Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 3527 Dr. Selle & Co. Akt.-Ges. in Berlin SwW. 29, Zossener Str. 55. Gegründet: 23./2. 1922; eingetr. 24./3. 1922. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. der von der Dr. Selle & Co. G. m. b. H. in Berlin betriebenen graph. Kunstanstalten. Kapital: RM. 650 000 in 3250 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 625 000 in 1500 St.-Akt. u. 125 Vorz.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %; erhöht 1922 um M. 1 625 000 in 25 000 St.-Akt. u. 125 Vorz.-Akt. à M. 1000 (zwecks Erwerbs des Grundst. Zossener Str. 55). Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 3 250 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 650 000 (5: 1) in 3250 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F., besond. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Sup.-Div. oder nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Kassa 1371, Wechsel 18 546, Kaut. 1, Beteil. 2500, Eff. 114 580, Grundst. u. Geb. 242 500, Inv. 19 000, Masch. 208 500, Schriften 22 000, Utensil. 11 026, Debit. 377 091, Rohmaterial u. halbfert. Waren 25 527. — Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. 65 000, Steuerrückl. 10 382, Akzepte 14 000, Hyp. 145 210, Kredit. 158 050. Sa. GM. 1 042 642. Dividenden: 1922: St.-A.: 30 %; Vorz.-Akt.: 10 %: 1922/23: Auf je 20 St.-Akt. eine 5 $-Schatzanweis. des Deutsch. Reiches, unter 20 Aktien je Stück $ zum Kurse am 25./5. 1923; Vorz.-Akt. 1922/23: 10 %; 1923/24: 0 %. Direktion: Erich Zander. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Günther, Brand-Erbisdorf i. Sa.; Siegm. Labisch, Dir. Wilh. Kochmann, Gen.-Konsul Angely Constantin, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank. Slowo-Verlag Akt.-Ges. in Liqu., Berlin SwW 68, Kochstr. 22. Gegründet: 29./5. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liquidation. Gründer: Ullstein A.-G., Berlin; Verlagsdir. Fritz Ross, B.-Grunewald; Schriftsteller Dr. Joseph Wladimirowitsch Hessen, Charlottenburg; Verlagsbuchhändler Karl Ullstein, Grunewald; Verlagsdir. Dr. Hans Heymann, Berlin. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften aller Art, insbes. der Druck u. Verlag von Büchern u. anderen Druckschriften vorwiegend des russischen Sprachgebiets, die Beteilig. an Unternehm. des gleichen oder eines ähnl. Geschäftszweiges u. der Abschluss von Inter- A.-K. RM. 300. essengemeinschaften. Kapital: M. 7 600 000 in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Liquidationseröffnungsbilanz am 27. Nov. 1924: Aktiva: Schuldner RM. 300. – Passiva: Dividende 1924: 0 %. Lidquidator: Verlagsdir. Fritz Ross, B.-Grunewald. Aufsichtsrat: Verlagsbuchhändler Dr. Franz Ullstein, Prof. August Kaminka, Georg Gravenstein, Berlin; Redakteur Dr. Peter Schutiakoff, B.-Dahlem; Dr. Hans Heymann, Nikolaus E. Paramanoff, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textil-Welt Akt.-Ges., Berlin SW. 19, Jerusalemerstr. 14. Gegründet. 28./12. 1922, 9./3., 25./3. 1923; eingetr. 25./4. 1923. Gründer: Verlagsbuch; händler Fritz Hirschberg; Fabrikbes. Richard Labisch, Berlin; Kurt M. Rosenthal, B.-Westend- Leopold Löwenstein, Verlagsbuchhändler Dr. Walter Bloch, Prokurist Otto Schwerin, Berlin; Lima Verlagsges. m. b. H., Charlottenburg. Zweck. Verlag von Fachzeitschriften u. Herausgabe von Industriewerken sowie all- gemeine buchhändlerische Unternehm. auf dem Gebiete des Textilwesens. Kapital. RM. 70 000 in 2500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 60 Mill. in 4000 St.-Akt. Lit. A u. 2000 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./10. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 20./5. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 70 Mill. auf RM. 70 000 in der Art, dass auf je 2 St.-Akt. oder je 2 Vorz.-Akt. zu je M. 10 000 eine St.-Akt. bzw. 1 Vorz.-Akt. zu RM. 20. entfällt. Einreich. bzw. Abstempel. der Aktien-Mäntel bis 20./3. 1925. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 3288, Wechsel 1351, Papier 5526, Inv. 8000, Debit. 163 246. – Passiva: A.-K. 70 000, Kredit. u. Bankschulden 91 472, lauf. Akzepte 2135, Reingewinn 17 804. Sa. RM. 181 413.