3520 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. angeboten den alten Aktion. M. 12 Mill. zu 110 % auf 1 alte 3 neue Aktien. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 3 Mill. derart, dass der Aktien-Nennwert von bisher M. 1000 auf RM. 150 ermässigt wurde. Die Abstempel. der Akt.-Mäntel musste bis 15./2. 1925 bei dem Bankhause Georg Fromberg & Co., Berlin be- wirkt sein. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze o des A.- K.) eventl. Sonderrückl., dann 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Relekemask- Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 350 000, Geb. 300 000, Masch. 120 000, Schriften u. Metalle 100 000, Verlag 1 960 000, Utensil. 10 251, Mobil. 8000, Kassa 3504, Eff. 765, Bankguth. 62 488, Debit. 186 492, Bestände u. Vorauszahl. 60 000. –Passiva: A.-K- 3 000 000, Hyp. 61 500, R. F. 100 000. Sa. RM. 3 161 500. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 350 000, Geb. 285 000, Mah 120 000, Schriften 70 000, Utens. 1, Mobil. 1, Verlag 1 800 000, Kassa 14 424, Bankguth. 489 300, Eff. 344, Debit. 543 803, Bestände u. Vorausbezahl. 119 204. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyb. 61 500, R.-F. 100 000, unerhob. Div. 459, Reinge winn 630 120. Sa. RM. 3 792 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 397 026, Abschr. 261 708, Reingew. 630 120, (davon R.-F. 35 000, Div. 480 000, Tant. 45 272, Zuwend. an Angest. u. Arb. 20 000, Vortrag 49 848. – Kredit: Betriebsüberschuss 1 263 013, Zs. 25 842. Sa. RM. 1 288 855. Kurs-Ende 1923–1924: 2.3, 16.80. Notiert seit 1923 in Berlin. Dividenden 1914–1924: 12, 12, 18, 20, 20, 25 % £ M. 250 Bonus, 25 % 20 % 50, 100 %, 6 Rentenmark pro Aktie, 16 G %. Direktion: Dir. Oscar Krahner, Wilh. Mannstaedt. Aufsichtsrat: Vors.: Oberpost- Dir. Präsident Wilh. Stroh, Darmstadt; 1. Stellv. Erster Staatsanwalt Dr. jur. Max Jaeger, 2. Stellv. Fabrikant Reinh. Günther, Aachen; Bankier Herm. Moritz, Reg.-Rat Albr. Sander, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Georg Tromberg & Co. 0yldendarscher Verlag Akäiengesellschalt in Berlin W 50, Tauentzienstr. Gegründet: 18./9. 1920; eingetr.=24./11. 1920. S. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb des Verlagsbuchhandels. Die Gesellschaft darf sich, an den Unter- nehmungen, die zu ihrem Zweck in Beziehung stehen, in jeder Form beteiligen. 0 Kapital: RM. 75 000 in 300 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 300 000 auf RM. 75 000 in 300 Akt. zu RM. 250 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1328, Bank 21, Postscheck 154, Währung 8888, Kunden 7403, Waren 123 838, Masch., Schriften u. Inv. 35 500, verschiedene Debit. 69, Vorauszahl. 363. – Passiva: A.-K. 75 000, G. B. N. F. Kopenhagen 162 060, Lieferanten 88, Kredit. 2865. Sa. GM. 240 014. Dividenden 1920–1924: 0 %. Direktion: Verlags-Dir. Dr. phil. Konrad Volberl. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Axel Garde, Dir. Friedrich Hegel, Kopenhagen; Dr. Werner Richter, Berlin; Prof. Francis Bull, Christiania. „ Ges.-Kasse. Hermann Haase & Co. Geschäftsbücherfaprik, Akt. Ges., Berlin NO 43, Keibelstr. 39. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 5./10. 1923. Gründer: Hermann Otto Haase, B.-Lichten- berg; Ernst Bartelt, Karlshorst; Friedrich Reich, Charlottenburg; Frau Minna Haase, Rothe, Lichtenberg, Frau Margarete Reich, geb. Mehnert, Charlottenburg. Zweck: Der Betrieb einer Buchdruckerei (Liniieranstalt) u. Herstell. von Geschäftsbüchern, der Handel mit diesen u. der Betrieb aller mit einer Buchdruckerei im Zusammenhange stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Milliarde in 1000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10. 11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 198, Bankguth. 1, Postscheck 9. Masch. u. Werkz. 5200, Debit. 94, Waren 682. – Pas sIva; A.-K. 5000, Kredit. 895, Interims-K. 291. Sa. GM. 6187. Direktion: Rudolf Tegetmeyer, Friedrich Reich, Hermann Otto Haase. Aufsichtsrat: Arthur Tegetmeyer, Karlshorst; Obermaschinenmeister Wilhelm Kirsten, Erich Dittmar, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.