Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 3521 Haasenstein & Vogler, A.-G. in Berlin W. 35, Potsdamer Str. 24. Gegründet: 1855, als A.-G. 1./1. 1889. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Vermittelung von Inseraten aller Art sowie Betrieb von Zeitungs-, Insertions-, Buchdruckerei- und Verlagsgeschäften und von Unternehmungen, welche zu diesen Geschäften in Beziehung stehen. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehm. anderer zu beteiligen u. and. Ges. an ihren Geschäften zu beteiligen, sowie Agenturen, Zweigniederlass. u. Kom- manditen zu errichten. 1898 wurde das Verlagsrecht einiger Fachzeitschriften erworben. Mit Wirkung ab 1./1. 1920 Abschluss eines Interessengemeinschaftsvertrages mit gleich- artigen Unternehm. durch Zus schluss der Ala Allgem. Anzeigen-Ges. m. b. H., Haasenstein & Vogler A.-G. u. Annoncenexpedition Daube & Co. G. m. b. H., sämtl. in Berlin. Mit Wirk. v. 1./1. 1923 in der Interessengemeinschaft an die Stelle der Ala Vereinigte Anzeigengesell- schaften Haasenstein & Vogler A.-G. Daube & Co. m. b. H., die Ala Anzeigen-A.-G. getreten. Die Ges. hat nur einen Anspruch auf Anteil am Gewinn der Interessengemeinschaft. Die Ala hac den Inhabern der nicht in ihrem Besitz befindl. Akt. 6 % auf den Nennwert der Akt. zu zahlen. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20. Urspr, M. 600 000. 1905 Erhöh. um M. 100 000. Nochmals erhöht 1906 um M. 300 000. Die G.-V. v. 2./2. 1910 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 Mill. in 1000 Akt., übernommen von Haasenstein & Vogler in Genf zu 135 %, angeboten den alten Aktionären zu 145 %. Dis Neu-Emiss. von 1910 diente zum Ankauf von M. 1 Mill. Anteile der Firma August Scherl & Co. G. m. b. H. in Berlin. Die Kap.-Umstell. erfolgte It G.-V. v. 22./12, 1924 von M. 2 Mill. auf RM. 40 000 derart, dass der Nennwert der Akt. von M. 1000 auf RM. 20 ermässigt wurde. Akt.-Mäntel u. Bogen mussten zwecks Abstempel. bis 20./5. 1925 bei der Ges.-Kasse eingereicht sein, andernfalls werden nicht eingereichte Aktien danach für kraftlos erklärt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = I1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (Grenze 10 %% des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. der Gesamt-Div. an Aktien, Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 64 772, Beteil. 76. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 24 848. Sa. RM. 64 848. Dividenden 1913–1923: 10, 3½, 0, 0, 5, 5, 4, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. Johs. Schupp, Georg Birnbaum. Aufsichtsrat: (3–9) Dr. jur. Günther Donner, B.-Lichterfelde; Stellv. Dr. phil. A. Evers- mann, B.-Grunewald; Heinr. Akert, Dr. Franz Habersbrunner, Berlin; Dr. A. Thorndike, Senzig. Zahlstelle: Kasse der Ges. Guido Hackebeil, Akt.-Ges. Buchdruckerei u. Verlag in Berlin S. 14, Stallschreiberstr. 34/35. Gegründet: 20./10. 1921; eingetr. 5./11. 192 1. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herausgabe, Herstell., Verlag u. Vertrieb von Zeitschriften u. Büchern aller Art sowie Anfertig. von Drucksachen, Tätigung von allen Geschäften, welche nach Ansicht des Aufsichtsrats damit in Verbindung stehen oder den Zwecken der Gesellschaft dienlich sein können. Zu den Hackebeil-Firmen gehören folg. Ges.: Guido Hackebeil A.-G., Tech- nischer Verlag, Sportverlag Hackebeil G. m. b. H., Deutsches Druck- u. Verlagshaus G. m. b. H., Europäischer Wirtschaftsverlag A.-G., Reba, -Gesellschaft für Reklameberatung u. Ausführung m. b. H. u. die Verkehrswart A.-G., Berlin. Kapital: RM. 630 000 in 31 000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. Lt. G.-V. v. 6./1. 1922 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Akt. Lt G.-V. v. 16./10. 1922 erhöht um M. 24 Mill. in 24 000 St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./3 1923 um M. 72 Mill. in 68 000 St.-Akt. u. 4000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Von den St.-Akt. wurden M. 47 Mill. den alten Aktion. im Verh. 1:1 zu 380 % – Steuer angeb. Die restl. St.-Akt. u. die Vorz.-Akt., die den seitherigen Vorz.-Akt. gleichberechtigt sind, werden zu pari begeb. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./4. 1925 von M. 105 Mill. auf RM. 630 000 derart, dass der Nennbetrag sämtl. Akt. von M. 1000 auf RM. 20 ermässigt wurde u. dann eine Zus. leg. der Aktien im Verh. 10: 3 stattfand. Abstempel., Einzieh. bzw. Verwert. bis 1./7. 1925 bei der Ges. Gegen Aktienbeträge, die unter nom. M. 10 000 liegen, werden auf Antrag bis 26./8. 1925 Anteil- bzw. Genussscheine ausgehändigt. An Stelle von 50 Aktien zu RM. 20 wird 1 Aktie über RM. 1000 ausgestellt. Lt. gleicher G.-V. soll das A.-K. um bis RM. 400 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: 1 /7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt.-Kap. 1 St. 3 Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 300 000, Masch. u. Utensil. 150 000, Inv. 1, Verlagsrechte 1, Beteil. 1, Papier, Metalle, Farben, Fertig- u. Halbfabrikate 297 946, Kassa, Postscheck u. Wechsel 21 210, Eff. 260 560, Debit. 376 497. – Passiva: A.-K. 630 000, Umstell.-Res. 60 000, Kredit. 716 218. Sa. RM. 1 406 218. Dividenden 1921/22–1923/24: 0, 0, 0 %. Direktion: Willi Böcker, Dr. Hans Strauss. Otto Trapper. Aufsichtsrat: Vors. Guido Hackebeil, Berlin; Stellv. Bankier Dr. Aug. Strube, Bremen; Geh. Komm.-Rat Joh. Friedr. Aug. Risch, B.-Dahlem; Friedr. Eppens, B.-Wilmersdorf; Bank-Dir. Wilh. Schneider, Berlin; Rudolf Zennig, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 221