3518 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. GM. 41 250. – Passiva: A.-K. 36 000, R.-F. 5139, Kredit. 110. Sa. GM. 41 250. Dividenden 1922–1924: 0, 0, ? %. Direktion. Herm. Zech, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat. Dr. jur. Adolf Fileh, Baumeister Siegbert Seelig, Bliesener, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. S. Fischer Verlag Akt.-Ges. Berlin W 57, Bülowstr. 90. Gegründet. 12./12., 27./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb von Verlagsgeschäften aller Art, insbes. Fortbetrieb des auf die A.-G. übergehenden, von dem Verlagsbuchhändler Samuel Fischer unter der Fa. „S. Fischer Verlag“ in Berlin begr. Verlagsgeschäfts. Kapital. RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./1. 1925 Umstell. auf RM. 500 000 (30: 1) in 5000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924. Aktiva: Bargeld 18 206, Bankguth. 78 435, Eff. u. Valuten 58 462, Beteil. 19 133, Debit. 214 583, Waren 385 638, Inv. 5200. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 219 909, Delkr. 9748. Sa. RM. 779 657. Dividende 1922 23 – 1923 24. 0 %. Direktion. Samuel Tiocber, Berlin; Stellv. Schriftst. Dr. jur. Konrad Maril, B. Se be Otto Greiss, Leipzig; Paul Eipper. Aufsichtsrat. Vors. Schriftst. Jul. Meyer-Graefe, Berlin; Staatssekretär a. D. Dipl.-Ing. Wichard v. Moellendorff, B-Schlachtensee; Rechtsanw. u. Notar Dr. Rich. Wrzeszinski, Berlin. Zahlstelle. Ges. Kasse. Fremdsprachenbuchhandlung Heinrich Sachs Akt.- Ges. in Berlin SwW 48, Wilhelmstr. 20. Gegründet. 30./11. 1922 mit Wirk. ab 1./11. 1922; eingetr. 11./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma bis 26./6. 1924: Russischer Buchhandel Heinrich Sachs (Moskwa] Akt.-Ges. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Fa. Russischer Buchhandel Heinrich Sachs Ges. m. b. H. zu Berlin betriebenen Buchhandelsunternehmens sowie der Betrieb aller mit einem solchen Unternehmen zus. hängenden Geschäfte. Kapital. RM. 55 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 2 200 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./6. 1924 Umstell. auf RM. 55 000 (40: 1) zu 2500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Geschäftsjahr. Kalenderjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St. 1 Vorz.-Aktie 10 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 1967, Debit. 44 923, Bankguth. 5347, Mobil. 4107, Waren 19 662. – Passiva: A.-K. 55 000, Kredit. 12 788, Akzepte 7017, Pfand 1200. Sa. RM. 76 005. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 3994, Bankguth. 1178, Debit. 47 887, Wechsel 7496, Mobil. 4231, Waren 28 148. – Passiva: A.-K. 55 000, Kredit. 15 196, Akzepte 7428, Pfänder 1200, Gewinn 14 111 (davon Div. 5000, R.-F 5000, Tant. an A.-R. 705, Vortrag 3405). Sa. RM. 92 936. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. u. Steuern 50 930, Abschreib. auf Mobil. 470, Gewinn 14 111 (davon: Div. 5000, Rückstell. auf R.-F. 5000, Tant. an A.-R. 705, Vortrag 3405). Sa. RM. 65 512. – Kredit: Waren-Rohgewinn RM. 65 512. Dividenden 1922–1924. 0, 0, 10 %. Direktion. Heinrich Sachs. Aufsichtsrat. Vors. Alexander Kogan, Paris; Hermann Günther, München; Max Thal, B.-Lankwitz; Dr. Georg Sachs, B.-Dahlem. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Germania Actiengesellschaft für Verlag und Druckerei in Berlin C2, Stralauer Str. 25. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb einer Buch- u. Kunstdruckerei, Büeh u. Zeit- schriftenverlag, speziell der Zeitung Germania etc. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, herabgesetzt 1901 bzw. 1902 auf M. 100 000 bzw. M. 86 000, erhöht 1901 um M. 150 000 in Vorz. Aktien. Alle Aktien lauten auf Namen, ihre Übertrag. ist an die Einwillig. der Ges. gebunden. 1913 Erhöh. um M. 64 000 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1920 u. 26./1. 1921 um M. 1 700 000 in 1700 Nam.- Vorz.- Aktien à M. 1000 Nochmals erhöht lt. Generalversammlung v. 3./10. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 Nam.-Vorz.-Akt., aus- gegeben zu 150 %. Durch Beschluss der G.-V. v. 30./5. 1923 sind die Vorz.-Akt. in St. -Akt. umgewandelt worden. Die ausgegebenen St.-Akt. über nom. M. 500 u. Vorz.-Akt. über 3