Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 353 1 Ernst Wasmuth Architektur-Verlag, Architektur-Buchhandlung u. Kunstanstalten Akt.-Ges. zu Berlin W 8, Markgrafenstr. 31. Gegründet: 24./10. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 24./11. 1904. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuchs. Zweck: Betrieb des Architektur-Verlags- und Buchhandlungsgeschäfts. Kapital: RM. 840 000 in 1200 Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. v. 133. 1916 beschloss zur Deckung eines Verlustes, zwecks Abschreibungen u. Rücklagen die Herab- setzung des A.-K. auf M. 600 000 (Zus. legung des A.-K. 5: 2). Lt. G.-V. v. 28./2. 1914 erhöht um M. 600 000 in Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 20./10. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 1 200 000 auf RM. 840 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 3f. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 413 858, Kassa u. Bankguth. 63 212, Aussenstände 506 671, Anlagen: Masch.-, Fabrik- u. Geschäftseinricht. 37 379, Verlags- rechte 1, Lagerbestände 393 442. – Passiva: A.-K. 840 000, Schulden 411 191, R.-F. 543, Delkr.-K. 56 253, Gewinn 106 577. Sa. RM. 1 414 565. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Unk. 616 417, Hauszuschuss 976, Abschreib. 17738, Delkr.-K. 56 253, Gewinn 106 577. Sa. RM. 797 963. – Kredit: Bruttoertrag RM. 797 963. Dividenden: 1913–1918: 0 %. 1919–1924: 5, 5, 12, ?, 0, ? %. Direktion: Günther Wasmuth, Ewald Wasmuth. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Herm. Kolsen, Finanzrat G. Pahl, Berlin; Frau verw. Antonie Wasmuth, geb. Günther, B.-Steglitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Werbezentrale Lloyd Berlin-Bremen, Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Dorotheen Str. 35. Gegründet: 17./12. 1921, 18./2. 1922; eingetr. 7./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausnutzung der Reklame jeglicher Art, Pachtung oder Erwerbung von Objekten, insbes. der Verkehrsreklame sowie Betrieb aller hiermit zus. hängenden Geschäfte u. Beteil. an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Für den Betrieb ihres Handelsgewerbes kann die Gesellschaft auch Grundstücke erwerben. Kapital: RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. a. o. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. auf RM. 1 Mill. (10: 1) in 10 000 Akt. zu RM. 100. Abstemp nach 31./3. 1925 nur noch Darmstädter u. Nationalbk., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Beteilig. 1 099 950, Debit. 1200. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 1150. Sa. GM. 1 101 150. Bilanz am 31. Dez. 192 1: Aktiva: Beteilig. 1 099 950, Debit. 284 725. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 27 000, Gewinn 257 675. Sa. RM. 1 384 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 55 294, Gewinn. 257 675 (davon: Div. 200 000, Tant. u. Gratifik. 57 500, Vortrag 176). Sa. RM. 312 970. – Kredit: Betriebs-K. RM. 312 970. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 20 %. Direktion: Dir. George Kossodo, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Präsident d. Nordd. Lloyd Philipp Heineken, Bremen; Stellv. Komm.- Rat Fritz Gugenheim, Berlin; Landrat a. D. Ernst Gerlach, Neudeck in Oberschlesien; Strassen- bahn-Dir. Roffhack, Bremen; Dr. Bruno Schurig, Bremen; Bankier Otto Carsch, Berlin; Bankdir. Heinr. W. Müller, Bremen; Bankdir. Julius Schwarz, Rechtsanw. Dr. Alfred Mosler, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Bremen: Darmstädter u. Nationalbank; Berlin; Carsch & Co. „Windsor“ Reklame Akt.-Ges., Berlin W 8, Behrenstr. 65. Gegründet. 15./12. 1922, 23./1. 1923; eingetr. 25./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Beratung in Reklameangelegenheiten, Verwert. u. Vertrieb von Reklamesachen aaller Art sowie Betrieb von Unternehm., welche mit diesem Geschäftsbetrieb mittelbar oder unmittelbar im Zus. hang stehen, u. Beteil. an solchen Unternehmungen. Kapital. RM. 300 000 in 200 Akt. zu RM. 1500. Urspr. M. 1 000 000 in 2000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern za 100 %. Die G.-V. v. 6./5. 1925 beschloss Unmfstell. von M. 1 Mill. auf RM. 300 000 in 200 Akt. zu RM. 1500. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie- 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Beteilig. RM. 300 000. – Passiva: A.-K. RM. 300 000. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Milly Sauerwein, Berlin. Aufsichtsrat. Architekt Karl Hiller, Berlin; Fritz Schacke, B.-Schöneberg, Dipl.-Ing. Wilhelm Hiller, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse.