Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 3519 nom. M. 1000 u. M. 250 wurden eingezogen u. gegen neu auszugebende Stücke von nom. M. 1000 eingetauscht. Die Inhaber der ausgegebenen Aktien unter nom. M. 1000 erhielten für je 2 St.-Akt. über M. 500 bzw. je 4 Vorz.-Akt. über M. 250 eine St.-Akt. über M. 1000. Die Kap.-Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 27./5. 1924 von M. 6 Mill. auf RM. 600 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennbefrags von M. 1000 auf RM. 100. Abstempel. der Aktienmäntel bis 30./6. 1925 bei der Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 5 % z. R.-F., ev. a. o. Rückl., bis 4 % Div., Tant. an A.-R. (deren Höhe die G.-V. bestimmt), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Betriebsgrundst. 235 000, Mietwohn.- do. 40 000, Masch. u. Einricht. 262 957, Papier, Farbe u. dgl. 85 198, Vorräte der Buchhandlung 13 501, Bankguth. u. Kassa 23 616, Eff. 83 961, Beteilig. 100, Debit. 29.500. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 6027, Hyp. 96 385, Grundschuldbr. 16 590, Schuldverschreib. 2250, fällige nicht gezahlte Div. 18 000, Kredit. 34 582. Sa. RM. 773 834. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Betriebs-Grundst. 280 000, Miets- do. 40 000, Masch. u. Einricht. 400 000, Papier, Farbe u. dgl. 62 954, Vorräte der Buchhandl. 12 107, Bankguth. u. Kassa 40 502, Beteilig. 2700, Wechsel 3045, Eff. 118, Debit. 223 184. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 6027, Hyp. 96 385, Grundschuldbriefe 16 590, Schuldverschr. 2250, Rückl. für event. Aufwert. 76 817, Div. 1293, Kredit. 231 664, Reingewinn 33 586. Sa. RM. 1 064 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 94 614, Reingewinn 33 586 (davon R.-F. 5973, Div. 24 000, Tant. an A.-R. 3600, Vortrag 13). Sa. RM. 128 200. – Kredit: Betriebs- gewinn abzügl. Betriebsunk. RM. 128200. Dividenden 1914–1924: Abgest. St.-Aktien: 4, 6. 7, 8, 10, 10, 12, 10, 15 %, GM. 3, 4 6 %: Vorz.-Aktien: 4, 6, 7, 8, 10, 10, 12, 10, 7½ %, GM. 3. Direktion: Dr. Herm. Katzenberger, Geh.-Rat Dr. Kuenzer, Stellv. Heinrich Bungertz. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. von Papen, Reichsminister a. D. Giesberts, Senats- bräsident Dr. Zimmerle, Pfarrer Graf von Galen, Geh.-Rat v. Guérard, M. d. R., Gewerkschafts- sekr. Ersing, M. d. R., Prälat Prof. Dr. Kaas, M. d. R., Rittergutsbes. Freih. von Heercemann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Graphische Gesellschaft, Aktiengesellschaft in Berlin Sw 68, Lindenstr. 16/17. Gegründet: 27./6. bezw. 10./9. 1902; eingetr. 15./9. 1902. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Industrieller Betrieb, insbes. Herstellung, Vertrieb u. Verlag von Erzeugnissen der graphischen Kunst und der entsprechenden Hilfsmittel. Die Ges. übernahm 1./10. 1902 diie frühere gleichnamige Genossenschaft. Die Fabrikation erstreckt sich auf Offset, Stein- druck, Tiefdruek, Buchdruck u. Klischses. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM 20. Urspr. M. 400 000, herabgesetzt 1908 um M. 200 000 u. 1910 Herabsetz. von M. 200 000 auf M. 50 000; s. hierüber Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 7./5. 1919 bzw. 26./3. 1920 beschlossen Kap.-Erhöh. um M. 50 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919. Lt. G.-V. v. 2./2. 1922 erhöht um M. 100 000. Weiter erhöht lt. G.V.v. 14/2. 1923 um M. 12 Mill. in 550 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 500 zu M. 1000 sowie 550 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 sowie 500 zu M. 1000. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell, von M. 12.2 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis des A.-K., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Kassa 1250, Kap.-Entwert.-K. 3750. Sa. GM. 5000. – Passiva:-A.-K. GM. 5000. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 10, 12, 15, 14, 8, 20, 100, 0 % ,―― k) Direktion: Walter Hentschel, Charlottenburg. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rudolph Raube; Stellv. Rechtsanw. Brennicke, Alfred Becker, Konrad Hoffmann, Willi Neulaender, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. A. Günther & Sohn Akt.-Ges. in Berlin SW 11, Schöneberger Strasse 9/10. Gegründet: 28./6. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 23./7. 1909. Gründung siehe Jahrg. 1913/1914 ds. Buches. Zweck: Fortbetrieb des früher unter der Firma F. A. Günther & Sohn in Berlin be- triebenen Buchdruckereigeschäfts u. des Verlags des Elektrotechnischen Anzeigers, des früher unter der Firma F. A. Günthers Zeitungsverlags G. m. b. H. betriebenen Zeitungs- u. Buch- verlags sowie Erwerb, Begründung oder Übernahme ähnlicher Fabrik. oder Geschäftsbetriebe u. die Beteilig. an ähnlichen Unternehm. in jeder Form. Kapital: RM. 3 Mill. in 20 000 Aktien RM. 150. Urspr. M. 1 260 000. Lt. G.-V. vom 22./3.1921 erhöht um M. 1 260 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 1 480 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1923 um M. 16 Mill. in 16 000 Aktien, Div.-Ber. ab 1./1. 1923,