Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 3515 Deutsche Tageszeitung, Druckerei u. Verlag, Aktien-Ges. in Berlin SW 11, Dessauerstrasse 6/7. Gegründet: 28./11. bzw. 21./12. 1894. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. Verlag von Zeitungen, Zeitschriften u. Büchern sowie Vornahme aller hierauf bezügl. Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, Verlagsrechte, Immobilien, Anlagen u. dergl. zu erwerben u. zu verwerten. – Im Verlage der Ges. er- scheinen folgende Zeitungen bzw. Zeitschriften: Deutsche Tageszeitung, Zeitfragen, Berliner Blatt, Illustrierte Landwirtschaftliche Zeitung, Landwirtschaftliche Marktzeitung, Blätter für die deutsche Hausfrau, Mitteilungen des Vereins zur Förderung der Moorkultur, Wochenschrift „Bund der Landwirte“, Mitteilungen, Korrespondenzblatt u. Kalender des Bundes der Landwirte, Deutsches Lehrerblatt. Die Ges. besitzt die Grundstücke Bern- burger Strasse 11, 12/13 u. Dessauerstr. 6/7 u. 8. Kapital: RM. 2 500 000 in 1250 Inh.-St.-Akt. zu RM. 1000, 1500 Inh.-St.-Akt. zu RM. 500, 1250 Inh. St.-Akt. zu RM. 100, 1450 Nam.-St.-Akt. zu RM. 100, 9800 Nam.-St.-Akt. zu RM. 20 u. 1700 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 000, erhöht 1901 um M. 250 000, 1904 um M. 250 000. Nochmals erhöht 1912 um M. 360 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1921 um M. 1 640 000 in 8200 Nam.-Aktien à M. 200. Lt. G.-V. v. 27./4. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 15 000 Aktien à M. 200. Dann erhöht um M. 3 Mill. u weiter lt. G.-V. v. 8./11. 1923 um M. 91 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 10 000, 6000 zu M. 5000, 10 800 zu M. 1000 u. 1000 zu M. 200, ausgeg. zu 101 %. Von den alten St.-Akt. sind 6800 Stück zu M. 200 in Vorz.-Akt. umgewandelt worden u. haben 10faches Stimmr. u. das Recht auf vorzugsweise Befriedigung bei Liquidation erhalten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./6. 1924 von M. 100 Mill. auf RM. 2 500 000 derart. dass der bisher. Nennbetrag der bisher St.-Akt. zu M. 10 000, M. 5000, M. 1000, u. M. 200 u. der der Vorz. Aktien zu bisher M. 200 auf ¼0 zurückgesetzt u. auf RM.-Währung abgestempelt sowie dann im Verh. 4: 1 zus.gelegt wurden. Die Abstempel. usw. musste bis 31./3. 1925 bei der Ges.-Kasse bewirkt sein. Anleihen: I. M. 200 000 in Oblig. von 1906. II. M. 50 000 von 1909. III. M. 300 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 28./12. 1910, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 105 % ab 1915. Anfänglich M. 150 000 begeben, restliche 1912 emittiert. Noch in Umlauf Ende 1923 von beiden Anleihen M. 104 700. Zahlst. auch: Berlin: Bank für Landwirtschaft. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Nam.-St.-Aktie zu RM. 100 = 5 St., 1 Nam.-St.-Aktie zu RM. 20 = 1 St. Je RM. 100 Inh.-St.-A. = 1 St., 1 Nam.-Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), event. Sonderrückl. u. Abschr., 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., 6 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer fest. Vergüt.), Rest zu gleichen Teilen an St.-Akt. u. dem „Bund der Landwirte“. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Verlagsrechte 1, Beteilig. 10 000, Kassa 43 465, Bankguth. 193 223, Wertp. 1390, Hyp.-Tilg.-F. 7710, Mobil. 62 621, Häuser u. Grundst. 2 017 493, Druckereieinricht. 746 470, Bestände 287 611, verschiedene Forder. 503 908, Avale 267 898, Kap.-Entwert. 205 57 1. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Schuldverschreib. 15 705, Hyp. 122 100, rückst. Zahlungen 188 763, Avale 267 898, Gewinn 1 252 897. Sa. RM. 4 347 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkosten 673 445, Beamtenversich. 8848, Steuern 180 887, Unterstütz. 20 042, Verluste 7355, Abschreib. 125 439, Gewinn 1 252 897. – Kredit: Druckereibetrieb 320 290, Zeitungen 1 610 687, Waren 275 824, Verschied. 62 116. Sa. RM. 2 268 917. Dividenden 1914–1924: 6, 6, 9, 10, 12, 12, 10, 11, 10, 0, 12 G %. C.-V.: 4 J. (F.) Vorstand: Gen.-Dir. M. Tschermak, Ökonomierat Weilnböck, Stadtsteinach, Conrad Freiherr v. Wangenheim, Klein-Spiegel. Aufsichtsrat: (3–7) Major a. D. August Freiherr von Losn, Gr.-Biesnitz; Justizrat Dr. Max Hoffmann, Berlin; Rittergutsbes. Major a. D. aus dem Winckel, Schloss Trachen- berg i. Schles; Rittergutsbes. Major a. D. von Levetzow-Sielbeck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Verlags-Akt.-Ges., Berlin W 9, Schellingstr. 2. Gegründet: 21./8. 1924; eingetr. 1./9. 1924. Gründer: Dr. Walther Bloch, Dir. Franz Mees, Rechtsanw. Dr. Eduard Fränkel, Bureauvorsteher Bernhard Klose, Fabrikant Fritz Rosenberg, Berlin. Die Ges. übernahm die Geschäfte des in Liqu. getret. Lima-Verlages. Zweck: Herausgabe von Verlagswerken, die sich auf deutsche Kultur und deutsche Wirtschaft beziehen., Im Verlage der Ges. erscheint u. a. die Bücherreihe „Deutsche Stadt — Deutsches Land“ (Ostpreussen, Schleswig-Holstein, Pommern, Niedersachsen, Westfalen, das Land Baden, Oberschlesien, das Land Hessen, die Rheinpfalz, das Land Württemberg, bisher erschienen bzw. in Vorbereitung) sowie die Zeitschrift „Das Theater“. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.