= Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 3513 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 22, Postscheck 99, Debit. 122, K. der Aktion. 3600, Waren 1200, Inv. 1000, Kapitalent wert. 129. – Passiva: A.-K. 5000, Bank 4, Kredit. 1168. Sa. GM. 6172. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 0 %. Direktion: Verlagsdir. Ernst Rubien, Berlin. Aufsichtsrat: Bankier Friedr. Kröger, Verlagsbuchhändler Georg Bröker, Berlin; Major Oscar Kassner, Cöpenick. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Buehdruckerei-Aet, Ges in Berlin SW 11, Anhaltstr. 8. Gegründet: 1875. Zweck: Betrieb einer Druckerei u. Herstell. von Druckarbeiten aller Art. Kapital: RM. 108 000 in 108 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 81 000; über die Wandlungen des A.-K. s. ds. Handb. 1917/18. Lt. G.-V. v. 8./12. 1922 erhöht um M. 54 000 in 54 Aktien zu M. 1000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 108 000 in voller Höhe auf Reichs- mark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 100, Schulden 22, Druckpapier, Farben 1673, Schriften 6048, Masch. 12 600, Inv. 1368, Kapitalentwert. 86 400. – Passiva: A.-K. 108 000, Gläubiger 211. Sa. GM. 108 211. Dividenden: 1913–1920: 0 %; 1921–1924: 8, ?. 0, 2 %. * Direktion: G. Becker. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Erich Janke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Kurier-Druckerei Aktiengesellschaft in Berlin-Schmargendorf, Zoppoter Str. 52. Gegründet: 18./5., 14./9. 1922; eingetr. 30./9. 1922. Gründer: Komm.-Ges. in Firma Hans Scharlach & Co., Berlin; Dr. Eugen Stieda, B.-Friedenau; Fritz Zierke, Neukölln; Willy Reich, B.-Schöneberg; Walter Gückler, B.-Wilmersdorf. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Drucksachen sowie der Betrieb aller damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoht lt. G.-V. v. 25./11. 1922 um M. 8 800 000 in 8300 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu je M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Umgest. lt. a. o. G.-V. v. 25./9. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 200: 1 von M. 10 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 225, Postscheckguth. 679, Schuldner 28 302, Wechsel 855, Waren 2000, Inv. 4954, Masch. 77 900, Setzmaferial 33 753, Beteilig. 1. –— Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Gläubiger 92 345, Gewinn 1327. Sa. RM. 148 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 50 788, Werkerhalt.-K. 4885, Umbaukosten 6904, Löhne, Gehälter, Prov. 98 838, Verlust an Effekten 578, Zs. 23, Abschreib. 9090, Gewinn 1327. – Kredit: Bruttogewinn an Waren 108 579, Schuldennachlass 63 856. Sa. RM. 172 436. Dividenden 1922–1924: 5, 0, ? %. Direktion: Rich. Pitsch, Fritz Ziemer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Arthur Werther, Staatsmin. a. D. Sivkovich, Rechtsanw. Dr. Werner Mackensy, Siegfried Hirschberg, Fabrikbes. Arthur Themal, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bromograph Akt.-Ges. in Berlin S0 33, Cöpenickerstr. 174. Gegründet: 2./12. 1915 mit Wirkung ab 1./1. 1915; eingetr. 22./12. 1915. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Jahrg. 1922/23 I. Lt. G.-V. v. 12./9. 1922 Sitz von Mannheim nach Berlin verlegt unter Vereinigung des bisher. Mannheimer u. Berliner Betriebes. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Apparaten zur Vervielfältig. von photograph. u. anderen brucken, An- u. Verkauf, Ausnutzung u. Vergebung von hierauf bezüglichen Schutzrechten, Lizenzen u. Vertret. sowie Betrieb anderer einschläg. Geschäfte, hauptsächl. Vertrieb von Bromographapparaten u. Handel in photograph. Papieren, Chemikalien u. sonst. Bedarfsartikeln. Zweigniederlass. in Berlin. Auch Maschinenbau-Abteil. Kapital: GM. 40 000 in 2000 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 625 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1921 um M. 1 375 000 in 1375 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. (Rhein. Creditbank), zu 110 %, angeb. M. 625 000 den Aktion. 1: 1 zu 120 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf GM. 40 000 in 2000 Akt. zu GM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, Postscheck, Banken 9572, Debit. 11 062, Inv. 3000, Vorräte 79 035. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 62 670. Sa. GM. 102 670.