.=. Druckereien, Buch- und Zeitungs Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 3533 Zweck. Herstell. von Vergrösser. u. Verkleiner., deren Ausmalung, die Herstell. von Reklameentwürfen, Industriezeichn. u. alle in dieses Fach Arbeiten sowie Ein- u. Verkauf photographischer Artikel u. Zubehörteile. . Kapital. RM. 10 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 600 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./1. 1923 um M. 3 Mill. in 600 à M. 5000. Davon angeboten M. 2 Mill. bis 6./2. 1923 zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. 30./10, 1923 um M. 71 Mill. in 7200 St.-Akt. à M. 5000, 2000 desgl. à M. 10 000, 2000 2 6 zu M. 3000 u. 1800 Vorz.-Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1923. Die Kap. Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./5. 1925 von M. 77 Mill. unter Einzieh. von M. 9 Mill. Vorz.-Akt. u. M. 18 Mill. St.-Akt. mithin von M. 50 Mill. derart, dass auf M. 100 000 bisher. St.-Akt. eine neue über RM. 20 entfällt. Geschäftsjahr. 1. /10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Ges slb Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924. „ Kassa 941, Besbit de 6906, Geschäfts- u. Betriebs-Einricht. 9460 Postscheck 42, Debit. 25 381, Verwert. Akt. 1847. –— Passiva: A-K. 10 000, Kredit. 34 580. Sa. RM. 44 580. Dividenden 1923–1924. 20 000, 0 %. Direktion. Richard Hein, Franz Hein. Aufsichtsrat. Vors. Max Rockel, Franz Hein, Breslau; Emil Koedel, Löwen i. Schl. Zahlstelle. Ges.-Kasse. L. u. E. Akt Ges., Burgstädt. Gegründeb 28./6. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Zweck: Betrieb einer graphischen Kunstanstalt und der Handel mit Luxuspapier- und ähnl. Waren, desgleichen die Beteilig. an „„ oder Unternehm. sowie der Erwerb von solchen. Kapital: RM. 100*000 in 100 Akt. zu Rul. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. März 1924: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 42 000, Masch. u. Kraftanlagen 45 925, Inventar 3650, Schriften 950, Prägeplatten 2350, Lithographiesteine 750, Kassa und Wechsel 9350, Warenvorräte 3781, Aussenstände u. Bankguthaben 54 073. – Passiva: A.-K. 100 000, R. F. 11 792, Hyp. 368, Verbindlichk. 50 669. Sa. GM. 162 831. Direktion: Louis Krussig, Max Krussig, Albert Krussig, Walter Krussig. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Freygang. „ Ges. Kasse. Akt.-Ges. für Druck und Verlag vorm. Gebr. Gotthelft in Cassel. Gegründet. 5./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 15./8. 1923. Gründer: Buchi- druckereibes. Wilhelm Gotthelft, Albert Gotthelft, Richard Gotthelft, Hugo Gotthelft, Carl Gotthelft, Cassel.' Die bisher. off. Handelsges. Fa. Gebr. Gotthelft in Cassel wird von der A.-G. für 15 000 Aktien übernommen. Zweck. Fortführung des bisher unter der Firma Gebrüder Gotthelft in Cassel be- triebenen Unternehmens u. die Fortfübrung des Verlags sowie die Herausgabe des „Casseler Tageblattes“ in der bisherigen politischen Richtung; ferner der Betrieb einer Buch-u. Stein- druckerei, der Betrieb einer Gummistempelfabrik, Verlag von Zeitungen, Zeitschriften u. sonstigen Druckerzeugnissen, Papiervertrieb u. Betrieb aller einschlägigen Geschäfte. Kapital. RM. 600 000 in 12 000 St.-Akt. A u. 3000 Nam.-Vorz.-Akt. B zu RM. 40. Urspr. M. 15 Mill. in 12 000 Akt. A u. 3000 Nam.-Vorz.-Akt. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. im Verh. 25:1 auf RM. 600 000 in 12 000 Akt. A u. 3000 Nam.-Vorz.-Akt. B zu RM. 40. Umstempel. der Aktien-Mäntel bis 15./2, 1925 bei der Ges.-Kasse. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie A 1 St., 1 Aktie B 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. 215 000, Kassa u. Eff. 28 568, Postscheck 3121, Bankguth. 24 030, Inv. 17 700, Masch. u. Schriften 391 000, Waren 64 205, Debit. 94 979, Verlags-K. 1. – Passiva: A. K. 600 000, Steuerschulden 13 297, Kredit. 50 2 4827, Akzepte 74 894, R.-F. 4768, Gewinn 90 596. Sa. RM. 838 606. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 38 307, Kursverluste 6467, „ u. Handl.-Unk. 407 088, Rückstell. f. R.-F. 4768, Reingewinn 90 596 (davon: Div. 30 000, Tant. an Vorst. 16 609, do. an A.-R. 5178, R.-F. 15 231, Vortrag 23 576). Sa. RM. 547 229. – Kredit: Betriebs-Gewinne RM. 547 229. Dividenden 1923–1924. 0, 3268