3532 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Zeitschriften- und Buchverlag Aktiengesellschaft „ in Berlin SW 68, Zimmerstr. 53. „ Gegründet. 29./12. 1922; eingetr. 10./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Fa. bis Anfang 1924: Deutsche Grund- und Gebäude-Verwertungs-Akt.-Ges. Zweck. Verlag von Zeitschriften u. Büchern aller Art. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 000 000 in 400 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Zeitungszentrale (Z. Z.) A.-G. M. 1680, Kapitalentwertungsk. 3320. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Johannes Karl Rudolf Holtz, B.-Lankwitz. 8 Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. jur. Paul Baumann, Berlin; Oberst a. D. Walter v. Schulz, B.-Schöneberg, Walter Schulze, Wiesbaden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Helling & Meiser Akt.-Ges., Bielefeld. Gegründet. 3./1. 1923; eingetr. 7./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Betrieb von Buchdruckereien sowie Erwerb, Fortbetrieb u. Verwert. von gleichart. u. anderen Fabrikations- u. Handelsunternehmungen. Kapital. RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, Übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./9. 1924 Umstell. auf RM. 20 000 in 200 Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 23, Waren 15 790, Kontokorrent 22 242, Grundst. u. Gebäude 4001, Büroutensil. 1. – Passiva: A.-K. 20 000, Bank 6568, Kontokorrent 13 038, R.-F. 1000, Vermögensbestand 1451. Sa. GM. 42 058. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Richard Franzki, Dr. Karl Meiser. Aufsichtsrat. Justizrat Gustav Heidsiek, Bank-Dir. Wilh. Obbelode, Fabrikdir. Hans Gundlach, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weser-Zeitung Akt.-Ges., Bremen, Hutfilterstr. 12/14. Gegründet. 2./5. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer: Darmstädter und Nationalbank Kommanditges. a. Akt., Atlas-Werke Akt.-Ges., Bankverein für Nordwestdeutschland Akt.- Ges., Mercator-Oloff Bremer Kolonial- u. Handels-Akt.-Ges., Kommanditges. Rudolf Meyeer- kort, J. F. Schröder Bank Kommanditges. a. Akt., Bremen. Zweck. Erwerb des Verlagsrechts der Weser-Zeitung u. ihr Vertrieb, der Vertrieb anderer zu gründender oder zu erwerbender Zeitungen oder Zeitschriften, der Druckerei- betrieb sowie alle nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit zusammenhängenden Ge- schäfte. Kapital. RM. 1 205 000 in RM. 1 200 000 St.-A. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 16 Mill. in Aktien zu M. 5000, übernommen von den Gründern zu 125 %. Die G.-V. v. 24./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 15 Mill. in 2800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 5000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 31 Mill. auf RM. 1 205 000 in RM. 1 200 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924. Aktiva: Grundst. u. Gebäude 760 000, Masch. 355 000, Schriften, Geräte, Einrichtungen u. Transportmittel 110 000, Material 37 667, Kassa 12 377, Schuldner 161 024, Verlag 1, Beteilig. u. Effekten 15 000./ – Passiva: A.-K. 1 205 000, Rückl. 120 000, Gläubiger 114 069, Dividendenrückl. 12 000. Sa. GM. 1 451 069. Dividenden 1922/23–1923/24. 100, 0 %, Vorz.-Akt. 10, 0 %. Direktion. Dr. Gerhard Heile, Diedr. Putscher. Aufsichtsrat. Geh. Komm.-Rat Dr. Robert Allmers, Bankdir. Heinrich Wilken Müller, Generalkonsul Ludwig Roselius, Louis Wilhelm August Stallmann, Ob.-Med.-Rat Prof, Dr. med. Hermann Christian Tjaden, Rechtsanw. Dr. jur. Friedrich Rudolf Robert Voigt, Bremen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Vereinigte Ostdeutsche Kunstanstalten „Voka“ Akt.-Ges. in Breslau. „ Gegründet. 11./9. 1922; eingetr. 5./12. 1922. Gründer: Paul Grube, Freiburg i. Schl.; Photograph Georg Thieé, Kunstanstaltsinh. Rich. Hein, verwitwete Frau Grete (Margarete) Pichler, geb. Wardesky, Breslau; Photograph Max Steckel, Lossen bei Brieg; Emil Koedel, Löwen i. Schl.; Max Rockel, Druckereibes. Stanislaus Maslankowski, Rich. Zerner, Breslau; Photograph Josef Kunert, Leobschütz.