3516 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 37 500, Kassa 40, Postscheck 994, Disconto-Ges. 166, Lewinsky, Retzlaff & Co. 20 813, Debit. 23 797, Wechsel 4000, Inv. 2700, Klischees 1, Lager 3240. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 22 619, Lima-Verlag 3255, Verlags- Rückstell. 4000, Steuer do. 1000, R.-F. 4000, Reingewinn 8378. Sa. RM. 93 252. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Untk. 11 473, Klischees 4451, Provis. 39 658, Honorar 2995, Verlag 5956, Abschr. 660, Steuer-Rückstell. 1000 R.-F. 4000, Gewinn 8378 (davon: Tant. u. Gratifik. 3361, Div. 3000, Vortrag 2016). — Kredit: Inserate 77 229, Zs. 1343. Sa. RM. 78 573. Dividende 1924: 6 G %. Direktion: E. Köhrer. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Leutn. a. D. Ritter u Edler von Braun, Exz., Stellv. Fabrikbes. Richard Labisch, Dr. Walter Bloch, Fritz Rosenberg, Berlin. Zahlstelle: Ges. Kasse. Deutscher „ Akt.-Ges. in Berlin SW 48, Friedrichstr. 21, I. Gegründet: 3 /7. 1913; eingetr. 12./7. 1913. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb aller Lehr- u. Unterrichtsmittel sowie lehrreicher Be- schäftigungsspiele u. Betrieb einer Buchhandlung. Kapital: RM. 14 600 in 146 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 146 000 in 146 Aktien à M. 1000; noch nicht eingez. am 31./12. 1920: M. 43 237. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Um- stell. von M. 146 000 auf RM. 14 600 in 146 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 7, Postscheck 8, Beteil. Delvag 10, Verlagsrechte 1, Inventar 1333, Waren 11 183, Kapitalentwert. -K. 2399. – Passiva: A.-K. 14 600, Kredit. 342. Sa. RM. 14 942. Dividenden: 1913–1919: 0 %; 1920–1924: 10, 0, 0, 0, ? %. 3 Direktion: Hans Honegger. Aufsichtsrat: Hans Michalke. Heinr Biörner Zahlstelle: Ges.-Kasse. , Drei B Verlag“ Akt.-Ges. für Bild-Berichterstattung-Berlin in Berlin W, Brandenburgischestr. 37. Gegründet: 2./2. 1925; eingetr. 31./3. 1925. Gründer: Redakteur Dr. Richard Dyck, Redakteur Georg Bakonyi Josef Bak, Eugen Lipner, Adolf Rujder, Berlin. Zweck: Verlagsmässige Verbreitung von Illustrationen der Tagesereignisse für Zeitungen u. Zeitschriften. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Kunstmaler Laàszlo Fodor, Berlin; Anton Flory, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu ermitteln. „„ Ges.-Kasse. Europäischer Wirtschaftsverlag 4. G., Berlin SW 68, Lindenstr. 26. Gegründet: 28./6. 1920; eingetr. 7./7. 1920. Firma bis 30./6. 1922: A.-G. für Druck u. Verlag Fritz Würtz. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Drucksachen, Papierwaren u. anderen buchgewerb- lichen Erzeugnissen. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1921 erhöht um M. 700 000 in 700 Aktien, angeb. zu pari. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 800 000 auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Verlagsrechte 1500, Kassa 1147, Postscheck 486, Inseratenkontokorrent 13 851. – Passiva: A.-K. 10 000, Kontokorr. 6985. Sa. RM. 16 985. Dividenden 1921–1923: 0, 0, 0 %. Direktion: Willy Boecker, Br. Hans Strauss, Otto Trapper, Albert Wale Aufsichtsrat: Vors. Guido Hackebeil, Eugen Hackebeil, Berlin-Tempelhof; Bank-Dir. Wilh. Schneider, Berlin- Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. ysler & Co., Akt.-Ges., Berlin SW 68, Markgrafenstr. 77. Gegründet: 31./3. 1922; eingetr. 5./4. 1922. Gründer: Gotth. Frh. von Bissing, Berlin, Reg.-Sekr. Carl Fischer, Rentner Herm. Lehmberg, Carl Kast, Alex Weber, Potsdam. Firma