3530 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel ete. Verlag und Vertrieb Akt.Ges. (Vuvag) in Berlin W 35, Am Karlsbad 16. Gegründet: 7./19. 1., 26./5. 1922; eingetr. 31./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb eines Verlagsgesch., insbes. Verlag u. Bühnenvertrieb musikal. u. dramat. Werke in- u. ausländ. Autoren, Vertret. ausländ. Verleger, Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Namens-Aktien, Üübernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./1. 1925 Umstell. auf RM. 15 000 (20: 1) in 150 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1st. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Inv. 25 441, Verlags-K. 21 200, Musik- material. 30 700, Papier 2500, Platten 2500, Postscheck 228, Kassa 1078, Bank 2293, Debit. 141 784. – Kredit: A.-K. 15 000, R.-F. 750, Kredit. 211 974. Sa. RM. 227 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanz-K. 2359, Gehalt u. Unk. 43 639, Kontokorrent 91 862, Gewinn 14 476 (davon: Div. 3000, Tant. an A.-R. 2500, Tant. an Vorst. 2000, Vortrag 6976). – Kredit: Salär-K. 1569, Kontokorrent 150 767. Sa. RM. 152 336. Dividende 1922/23–1923/24: 0, 1 %. Direktion: Kurt Levi Fulda, Hans Mendheim. Aufsichtsrat: Vors. Reichskanzler a. D. Constantin Fehrenbach, Freiburg i. B.; Komm.- Rat Arthur Francke, Gen.-Intend. a. D. Graf von Hülsen-Haeseler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verlag Dr. Küster & Co. Akt.-Ges. in Berlin W. 57, Potsdamer Str. 77. Gegründet: Als offene Handelsgesellschaft 15./2. 1919; eingetr. 18./3. 1919, als Akt.-Ges. 20./5. 1920; eingetr. 14./6. 1920. Firma bis 17./3. 1923: Deutsche Telephon Kautions-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. in Wien. Zweck: Verlagsgeschäfte sowie sonst. Geschäfte des Buch-, Kunst. u. Papierhandels u. von Druckereien, Beteil., Erwerb u. Fortführ. anderer ähnl. Unternehm., vornehmlich von Unternehm. auf dem Gebiete der Propaganda. *= Kapital: RM. 61 000 in 3050 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 12 000 in 12 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./3. 1923 erhöht um M. 45 Mill. in 4500 Aktien zu M. 10 000. Jt. G.-V. v. 13./10. 1923 erhöht um M. 48 988 000 in 4700 St.-Akt. zu M. 1000 u- 1988 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Et. a. o. G.-V. v. 23./2. 1925 Umstell. von M. 94 Mill. auf RM. 61 000 in 3050 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 = 1 St. -Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva; Kassa 10 525, Postscheck 173, Debit. 81 849, Warenvorräte 15 815, Beteil. 5808, Invenftar 1, Überträge auf neue Rechn. 532. – Passiva: A.-K. 61 000, R.-F. 7420, Kredit. 20 472, Überträge auf neue Rechn. 25 811. Sa. GM. 114 703. Dividenden 1920/21–1923/24: 0, 0, 0, 0 %. 5 Direktion: Gen.-Dir. Arthur Rautenberg, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Landeshauptm. der Prov. Grenzmark Posen-Westpreussen Dr. Joh. Caspari, Obrawalde; Bankier Kurt Knack, B.-Wilmersdorf; Bankier Dr. Paul Sternberg, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Held & Blank Komm.-Ges. Verlag Ludwig Traube Akt.-Ges., Berlin W 8, Markgrafenstr. 32. Gegründet: 5./5. 1923; eingetr. 27./8. 1923. Gründer: Verleger Ludwig Traube, Frau Gertrud Traube, geb. Cohn, B.-Grunewald; Frau Elli Heil, geb. Traube, B.-Westend; Rechtsanw. Dr. Arthur Barczinski, Frau Hildegard Barczinski, geb. Traube, B.-Schöneberg. Zweck: Verlag, die Herstell., der Erwerb u. der Vertrieb von Fachzeitschriften u. sonst. Verlagswerken sowie alle Geschäfte, die mit einem derartigen Geschäftsbetriebe mittelbar oder unmittelbar im Zus. hang stehen. Herausgabe der Zeitschrift „Deutsche Konfektion'. Kapital: RM. 120 000 in 570 Akt. zu RM, 200 u. 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 570 Akt. zu M. 10 000, 300 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 120 000 in 570 Akt. zu RM. 200 und 300 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1176, Aussenstände 85 958, Invent. 55 000, Papier 20 649. – Passiva: A. K. 120 000, Kredit. 40 511, Steuerschuld 605, Delkred. 1667. Sa. RM. 162 784. Dividende 1924: 10 %. Direktion: Ludwig Traube, Rechtsanw. Dr. Arthur Barczinski. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Kroner, Berlin; Gustav Nahrhaft, Düsseldorf; Wilhelm Leeser, Hagen i. Westf.; Dir. Fritz Behrens, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse.