Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 3535 Paul Schettler's Erben, Akt.-Ges., Cöthen. Gegründet. 3./3. 1923; eingetr. 11./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb graphischer Unternehm. u. von Verlagsgeschäften sowie die Beteil. an anderen Unternehm. des graphischen Gewerbes u. des Verlages, insbes. Fortbetrieb der Firma Paul Schettlers Erben, G. m. b. H., Cöthen. Kapital. RM. 390 000 in 590 St.-Akt. zu RM. 20, 3557 St.-Akt. u. 225 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 24 Mill. in 24 000 Akt. zu M. 1000 (davon M. 1 500 000 Vorz.-Akt.), übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. auf RM. 360 000 (200: 3) in 590 St.-Akt. zu RM. 20, 3257 St.- u. 225 Vorz.-Akt. zu je RM. 100, „ rrek. um RM. 30 000 in 300 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1024. Aktiva: Grundst. u. Geb. 137 500, Masch., Geräte, Fuhrpark 210 000, Geschäftseinricht. 5000, Wertp. 10 685, Beteil. 5000, Kassa u. Wechsel 1436, Debit. 141 716, Papier, Material, Schriften, Klischees, Verlagswerke 74 097. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 52 800, Darlehen 40 000, Kredit. 104 871, Reingewinn 27 763. Sa. RM. 585 434. Gewinn- u. Verlust- Konto. Debet: Gen.-Unk. 140 573, Abschr. 66 985, Gewinn 27 763 (davon 7 % Div. 25 200, Tant. an A.-R. 1620, Vortrag 943). Sa. RM. 235 321. – Kredit: Betriebsgewinne RM. 235 321. Dividenden 1923 –1924. 0, 7 0% Direktion. Hofrat Horst Weber, Leipzig; Dir. K. Rasch. Aufsichtsrat. Vors. Verlagsbuchh. Otto von Halem, Stuttgart; Dir. Walter Cramer, Leipzig; Hofmarschall von Halem, Sondershausen; Stellv. Bank-Dir. Wilhelm Weissel, Baron Dr. von Vietinghoff-Scheel, Berlin; Dir. Paul Oehlert, Cöthen. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anst.; Cöthen: Anhalt- Dessauische Landesbank. Druckerei und Verlagsanstalt Bayerland Akt Ges. in Dachau, Freisinger Str. 10. Gegründet: 3./10. 1923; eingetr. 2./2. 1924. Gründer: Druckerei u. aIl. Bayer- land G. m. b. H., Dachau; Dir. Dr. Georg Ernst, München; Verwalter Benedikt Schmid, Dachau; Bankier Alto Rossler, Altomünster; Gutsbes. Michael Wackerl, Ottmarshart; Gutsbes. Benne Westermayer, Walpertshofen. Gegen Gewähr. von 63 000 Akt.- bringt nach näherer Massgabe des Gesellschaftsvertrags die Gründerin Druckerei u. Verlagsanstalt ein die bisher von ihr in Dachau und Altomünster betrieb. Geschäfte gleichen Unfernehm., einschl. der Firma u. =Kundschaft u. mit dem. dabei befindlichen Inventar, das Anwesen an der Freisinger Strasse in Dachau, das Anwesen in Altomünster. Zweck: Herausgabe von Zeitungen, die Uebernahme von Verlags- u. Druckereigeschäften sowie der Betrieb von Buch- u. Kunsthandlung u. verwandten Unternehmen. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100: Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 4./2. 1925 Umstell. auf RM. 20 000 (5000: 13 in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 31. 4 1924, zugleich Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Immobil. 30 900, Masch. u. Geräte 7500, Waren u. Vorräte 2952, Debit. 2362, Eff. 100, Kassa u. Post- scheck 256. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 17 170, Ern.-F. 4900, R.-F. 2000. Sa. KM. 44 070. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Karl Wenning. Aufsichtsrat: Vors. Dir, Dr. Georg Rinet München; Gutsbes. Benno Westermayer, Walpertshofen. Zahlstelle: Ges. Kasse. Vereinigte Druckereien, Veduka, Kunst- u. Verlagsanstalten Akt.-Ges. in Dillingen (Donau). T.-O. der G.-V. v. 20./7. 1925: Herabsetz. des A.-K. auf RM. 100 000 (RM. 80 = RM. 20), danach Wiedererhöh. um RM. 300 000. Gegründet: 14./3. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 23./6. 1921 in Neuburg a. D. Die Ges. m. b. H. J. Keller & Co. in Dillingen brachte ihr Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven nach der Übecnahmebilanz vom 1./1. 1921 in die Akt.-Ges. ein. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in München, Leipzig, Wien, New-York u. 8 weiteren dtsch. Orten. Zweck: Betrieb der Buchdruckerei u. aller anderen mechanischen Reproduktionsver- fahren, der Grossbuchbinderei, des Buch-, Zeitschriften- u. Zeitungsverlags u. aller sonstigen in dem Buchdruckerei- u. Verlagsgewerbe einschlägigen Unternehm. des Papiergrosshandels, der Papier-, Papierwaren- und Devotionalienfabrikation sowie aller den vorstehenden Zwecken mittelbar dienenden Unternehmungen. Die Gesellschaft ist befugt, gleiche oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen oder anderen in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen u. ihre Vertretung zu übernehmen. Kapital: RM. 400 000 in 5000 Aktien zu RM. 80. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Nam.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./2. 1922 erhöht um M. 3 500 000