3534 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Direktion. Richard Gotthelft, Hugo Gotthelft, Carl Gotthelft, Hans Dietz. Aufsichtsrat. Vors. Dir. David Diegel, Stellv. Fabrikant Georg W. Sethe, Fabrikbes. Ernst Rocholl, Bankier Albert Hess, Cassel; Bankdir. Otto Neuhäuser, Mannheim. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Geschäftsbücherfabrik und Liniieranstalt Gegründet. Juli 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. von Geschäfts- u. Notizbüchern, Drucksachen, Schreibheften, Liniaturen u. verwandten Artikeln für Banken, Handel u. Industrie. Kapital. RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 125 Mill. in 25 000 Aktien Reihe A u. 100 000 Reihe B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark- bilanz wurde das A.-K. von M. 125 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Einreich. frist 30./9. 1925, sonst Kraftloserklärung. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Masch. 3343, elektr. Lichtanl. 53, Inv. 72, Betriebsmaterial 380, Postscheckguth. 3, Aussenstände 843, Aktiendisposit. der eig. Aktien 1, Waren 1575. – Passiva: A.-K. 5000, Schulden 795, schwebende Verbindlichkeiten 478. Sa. GM. 6273. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Adolf Kohl, Wilh. Willms. „ Aufsichtsrat. Vors. Buchdruckereibes. Max Eisenhardt, Cuno Albrecht, Privatm. Hugo Schönewolf, Wilhelm Schlemming, Verlagsdir. Carl Wirths, Cassel. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Eschkol, Verlagsgesellschaft für hebräische Literatur, Akt.-Ges. in Charlottenburg, Bleibtreustr. 33. Gegründet: 2./8. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Gründer: Buchhändler Ferdinand Ostertag, Charlottenburg; Frau Anna Weinberg geb. Zuckermann, Frankfurt a. M.; Heymann Malbin, Charlottenburg; Marie Luise Trip, B.-Wilmersdorf; Clara Jacobsohn, Berlin. Zweck: Druck u. Verlag sowie Vertrieb von Werken der hebräischen Literatur. Kapital: RM. 12 000 in 300 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 15 Mill. in 300 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2. 7. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 12 000 in 300 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 1369, Aussenstände 12 487, Anteile Ostertag & Co. 4000, Aktienant. Ostertag, Melnik & Co. 10 000, Inv. 1, Verlagsr. 1, Matern 5000, Papierlager 6000, Bücherlager 27 190, Eigenkapitalsübersch. 14 988 000. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Kreditor. 41 119, Akzepte 929, Kapitalsgläub. 12:.000. Sa. GM. 15 054 048. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Schriftsteller Dr. Nachum Goldmann, B.-Wilmersdorf; Schriftsteller Dr. Jacob Klatzkin, Uffing (Bayern). Aufsichtsrat: Gymnasialdir. a. D. Samuel Weinberg, Frankfurt a. M.; Bendit Kahan, Charlottenburg; Alexander Melnik, H. Zimack, S. Glücksohn, Berlin;M. Nassatissin, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. C. F. Pickenhahn & Sohn Akt.-Ges., Chemnitz, Theaterstrasse 6–10. Gegründet. 11./11. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Das Unter- nehmen ist eine reine Familien-Gründung, sämtl. Aktien befinden sich in den Händen der früheren Inhaber der offenen Handels-Ges. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb der im Jahre 1838 gegründeten, bisher von den Kaufleuten Christian Gustav Carl Winkler u. Fritz Ernst Winkler in offener Handelsges. unter der Firma J. C. F. Pickenhahn & Sohn in Chemnitz betrieb. graphischen Anstalt nebst Verlag. Kapital. RM. 700 000 in 1500 Vorz.-Aktien u. 5500 St.-Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 7 000 000 in 5500 Inh.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 7 Mill. auf RM. 700 000 in 1500 Vorz.-Akt. und 5500 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan 1924. Aktiva: Grundst., Gebäude 334 500, Masch., Inv. 202 817, Vorräte 152 928, Kassa, Bank 14 960, Wertp. 450, Forderungen 63 344. – Passiva A.-K. 700 000, R.-F. 1000, Kredit. 67 594, auf neue Rechnung 405. Sa. RM. 769 000. Dividenden 1922/23–1923/24. ?, ? % Direktion. Hubert Manshagen, Christian Gustav Carl Winkler, Ernst Fritz Winkler, Chemnitz. Aufsichtsrat. Vors. Rich. Winkler; Stellv. Rechtsanwalt u. Notar Dr. Müller, Frau M. Winkler, Chemnitz. Zahlstelle. Ges.-Kasse.