* 3540 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Frankfurter Verlags-Anstalt Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Grüneburgweg 98. Gegründet: 6./2., 26./3. u. 19./4. 1920; eingetr. 1./5. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Verlags- u. Druckereigeschäften nebst Hilfsgeschäften jeder Art; in erster Linie Herausgabe von Werken aus dem Gebiete der Kunstwiss. u. verwandten Wissensgebieten sowie Veröffentl. von schöngeist. Arbeiten jeder Art u. von Werken zeitgenöss. Dichter u. Schriftsteller, endlich Veranstaltung künstlerisch ausgestatt. Neu- ausgaben wertvoller Werke der älteren Literatur. Im Nov. 1920 mit Wirk. ab 1./1. 1921 Erwerb des Verlages Heinr. Keller. Besitzer dieser, nach aussen weiter bestehenden, nach innen vollkommen in den Betrieb der Frankfurter Verlags-Anstalt A.-G. aufgegangenen Firma sind Bankier Jacob Wolff und Dr. Victor Fleischer, die jedoch ihrerseits einen Vertrag mit der A.-G. geschlossen haben, nach dem sie den Besitz dieser Firma nur als Treuhänder verwalten, während alle Nutzungen und Lasten die A.-G. treffen. 3 Kapital: RM. 305 000 in 1500 St.-Akt. zu RM. 20, 5400 zu RM. 50 u. 50 Vorz.-Akt. zu zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1920 um M. 700 000, 1921 um M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 10./4. 1922 erhöht um M. 2 Mill. u lt. G.-V. v. 20./11. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 St.-Akt. à M. 1000 Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922: um M. 500 000 in 500 Vorz.-Akt. à M. 1000, begeben zu 100 %. Dann weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1923 um M. 4 000 000 in 800 St.-Akt. à M. 5000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1923 um M. 15 000 000 in 3000 St.-Akt. à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 9./10. 1923 beschloss Erhöh. um M.5 Mill. in 1000 St-Akt. zu M. 5000, übern. von Jacob Wolff & Co., Frankf. a. M., angeb. M. 2 500 000 im Verh. 5: 1 zu 20 Mill. %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1924 um M. 30 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 5000, davon M. 20 Mill. angeb. im Verh. 15 000: 10 000 zu GM. 22.50 je Stück. Das Stimmr. der Vorz.-Akt. wurde auf das 100fache erhöht. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./11. 1924 bezw. 6./4. 1925 von M. 60.5 Mill. auf RM. 305 000 derart, dass die St.-Akt. zu M. 1000 im Verh. 4: 1, die zu M. 5000 im Verh. 2: 1 zus.gelegt worden sind u. der Nennwert der verbleib. St.-Akt. zu M. 1000 auf RM. 20, zu M. 5000 auf RM. 50 ermässigt würde. Die Vorz.-Akt. sind im Verh. 10: 1 zus. gelegt u. der Nennwert von M. 1000 auf RM. 100 denominiert worden. Einreich. frist 15./8. 1925, sonst Kraftloserklär. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbfj. 1 St.-Akt. zu RM. 20 = 2 St., 1 St.-Akt. zu RM. 50 = 5 St., 1 Vorz.-Akt. „ 00 St. jewinu-Verteilung: 5 % z. R.-F.; etw. ausserordentl. Abschr. u. Rückl., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % an A.-R., vertragsm. Vergüt. an Vorst. u. Beamte; Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1691, Bank 598, Postscheck 1188, Debit. 11 971, Verlag 162 351, Material 18 602, Klischees 1, Verlagsrechte 1, Einricht. 1. — Passiva: A.-K. 155 000, R.-F. 22 406, Kredit. 13 047, Reingewinn 5952. Sa. RM. 196 406. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1950, Bank 25 376, Postscheck 3637, Eff. 20 000, Debit. 67 611, Verlags-K. 197 464, Material 14 371, Klischees 1, Verlagsrechte 1, Einricht. 1, Gewinn 22 764. – Passiva: A.-K. 305 000, Kredit. 48 179. Sa. RM. 353 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 110 917, Abschreib. 249. – Kredit: Vortrag 5952. Verlags-K. 78 968, Zs. 3475, Verlust 22 764. Sa RM. 111 160. Kurs Ende 1923–1924: 0.25, 0.30 %. Notiert in Frankfurt. Dividenden 1920–1924: 0, 8, 30, 0, 0 %. Direktion: Dr. Victor Fleischer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jacob Wolff; Stellv. Friedr. D. Weil, Bankier Siegfried Loewenthal, Verlagsbuchhändler Dr. Felix Kauffmann, Josef Levi, Frankfurt a. M.; Geh. Justizrat Dr. Carl Schad, München; Karl Ernst Poeschel, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Jacob Wolff & Co. Geographische Verlagsanstalt und Druckerei Ludwig Ravenstein, Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 28./11. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr: 4./1. 1924. Gründer: Handelsges. Ludwig Ravenstein, Hans Ravenstein, Induchemie Akt.-Ges. für chemische u. verwandte Ind., Rudolf Bange, Erich Küch, Frankf. a. M. Hans Ravenstein u. Dipl.-Ing. Ernst Ravenstein, Frankf. a. M., bringen als alleinverfügungsberechtigte Ges. der offenen Handelsges. Ludwig Ravenstein, Frankf. a. M., ihr unter der genannten Firma zu Frankf. a. M. betriebenes Verlags- u. Druckereigeschäft in die A.-G. ein. Die A.-G. gewährt Hans Ravenstein, Dipl.-Ing. Ernst Ravenstein für die Einbringung ihres Verlags- u. Druckereigeschäfts Ludwig Raven- stein mit M. 1 620 000 das Dreissigfache dieses Betrages, gleich M. 48 600 000, welche durch Hingabe von 48 600 Akt. zu M. 1000 Nennwert, gleich M. 48 600 000, abgegolten werden, u. zwar erhält Hans Ravenstein 36 100 Akt., Ernst Ravenstein 12 500 Akt., zus. 48 600 Akt. Die Akt.-Ges. gewährt Hans Ravenstein, Frankfurt a. M., für die Einbring. seiner Geschälts- anteile an der Frankfurter Geographischen Anstalt Hans Ravenstein G. m. b. H. mit M. 20 000 das Zweieinhalbfache dieses Betrages, gleich M. 50 000, welche durch Hingabe von. 50 Akt. zu M. 1000 Nennwert, gleich M. 50 000, abgegolten werden. Die Akt.-Ges. gewährt Hans