Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 3545 Konigberzer Hartungsche Zeitung und Verlags-Druckerei Gesellschaft auf Aktien in Königsberg i. Pr. Gegründet: 1640. 1872 Umwandlung in die jetzige Aktienform. Zweck: Druck u. Verlag der Königsberger Hartungschen Zeitung, ferner des 1897 ge- gründeten „Königsberger Tageblatt“, sowie Herstell. anderer Druck- u. Verlags. Erzeugnisse. Besitztum: Die Grundstücke Münchenhofgasse 2–5, Löbenichtsche Langgasse 17–19, Bullaten- strasse 1/2 u. Münchenhofplatz 1/5. Kapital: RM. 1 100 000 in 55 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 750 000. Die G.-V. v. 20./3 1920 beschloss Erhöhung um M. 500 000. Lit. G.-V. v. 24./9. 1921 erhöht um M. 1 250 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./9. 1922 um M. 2 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./1. 1923 um M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1923 um M. 30 000 000 in 30 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, wovon zunächst M. 20 000 000 zur Ausgabe gelangen. bern. von einem Kon- sortium M. 10 000 000 als gesperrte Aktien, weitere M. 10 000 000 angeb. den Aktion. im Verh. 3:2 zu 600 %. Die G.-V. vom 29./9. 1923 beschloss Erhöh. um bis auf M. 135 Mill., durchgeführt um M. 10 Mill. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 55 Mill. auf RM. 1 100 000 (50: 1) in 55 000 Aktien zu RM. 20. (RM. 227 200 Vorrats- bzw. gesperrte Aktien befinden sich in einem aus A.-R.-Mitgliedern gebild. Konsort.) Geschäftsjahr: Kalenderf. Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstücke 643 215, Druckereimasch., Utensil. u. Geräte, Schriften u. Büroeinricht. 321 725, Papier, Material. usw. 76 964, Kassa u. Bankguth. 54 854, Debit. 35 091, Eff. 1. — Passiva: A.-K. 1 100 000, Kredit. 22 500, Hyp. 9350. Sa. RM. 1 131 850. Bilanz. am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 640 000, Masch. u. Geräte 356 768, Effekt. 1, Debit. 136 028, Waren 166 604, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 11 249. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Rückl. für zweifelh. Forder. 7000, Kredit. 90 901, Bankschulden 68 848, Hyp. 9350, Gewinn 34 552. Sa. RM. 1 310 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unkosten 303 304, Abschr. 54 063, bauliche Veränder. 57 240, Grundstücksreparat. 37 124, Pens. u. Unterstütz. 5890, Gewinn 34 552 (davon R.-F. 25 000, Vortrag 9552). Sa. RM. 493 176. – Kredit: Betriebsergebnis RM. 492 176. Kurs Ende 1914–1921: –, –, 103, –, 135*, 120, 130, 200, 700, 0.45, 1.1 %. Notiert in Königsberg. Dividenden 1914–1924: 6, 5, 7, 8, 10, 10, 10, 10, 25, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Chefredakteur Paul Listowsky; Subdirektoren: J. Ottstadt, M. Radon. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bankier E. Laue, Stellv. Fabrikbes. S. Winter, Justizrat E. Holz, Rentier Otto Kunz, Oberpräsidialrat a. D., Rechtsanw., Dr. Günther Grzimek, Stadtrat Martin Schäfer, Königsberg i. Pr.; Bürgerm. a. D. Wagner, Tapiau. Zahlstelle: Königsberg: Darmstädter u. Nationalbank, Stadtbank. Fürstentumer Zeitung, Akt.-Ges. zu Köslin. Gegründet: 1./10. 1903; eingetr. 6./6. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Betrieb einer Druckerei, Verlag deutschnationaler Zeitungen, sowie Schreib- material.-Handlung u. Papierwaren. Kapital: RM. 65 280 in 816 vinkul. Nam.-Akt. zu GM. 80. Urspr. M. 163 200 in 816 Nam.- Aktien zu M. 200. Voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 63 900, Masch. 8052, Utensil. 1250, Schriften 3500, Eff. 1712, Bank-K. 54, Postscheck 1, Kassa 266, Betriebs-K. 6160. – Passiva: A.-K. 65 280, Werk-Ern.-K. 13 087, R.-F. 6528. Sa. GM. 84 895. Dividenden: 1904–1919: 0 %; 1920–1924; 5, ?, ?, 0, ? %. Direktion: Marx. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. von Kameke- Parnow; die Rißtergffsbesftze Rich. vom Blankenburg, Schötzow; Rittergutsbes. v. Heydebreck, Neubuckow; Fr. von Wenden, Alt- Griebnitz; Landrat Graf von Kleist-Retzow, Barzlin; Scheunemann, Neu-Marrin; von Kameke, Streckenthin; Kaufm. Gust. Manncke, Rittergutsbes. Hildebrand- Zahistelle: Ges. Kasse. Bibliographisches Institut Akt.-Ges. in Leipzig, Täubehenweg 17. Gegründet: 21./4. 1915 mit Wirkung ab 1./1. 1915; eingetr. 31./8. 1915,. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Büchern, Landkarten u. anderer buchgewerbl. Er- zeugnisse, insbesondere Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma Biblio-