Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel ke 3529 Bankier Gg. Helfft, Bankier Fritz Caro, Komm.- -Rat Dr. Hermann Stilke, Berlin; E. Hester- berg, Bonn a. Rh.; Bankier Karl Blum, Rechtsanwalt Dr. Max Aleberg, Berlin; Fabrikbes. Georg-Landers, Hamburg; Konsul Günther Eisenmann, Dr. Fritz Stern, Willy Neulaender, Prof. Kurt Frederich, Berlin. Zahlstelleu: Ges. Kasse: Berlin: Reiehsbaüknebeßstelle B Sehanebers- C. H. kretzsehmar, Bernheim Blum & Co., N. Helfft & Co. 3 Akt. Ges. in Berlin SwW. 68, Lindenstr. 26. Gegründet: 2./1. 1922 eingetr. 8./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Aufstellung, Anbringung u. Vermietung von Reklametafeln, die mit Verkehrs. plänen u. sonst. den Verkehr fördernden Mitteilungen versehen sind. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. Reichsmark-Bilanz von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Akt. von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalede Gen.-Vers.: Im I. Geschafzhalbf Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 394, Bank 208, Inv. 13 591, Gerüste 266 871, Debit. 18 934. Sa. RM. 300 000. – Passiva: A.-K. RM. 300 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Inventar 12 232, Gerüsterückford.-K. 253 532, Kassg 10 507, Darmst. u. Nationalbank 1866, Kontokorrent 218, Verlust 21 642. Sa. RM. 300 000. —- Passi A.-K. RM. 300 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Pebet Abschreib. 37 577, Unk. 189 325, Magistrats- garantie 70 997. – Kredit: Reklameeinnahme 276 257, Verlust 21 642. Sa. RM. 297 900. Dividenden 1922–1924: 0 %. 3 Direktion: Engen Zennig, Dir. Dr. Hans Strauss, Aufsichtsrat: Vors. Guido Hackebeil, B.-Tempelhof; Bankdir. Wilh. Schneider, B. wald; Kaufm. Eugen Hackebeil, B. Tempelhof; Stadtrat Paul Brühl, B.-Karlshorst. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verlag für Börsen und Finanzliteratur Akt.-Ges., Berlin W 35, Steglitzer Strasse 11. 22./9. 1898 in Leipzig. Die G.-V. v. 29. 9. 1905 beschloss die des Sitzes der Ges. ab 1./4. 1906 nach Berlin. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, die in das Fach 3 Börsen- u. „% einschlagen, u. Betrieb von Verlagsgeschäften überhaupt. In dem Verlage erscheinen: Hand- buch der Deutschen Aktien-Gesellschaften, Saling's Börsen-Papiere, I., II., III. u. IV. Teil u. eine Reihe weiterer finanz. Nachschlagewerke. Kapital: RM. 1 000 000 in 2000 Aktien à RM. 500. Urspr, M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1899 um M. 300 000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1920 um M. 500 000, begeben zu pari; hiervon angeboten den alten Aktion. 250 Stück zu 105 %. Itt. a. 0. G.-V. v. 21./11. 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, davon M. 800 000 angeb. den alten Aktion. 5: 4 zu 100 %; vorerst mit 25 % Einzahl., restl. 75 % seitens der Ges. aus dem Gewinn für 1922 eingez. Die a. o G.-V. v. 11./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 1 Mill. durch Abstemp. der Akt. von M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsj.: Kalenderj.: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 1 2. R.-F., event. Sonderrückl., ferner vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R., sodann 25 % zur Bildung eines Aktien. Amort.-F., Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 19241: Aktiva: Hausgrundstück 274 596, Verlagsrechte 350 000, Schriften u. Masch. 297 487, Kassa 6831, Papierlager 8449, Verlags-K.: Bücherbestände 14 911, Eff. 1806, Debit. 189 123. – Pas siva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 54 075, nicht abgehob. Div. 520, Gewinn 88 610. Sa. RM. 1 143 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Redaktion (Honorare, Korrekturen usw.) 58 878, Handl.-Unk. 88 412, Steuern 44 073, Abschr. 100 989, Gewinn 88 610. – Kredit: Verlag, Inserate u. Sortiment 376 084, Zs. 4879. Sa. RM. 380 963. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 0, 4, 6, 8, 12, 20, 60 %, GM. 20, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F). Direktion: H. Lehmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Hofrat Dr. jur. Paul Werthauer, Chasistesbats Stellv. Rechtsanw. Dr. Peter von Krause, Berlin; Rentier Nik. Witt, Wannsee; Bankier Otto Carsch, B.-Wilmersdorf; Rechtsanw. Dr. jur. Anton Stöhr, Berlin; Buchdruckereibesitzer Paul Dünn- haupt. Cöthen; Bankier Dr. Kurt von Eichborn, Breslau. Zahlstellen: Ges. Kasse; Berlin: Bett Simon & Co., Carsch u. Co.; Leipzig: Darmstädter u Nationalbank; Breslau: Eiehborn u. Co.