Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 3541 Ravyenstein, Frankfurt a. M., für die Einbringung seines Grundst. an der Wielandstr. 31 zu Frankfurtfa. M. mit M. 100 000 das Dreizehneinhalbfache- dieses Betrages, gleich M. 1 350 000, welche durch Hingabe von M. 1350 Akt. zu M. 1000 Nennwert, gleich M. 1 350 000, abge- golten werden. ..... Zweck: Fortführung der unter den früh. Einzelfirmen Ludwig Ravenstein u. Frank- furter Geographische Anstalt Hans Ravenstein G. m. b. H. betriebenen Verlags- u. Druckerei- geschäfte sowie der Betrieb aller mit diesen Geschäften verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 250 000 in 12 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstaell. auf RM. 250 000 (400: 1) in 12 500 Akt. zu RM. 20. Je 5 Akt. sollen nach Beschl. der G.-V. v. 2./4. 1925 zu einer Aktie zu RM. 100 vereinigt werden. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 30 000, Masch. 1, Mobil. u. Utensil. 1, Verlagsplatten u. Zeichn 55 000, Kassa 1021, Postscheck 188, Banken 130 970, Beteil, 1, Debit. 1044, Verlagslager 55 500, Matrial. 18 000 — Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 7234, Übergangskosten 34 493. Sa. GM. 291 727. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 30 000, Masch. 1, Mobil. u. Utensil. 1, Verlagsplatten u. Zeichnungen 55 000, Kassa 1880, Postscheck 85, Banken 109 974, Eff. 22 200, Beteilig. 1, Aussenstände 15 719, Vorräte 64 316. – Passiva: A.-K. 250 000, Ver- bindlichkeiten 19 607, Reingewinn 29 572. Sa. RM. 299 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 155 580, Reingewinn 29 572 (davon R.-F. 25 000, Vortrag 4572). Sa. RM. 185 153. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 185 153. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. „ Direktion: Hans Ravenstein, Dipl.-Ing. Ernst Ravenstein. 3 Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Wilhehn Kronheimer, Frankfurt a. M.; Theodor Boehm, Offenbach a. M.; Gen.-Dir. Dr. Gustav Kilpper, Stuttgart; Dir. Julius Levi, Rechtsanw. Dr. Adolf Salomon, Dir. Johannes Wiechert, Dir. Siegfried Veinmann, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr, Arnhold; Frankfurt a. M: Deutsche Kommunal- bank, Gebr. Röchling. Buchdruckerei u. Verlagsanstalt Merkur Akt.-Ges. in Gautzsch bei Leipzig. Gegründet: 9./12. 1921; eingetr. 11 /3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. die Fortführung der seit 1898 unter der Firma Buchdruckerei Merkur Johannes Moltzen betriebenen Buchdruckerei bzw. der unter der Firma Merkurius- Verlag Johannes Moltzen betriebenen Verlagsanstalt. Kapital: RM. 40 000 in 1000 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 40 000 in 1000 Aktien zu RM. 40 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.; Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Grundst. 13 925, Kassa 101, Postscheck 14, Masch. 21 650, Inv. 2241, Mobiliar 1640, Schriften 9150, Verlags-K. 4225, Zeiturgs-K. 1, Debit. 179, Vorräte 1590. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 227, Darlehn 565, Grundst.- Belastung 13 925. Sa. GM. 54 717. Dividenden 1922–1923: 30, 0 %. Direktion: Paul Linder, Oetzsch b. Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Buchdruckereibes. Erich Sitz, Neusalz a. Oder; Verlagsbuchhändler Rud. Schick, Leipzig; Fabrikbes. Alfred Freitag, Meerane. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Flemming & C. T. Wiskott Akt-Ges. für Verlag und Kunstdruck in Glogau. Gegründet: 1./7. 1897. Die Ges. ist hervorgegangen aus der im J. 1790 gegründ. Firma: „Neue Günther'sche Buchhandlung'“, die im J. 1833 von Carl Flemming in Glogau über- nommen u. unter der Firma ,Carl Flemming Verlag“ weitergeführt wurde. Am 1/7.1897 wurde diese in eine A.-G. umgewandelt. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 15./5. 1919: Carl Flemming, Verlag, Buch- und Kunstdruckerei. Zweigniederlassung in Berlin W. 50, Geisbergstr. 2. 1919 Erwerb der Firma C. T. Wiskott, die seit 1806 in Breslau bestand. Zweck: Herstell. sämtl. Drucksachen für Handel u. Gewerbe, künstlerischer Werbe- drucke u. Reklame-Zugabeartikel für jeden Industriezweig, Bücher jeder Art, Zeitungen u. Zeitschriften, Spielkarten, Landkarten u. Atlanten für jeden Zweck. Graphischer Gross- betrieb, eingerichtet für die modernsten Drucktechniken: Offsetdruck, Steindruck, Buch- Guck, Rotationsdruck mit den entsprechenden Neben- u. Zweigabteil.? Handsetzerei, Maschinensetzerei, Schnellstereotypie, Galvanoplastik, Photolithographie, Grossbuchbinderei. Wissenschaftl. Geograph. Institut mit kartograph. Zeichnerei, Kartolithographie. Betrieb einer Verlagsanstalt für Bücher u. Landkarten, Betrieb einer Spielkartenfabrik, Verlag des Niederschles. Anzeigers“, Glogauer Anschlagsäulen, eigene Annoncen-Expedition. Aus- dehnungsbefugnis auf verwandte Geschäfte u. Beteilig. an verwandten Unternehmungen.