3544 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Kunstdruckerei Künstlerbund Karlsruhe Akt.-Ges. in Karlsruhe, Erbprinzenstr. 8–10. Gegründet: 6./9. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell., Verlag u. Vertrieb von Drucksachen aller Art. Kapital: RM. 250 000 in 100 Vorz.-Akt. zu RM. 120, 300 St.-Akt. zu RM. 100, 200 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 400 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 100 4 % Vorz.-Aktien zu M. 50 000, 12 000 St.-Akt. zu M. 5000, 35 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 100 Mill. auf RM. 250 000 u. Ermässig. des Nennwertes von M. 5000 bzw. M. 1000 (400: 1) in 300 St.-Akt. zu RM. 100, 400 St.-Akt. zu RM. 20, 200 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 120. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 3 Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 30fach. St.-Recht. in best. Fällen. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 175 000, Masch. u. Einricht., 87 000, Vorräte u. angefangene Arbeiten 72 315, Debit. 28 760, Kassa u. Post- scheck 2885. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Hypothek 12 000, Kredit. 78 962. Sa. RM. 365 962. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Dr. Richard Knittel, Prof. Carl Langhein, Anton Glück, Georg Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr. Julius Schlinck, Hamburg; Stellv. Bankdir. Gerhard Krüger, Karlsruhe; Bankdir. Heinrich Fremerey, Heidelberg; Dr. Albert Knittel, Professor Wilhelm Nagel, Hermann Kupferschmid, Karlsruhe; Gen.-Dir. Erwin Dircks, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rheinische Creditbank, Südd. Disconto-Ges. und deren Filialen. Kölner Verlags-Anstalt und Druckerei, A.-G. in Köln a. Rh., Stolkgasse 27-31. Gegründet: 11./3. 1889. Gründung u. Ankäufe s. Jahrg 1901/02 Firma bis 18./6. 1907 mit dem Zusatz: vormals J. Dietz & Baum'sche Druckerei. Zweck: Weiterführ., Ausdehnung u. Rentbarmachung der vorm. J. Dietz & Baumschen Druckerei, sowie des mit ihr verbund. Buchverlages u. Zeitungsgeschäftes. Später hinzugekauft die Gehly'sche u. die Langen'sche Buchdruckerei. Im Verlage der Ges. erscheint das Kölner Tageblatt. Druck von amtl. u. kaufmänn. Formularen. 1913 u. 1918 Ankauf der Grundst. Stolkgasse 31 u. 25. 1914 wurden weitere Bauten zur Vergrösserung des Betriebes auf dem 1913 erworb. Grundst. aufgeführt. Der Deutzer Immobil-Besitz wurde 1919 ab.- gestossen. Mit der Buchdruckerei verbunden ist eine Steindruckerei. Betriebs- und Beamtenpers. etwa 450 Köpfe. Kapital: RM. 1 205 000 in 2400 St.-Aktien zu RM. 500 u. 100 Vorz.-Aktien zu RM. 50. Urspr. A.-K. M. 1 Mill., erhöht 1895 um M. 500 000. 1907 Herabsetz. des A.-K. auf M. 1 Mill. u. Wiedererhöh. auf M. 1 600 000 (s. hierüber Jahrg. 1924/25). 1921 wurde das A.-K. erhöht um M. 900 000 in 800 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 130 %. Die Kap Gsgelf elgle lt. G.-V. v. 6./12. 1924 von M. 2 500000 auf RM. 1 205 000 (St.-Akt. 2:1, Vorz-Akt. 20: 1) in 2400 St.-Akt. zu RM. 500 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50 unter Zuzahl. für jede Vorz.-Aktie von RM. 22.25 zuzüglich RM. 1.75 Unkostenpauschale. Abstempel. nach 15./4. 1925 nur noch beim A. Schaaffh. Bankverein A.-G., Köln. Anleihe: M. 2 000 000 in Oblig. Aufwert.-Betrag 1./1. 1924: RM. 2725. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst,, 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest Super-Div., bzw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 652 440, Masch., Schriften 557 484, Mobil. 32 469, Fuhrwerk 30 000, Verlag 1, Kassa 11 278, Vorräte 67 317, Debit. 176 538. – Passiva: A.-K. 1 205 000, R.-F. 120 500, Öblig. 2725, Kredit. 199 302. Sa. RM. 1 527 527. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 645 400, Masch. u. Schriften 565 889, Mobil. u. Utensil. 18 199, Fuhrpark 15 525, Verlags-K. 1, Eff. 1, Material. 94 608, Kassa 10 176, Debit. 306 059. – Passiva: A.-K. 1 205 000, Obl. 2204, R.-F. 120 500, Kredit. 204 640, Rein- gewinn 123 515. Sa. RM. 1 655 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material.-K. 297 902, Löhne u. Druckereispesen 790 740, Saläre 345 403, allg. Betriebs-Unk. 95 077, Handl.-Unk. 153 903, Steuern 84 103, Abschr. 152 830, Reingewinn 123 515 (davon: 6 % Vorz.-Div. 300, 6½ % Div. 78 000, satzungsgem. Gewinn- anteile 6123, Vortrag 39 092). Sa. RM. 2 043 473. – Kredit: Bruttoeinnahme RM. 2 043 473. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 0, 5, 6, 0, 6, 7, 20, 0, 6½ %; Vorz.-Akt. 1924: 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Komm.-Rat Dr. jur. Albert Ahn. „ Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. H. c. Heinr. v. Stein, Stellv. Justizrat Dr. jur. Otto Strack, Carl vom Rath, Bank-Dir. Geh. Finanzrat Rob. Bürgers, Köln; Rechtsanw. u. Notar Dr. Hermann Fischer, B.-Grunewald. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. A.-G.: Köln: J. H. Stein, Delbrück, v. d. Heydt u. Co.; Berlin: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank.