3528 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. 577 753, Reingewinn 17 804 (davon: R.-F. 7000, Vorz.-Div. 400, Vortrag 10 404). Sa. RM. 595 56 Kredit: aus etc. RM. 595 558. Dividenden 1923–1924. St.-Akt. 0, 0 %; Vorz. Alke 0, 26 %. Direktion. Fritz Hirschberg, Stellv. Dr. Walter Bloch. Aufsichtsrat. Bankier Walter Lewinsky, Berlin; Fabrikbes. Richard Labisch, Char- lottenburg; Justizrat Dr. Dagobert Auerbach, B.-Schöneberg. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Berlin: Lewinsky, Retzlaff K G0. Bank-Kom.-Ges. Kunst- Institute, Act.-Ges., vorm. Otto Troitzsch in Berlin-Schöneberg, Feurigstrasse 59. Gegründet: 12./7. 1899 mit Nachtrag v. 28./7. 21./8. 1899; eingetr. 30./8. 1899 Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der in Berlin unter der Firma Otto Troitzsch u. Verlag der Vereinigung der Kunstfreunde für amtliche Publikationen der Königl. National-Gallerie Ad. O. Troitzsch bestehenden Kunstverlagsinstitute sowie aller mit der Herstellung, dem Verlage u. Vertriebe von Druck- u. Kunstdruckerzeugnissen zus.hängenden Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt Immobilien zu erwerben, Zweigniederlass., Agenturen u. Kommanditen zu errichten, sich auch an and. Unternehm. zu ahnl. Zwecken zu beteiligen. Im Jahre 1917 vollständige Übernahme der Kunstanstalt Emil Saatz G. m. b. H. 1923 Übernahme der Graphischen Ges. A.-G., Berlin u. der Ploeger Cartonnagenfabrik A.-G., Akt.-Austausch der letzteren 1: 1. Im Sept. 1923 Erwerb fast des gesamten A.-K. der Helios Druck- u. Kar- tonnagen-A.-G., Berlin, welche die Grundst. Linienstr. 139/140 besitzt. Die Troitzsch-Ges. besitzt in Berlin- Schöneberg, Feurigstr. 59, (1328 qm), Feurigstr. 60 (915 qm) u. Berlin W, Markgrafenstr. 48 (393 qm); auf ersteren befinden sich die Fabrik- u. Verwaltungsgebäude. Der Betrieb ist beim Elektrizitätswerk Südwest angeschlossen, mit Stein-, Licht-, Buchdruck. schnell- und Handpressen ausgestattet, ferner mit Schneide-, Heft-, Stanz- Schleif- und Bronziermaschinen, Durchzug- und Körnpressen, Stereotypie- Einrichtung, Gaufrierwerk. Offset- u. Tiefdruckmaschinen, photographischem Atelier, Überziehmaschinen, Präge- und Friktionspressen u. allen dazu notwendigen Hilfsmasch., wie Viereckenhefter, Etikettier., Anleimmasch., Zargen, Kreisscheren usw. versehen. B19 Arbeitsgebiete der Ges Buchdruck, Steindruck, Offsetdruck, Tiefdruck, Lichtdruck, Klischees, Photolithos u. alle photomechan. Arbeiten, Industrie- u. Luxuskartonnagen aller Arten, Prägungen. Beschäftigt ca. 500 Arbeiter und Beamte. Die Ges. gehort den nachstehenden Verbänden an: Verband Deutscher Steindruckereibesitzer Leipzig; Verein Berliner Buchdruckereibesitzer, Berlin; Vereinigung der Kunstverleger e. V., Berlin; Zentralverband Deutscher Kartonnage- fabrikanten e. V., Berlin; Börsenv erein der Deutschen Buchhändler, Leipzig. Kapital: RM. 1 200 000 in 60 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1901 um M. 100 000 u. 1904 um M. 13 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./5. 1921 um M. 790 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1922 um M. 500 000 in 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, welche 1923 in St.-Akt. umgewandelt wurden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1923 um M. 11 500 000 in 11 500 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. für 1923. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./9. 1923 um M. 46 Mill. in 16 000 Akt. zu M. 1000 u. 3000 Akt. zu M. 10 000 mit Div. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (C. H. Kretzschmar, Bernheim, Blum & Co., N. Helfft & Co, Berlin), u. zwar M. 32 Mill. zu 4000 %, die im Interesse der Ges. verwertet wurden, u. M. 14 Mill. zu 1 $ amerik. Währung, davon M. 14 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 3.–18./12. 1923 zu Preise von 1 $ amerik. Währung umgerechnet zum amtl. Berlhgr Mittelkurs am Zahltage plus 10 % auf den ausmachenden Betrag zuzüglich Bezugs- recht- u. Umsatzsteuer. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 60 Mill. auf RM. 1 200 000 durch Herabsetz. des Aktien-Nennwertes von je M. 1000 auf RM. 20. Die Abstempel. der Aktienmäntel musste bis 30./6. 1925 bei den Zahlstellen bewirkt sein. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., v. verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R, (ausser einer festen Vergütung), Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. auch zu Sonderrücklagen. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Haus 480 000, Masch. 254 000, Litho- graphiesteine 20 000, Kassa 5018, Bank 4879, Eff. 350 000, Debit. 68 101, Photogravüren u. Negative 1, Lizenz- u. Patentrechte Lithographie u. Verlagsrechte 1, Künstlerlithographie l. Waren 247 339, Schriften 1, Wagen 1, Einricht. 1, Betriebs-Utensil. 1. – Passiva: A. K. 1 200 000, Hyp. 39 726 Bank 174 620, Steuerr ückstell. 15 000. Sa. RM. 1 429 347. Kurs Ende 1914–1924: 57*, –, 50, 100, 120*, 192.50, 375, 878, 5900, 3, 1.10 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 18, 20, 20 3 15 % Bonus), 12, 500, 0 %. Coup- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Raube, A. Becker, Willy Netlaender 0 alulss 4 R. delegiert) Stellv. Hoffmann, Hentschel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.- Rat Herrm. Kretzschmar, Stellv. Bankier Rob. Bernht Wirkl. Geh. Rat Friedr. Exz., Bankier Martin Schiff, Reg.-Rat a. D. Rich. Chrzescinski