3536 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc.1 in 3500 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 27./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 400 000 in 5000 Akt. zu RM. 80. — Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 6 916, Haus- u. Grundbesitz 201 000, Werks- u. Betriebsanlagen 228 363, Vorräte 56 297, Fuhrpark 1, In ventar 1, Werte u. Rechte 1, Debitoren 5227, Effekten 7000. – Passiva: A.-K. 400 000, Obligat. 50 000, Grundstücksinstandsetzungsk. 8000, Kredit. 6503, R.-F. 40 303. Sa. RM. 504 80728 Dividenden 1921–1924: 7, 10, 0, ? %. Direktion: Gen.-Dir. Max Überreiter, Heinrich Sanders, Josef Birgel, Hermann Albert, Jos. Gässler, München. Aufsichtsrat: Vors. Domkapitular Geistl. Rat Josef Funk, Augsburg; Landtagsabg. Prof. Dr. Schlittenbauer, München; Bankier August Kügle, Brauereibes. Jos. Probst, Dillingen; Fabrikbes. Alfr. Gutbrod, Gundelfingen; Dekan Aug. Mayer, Weisingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 Kunstanstalten May Akt.-Ges. in Dresden-A., Glashütterstr. 98. Gegründet: 14./7. 1898; eingetr. 29./8. 1898. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Firma bis Juni 1911: Kunstdruck u. Verlagsanstalt A.-G. vorm. Müller & Lohse, dann bis Mai 1914 Kunstanstalten A.-G. vorm. Adolf May u. Müller & Lohse. Zweck: Betrieb von Kunstdruck- und Verlagsanstalten. Die Ges. betreibt die Herstell. u. den verlagsweisen Vertrieb von Bildern aller Art ume andschmuck. Der Verlag umfasst über 6000 Nummern. Der Grundbesitz in Dresden, Mlashütterstr. 98, umfasst rd. 13 000 qm Flächeninhalt, wovon rd. 4000 qm mit den Fabrikgebäuden überbaut sind. 1911 fand die Übernahme der Kunstanstalt von Adolf May in Dresden u. 1914 die Anglieder. der Kunstanstalt E. G. May Söhne in Frankf. a. M. statt. Kapital: RM. 1 305 400 in 6500 St.-Aktien zu RM. 200 u. 600 Vorz.-Aktien zu RM. 9. Urspr. M. 700 000. 1911 Zus.legung der Aktien 3:2 auf M. 466 000. Im Anschluss hieran Erhöh. um M. 634 000. 1914 Erhöh. um M. 400 000. Weiter erhöht 1921 um M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000. 1922 erhöht um M. 600 000 in 600 7 % Vorz.-Akt. mit zunächst Afach., seit 12./12. 1922 10fach. Stimmrecht. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt., div.-ber. ab 1./7. 1922. Übernommen von einem Konsort. (Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresden) mit der Verpflicht., davon M. 2 500 000 den alten St.-Aktion. 1:1 zu 200 % frei Zs. anzubietyn. Ferner wurden M. 1 100 000 zu 225 % begeben u. M. 400 000 an die Verwalt. zur bestmögl. Verwertung. Die Kap.-Um- stell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./12. 1924 bzw. 28 /4. 1925 von M. 7 100 000 auf RM. 1 305 400 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 200 reduziert wurde. Unter Berücksichtig. des Gesamt-Einzahl.-Wertes der 600 Vorz.-Aktien mit RM. 2388 u. einer geleisteten Gesamt-Zuzahl. von RM. 3012 ist deren Nennwert von M. 1000 auf RM. 9 fest- gesetzt worden. Einreich. frist 5./6. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz-Akt., 4 % Div. an St-Akt., vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer Vergüt. von ¾ % des A.-K.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Wird auf die St.-Akt. mehr als 10 % Div. verteilt, so ist den Vorz.-Akt. für jedes volle Prozent, das die St-Akt über 10 % hHinaus erhalten, ein Zusatzgewinnanteil von % zu gewähren. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 160 000, Gebäude 610 000, Masch. 140 000, Verlags K. (Originale, Verlagsrechte, Lithogr. usw.) 120 000, Inventar 15 000, Waren 594 848, Zwangsanleihe 1, (Unterstütz.- u. Pens.-K. 4162, Eduard Gustayv May-Stiftungs-K. 3154), Wechsel 30 905, Kassa 2193, Debit. u. Bankguth. 184 386, Nachzahl. auf Vorz.-Akt. 3012, (Rentenbank-K.: Anteil 31 140). – Passiva: St.-Akt. 1 300 000, Vorz.-Akt. 5400, R.-F. 442 424, Kredit. einschl. Vorauszahl. 102 521. Unterstütz.- u. Pensionsfonds-K. (4162) Zuweis. 5000, Eduard Gustav May-Stiftungs-K. (3154) Zuweis. 5000, Rentenbank-Belastung 31 140). Sa. RM. 1 860 346. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst 160 000, Geb. 629 000, Masch. 128 000, Verlag (Originale, Verlagsrechte, Lithogr. usw.) 93 000, Inv. 14 000, Waren 500 243, Wertßp. (Zwangsanleihe) 1, Wechsel 82 987, Kassa 3964, Debit. u. Bankguth. 716 449. – Passiva: A.-K. 1 305 400, R.-F. 442 424, Delkr. 20 000, Kredit. einschl. Vorauszahl. 392 530, Unterstütz: u. Pens.-F. 5000, Eduard Gustav May-Stift. 5000, alte Div. 826, Reingewinn 156 475. Sa. RM. 2 327 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. (einschl. Steuern) 395 147, Delkr. 20 000, Zs. u. Skonto 38 406, Abschreib. 74 704, Reingewinn 156 476 (davon Div. 130 378, Vortrag 26 098). Sa. RM. 684 734. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 684 734. Kurs Ende 1914–1924: 125*, –, 80, –, 75*, 130, 250, 517, –, 18.5, 17.5 %. Notiert in Dresden.