3526 Druckereien, Buch. und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Gebiet, die Herstellung und der Vertrieb von Rohstoffen und Erzeugnissen aller Art auf dem Gebiete der Papierindustrie, sowie die Vornahme aller diesen Zwecken dienlichen Geschäfte, insbesondere auch der Betrieb von Annoncen-Expeditionen. Die Ges. ist be- rechtigt, sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill- in 500 Akt. Lit. A u. 1500 Aktien Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. vom 26./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren 4784, Debit. 1060, Kassa 31, Inv. 600, Eigenkapitalüberschuss 1 994 984. – Passiva: Bank-K. 15, Grundkapital 2 000 000, Kredit. 1446. Sa GM. 2 001 461. Dividende 1923–1924: 0, ? %. Direktion: Verlagsbuchhändler Staatsrat Nathan von Zetlin, Berlin; Erich Donati, B.-Friedenau. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Georg W. Büxenstein, Berlin; Verlagsbuchhändler Komm.-Rat Richard Bong, Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. jur. Willy Tiktin, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Roehr Aktiengesellschaft in Berlin W. 66, Mauerstr. 76. Gegründet: 20./4., 26./6. 1922; eingetr. 30./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 30./10. 1922: Roehr Verlag Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Verlagswerken aller Art, insbesondere solchen der Tonkunst, der Erwerb in- und ausländischer Verlagsrechte sowie die Ausnutzung von Ver. lagsrechten in jeder geeigneten Weise, die Übernahme von Vertretungen in- und aus- ländischer Verleger, der Betrieb eines Grosssortiments und die Vornahme von verwandten Geschäften; ferner Herstellung, Grossvertrieb u. Kleinhandel von Musikinstrumenten aller Art, Sprechmaschinen, Schallplatten u. Zubehörteilen. Kapital: RM. 60 000 in 300 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 300 000 in 300 Inh.-Akten à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. Reichs- mark-Bilanz von M. 300 000 auf RM. 60 000 durch Ermässig. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 2324, Bankguth. 8860, Debit. 264, Waren 63 500, Inv. 15 000, Kaut. 1. – Passiva: A-K. 60 000, R.-F. 10 892, Bankschulden 290, Kredit. 18 768. Sa. GM. 89 951. Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Kassa 5075, Postscheck 999, Debit. 30 734, Inv. 16 500, Kaut. 1, Waren 81 728, Verlust 16 410. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 10 892, Bankschulden 8582, Kredit. 34 317, Rückstände 37 657. Sa. RM. 151 449. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 890, Gen. Unk. 171 589. – Kredit: Gewinn aus Instrumente 5233, do. Zs. 19, do. Geishatant. 9838, do. Geishamaterial 651, do. im Ver- lagsgeschäft 140 324. Verlust 16 410. Sa, RM. 172 479. Dividende 1922/23–1923/24: 0, ? %. Direktion: Verlagsbuchhändler Ardie Otto Roehr, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Verlagsbuchhändler Curt Carl Max Roehr, Frau Carlota Roehr, geb. Damon, Charlottenburg; Ing. Herm. Otto Herzog, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. John Schwerins Verlag A.-G. in Berlin SW. 19, Beuthstr. 8. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften jeder Art; gegründet 1883. Kapital: RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 200 Aktien zu M. 500. Lt. G.-V. v. 12./4. 1924 herabges. auf M. 60 000, lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. auf RM. 6000 (10: 1) in 60 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Verlags-K. RM. 6000. – Passiva: A.-K. RM. 6000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Verlag 6000, Mobiliar 1, Kassa 1011, Debit. 68 056 Vorräte 11 977, Interims-K. 893, Verlust 75 490. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 147 872, Akzepte 4500, Delkredere 4000, Interims-K. 1057. Sa. RM. 163 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Herstell.-K. 399 268, Abschreib. 617, Unk. 45 977.– Kredit: Warenrohgewinn 370 372, Verlust 75 490. Sa. RM. 445 862. Dividenden 1914–1924: 0 %. Direktion: Ernst Rubien, Dr. Friedrich Beermannn. Aufsichtsrat: Infolge verschiedener Umstellungen bei der Ges. standen die Namen der A.-R.-Mitglieder bei Drucklegung noch nicht fest. Zahlstelle. Ges.-Kasse.