3546 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. graphisches Institut Meyer in Leipzig betriebenen Verlagsbuchhandl. u. aller bisher von der Firma Bibliographisches Institut Meyer geführten, auf die Herstell. u. Ausstatt. von Büchern, Landkarten usw. sich erstreckenden Betriebe mit der in Wien besteh. Zweig- niederlass., sowie der Betrieb aller hiermit zus häng. Geschäfte. Die Ges. kann sich auch an dem Erwerb u. dem Betrieb gleiche oder ähnliche Zwecke verfolg. Ges. u. Unternehm. im In- u. Ausland direkt oder indirekt beteiligen. Kapital: RM. 2 277 000 in 11 250 St.-Aktien zu RM. 200 u. 750 Vorz.-Aktien zu RM. 36. Urspr. M. 4 500 000 übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./6. 1921 beschloss Erhöhung um M. 500 000 in 500 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 10./1 1. 1921 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 St.-Aktien. Lt. G.-V. v. 23./8. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 3750 St.-Aktien und 250 Vorz.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, angeb. im Verh. von 2: 1 zu 160 %. Lt. G.-V. v. 12./5. 1923 Vorz.-Div. für Vorz.-Akt. auf 10 % erhöht (bisher 7 %). Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 12 Mill. auf RM. 2 277 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 200 bzw. RM. 36 denomin. wurde. Die Abstempel. der St.-Aktienmäntel konnte bis 5 /. 1925 bei der Allg. Deutschen Creditanstalt Leipzig kostenlos bewirkt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1. St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St., in 4 besonderen Fällen 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 des A.-K.) event. besondere Abschreib. u. Rückl., hierauf 10 % Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an. St.-Akt. (ausserdem entfallen aus dem Rest des Gewinnes [nach 6 % Super-Div. der Stammaktionäre] für jedes weitere Proz. Div. an die St.-Akt. ¼ % auf die Vorz.-Aktien), 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000) Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 438 750, Geb. 1 062 000, Masch. u. Mobil. 110 671. Schriften 122 000, Platten 73 850, Steine 15 562, Material 105 569, Verlags. vorräte 512 819, Kassa u. Bankguth. 14 287, Wertp. 4594, Beteil. 20 002, Debit. 108 976. – Passiva: A.-K. 2 277 000, Stiftungen 200 000, Kredit. 112 080. Sa. RM. 2 589 080, Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundstück 438 750, Gebäude 1 081 658, Masch. u. Mobil. 199 968, Schriftmetall, Plattenmetall, Steine 221 588, Material 191 294, Verlagsvorräte 677 671, Kasse 907, Beteilig. 20 005, Debit. 788 365. – Passiva: A.-K. 2 277 000, Stiftungen 201 934, Kredit. 646 041, Übergang 163 906, Reingewinn 331 326. Sa. RM. 3 620 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 616 052, Abschreib. 34 655, Zinsen 45 586, Reingew. 331 326 (davon R. F. 50 000, Div. 272 808, Vortrag 8518). Sa. RM. 1 027 620. – Kredit: Bruttogew. RM. 1 027 620. Kurs Ende 1922–1924: 1800, 6, 20.5 %. Eingeführt in Leipzig am 23./4. 1922. Dividenden 1915–1924: 0, 0, 0, 0, 6, 8, 20, 100, 0, 12 G %. Vorz.-Aktien 1921–1924: 7, 107 10― Ö %. Vorstand: Dr. Herrmann Meyer, Alfred Bornmüller. Stellv. Ulrich Frohwein. Aufsichtsrat; Vors. Justizrat Dr. Curt Hillig, Stellv. Komm.-Rat Ernst Petersen, Dir. Richard Mentz, Professor Dr. Anton Kippenberg, Geh. Hofrat Prof. Dr. Hans Meyer, Geh. Hofrat Arndt Meyer, Leipzig. Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Bresmadruck Akt-Ges., Leipzig. Gegründet: 18./10. 1923; eingetr. 29./2. 1924. Gründer: Fabrikant Max Breslauer, Leipzig; Buchdruckereibes. Wilhelm Elsner, B.-Grunewald; Handelsges. unter der Fa. Karl W. Hierse- mann, Koehler und Volckmar Akt.-Ges., die Fa. C. G. Naumann G. m. b. H., Leipzig; Kommanditges. unter der Fa. Pierersche Hofbuchdruckerei Stephan Geibel & Co., Alten- burg, Bücherrevisor Gerhard Schulze, Buchhändl. Hans Geibel, Handelsges. unter der Fa. D. Kölner, Buchbindereibes. Dr. Rudolf Maul, Verlagsbuchhändl. Rudolf Paul Reisland und Fabrikbes. Dr. Hugo Tausig, Leipzig. Zweck: Ausnutzung und Verwert. des dem Fabrikbes. Max Breslauer in Leipzig erteilten Patents auf eine Vorrichf. zur aufeinanderfolgenden Aufnahme einzelner Blätter von Büchern, Zeichn. u. dergl. (Bresmadruckverfahren), D. R. P. Nr. 376 764, und des Zusatzpatentes auf eine Vorricht. zur aufeinanderfolg. Aufnahme von Blättern, z. B. eines Buches, D. R. P. Nr. 377 493. Zum Zwecke der Ausnutzung der Erfind. ist die Ges. berechtigt, eigene Be- triebe und Anstalten zu errichten oder Unterlizenzen zu gewähren. Kapital: RM. 300 000 in 15 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 Mill. in 300 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 Mill auf RM. 300 000 in 15 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 851, Postscheckguth. 1212, Bankguth. 1176, maschinelle Einricht. 15 000, Patentausnutz. u. Verwertungsrechte 290 000. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 4763, Überg.-K. 3477. Sa. GM. 308 240. Direktion: Fabrikbes. Max Breslauer. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Justizrat Dr. Martin Drucker, Leipzig; Buchdruckereibes. Wilh. Elsner, Berlin; Buchdruckereibes. Hans Garte, Synd. Dr. Joh. Starkloff, Fabrikbes. Dr. Hugo Tausig, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse.