrag 4061). Sa. RM. 811 831. — Kredit: Betriebseinnahmen RM. 811 831. Kurs: Genussscheine 1913–1924: M. 675, 630*, –, 400, 471, 425*, 640, 900, 750, 8000, 15, 74 % per Stück. Notiert Berlin. Dividenden: Genussscheine 1912/13–1922/23: 10, 10, 5, 5, 5, 7½, 9, 10, 15, 20, 100 % = M. 600. Aktien 1923/24: RM. 15; 1924/25: 15 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. W. Seidel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. Franz Ullstein, Stellv. Rechtsanw. Dr. Martin Carbe, Komm.-Rat Adolf Moser, Bank-Dir. Dr. Kurt Schoeller, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges., Georg Fromberg & Co. Berliner Akt.-Ges. für Druck und Verlag in Berlin SwW 19, Leipziger Str. 56. Gegründet: 25./2., 25./3. 1922; eingetragen 30./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Druckarbeiten jeder Art, Verlag von Zeitschriften u. Büchern, Erricht. von Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. dieser Zwecke geeignet sind, u. alle damit im Zusammenhange stehenden Geschäftte. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.