Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 3547 Eulen-Verlag Akt. Ges., Leipzig, Grimmaische Str. 20. Gegründet. 20./1. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer siehe Jahrgang 1924/25. Zweck. Betrieb von Verlagsgeschäften, insbes. Fortführ. des unter der früh. Firma Eulen-Verlag G. m. b. H. in Leipzig betriebenen Verlagsgeschäfts. Kapital. RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht am 9./7. 1923 auf M. 60 Mill. u. am 20./8 1923 auf M. 75 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstellung von M. 75 Mill. auf RM. 20 000 (3750: 1) in 200 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 105, Postscheck 83, Postspark. 18, Bankguth. 151, Debit. 3533, Waren 23 049, Inv. 3007. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 9948. Sa. GM. 29 948. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Gustav Kühn. Aufsichtsrat. Vors. Verlagsbuchh. Felix Schaarschmidt, Ewald Schaarschmidt, Halle; Schriftsteller Alfred Bohnagen, Rüssen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Graphia Akt.-Ges. in Leipzig, Querstr. 14. Gegründet: 15./11. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Firma bis 1925 gen Zusatz vorm. C. Grumbach. Firmenzus. vormals C. Grumbach lt. G.-V.-B. v. 7./2. 1924. Gründer: Bankier Heinrich Berndt, Bankier Adolf Federschmid, Adolf Simon, Walter Mann, Stadtrat Franz Bollerhoff, Leipzig. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Buchdruckereien u. ander. Unternehm. des graph. Gew. Kapital: RM. 40 000. Urspr. M. 40 Mill. in 36 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V.v. 16./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 40 000. * Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Masch., Schriften u. anderes Inv. 60 000, Materialvorräte 2000, Halbfertig. Arb. 2456, Debit. 14 952, Kassa u. Wechsel 1501, Postscheck- guth. 196, Bankguth. 78, Eff. (2500 eigene Aktien) 2500. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 40 000, Kredit. 2689, sonst. Rechnung. u. Steuern 996. Sa. GM. 83 685. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Wolfgang Bürger. Aufsichtsrat: Bankier Helmut Spiel, Bankier Ernt Hempel, Leipzig; Friedrich von Mallinckrodt, Berlin; Buchbindereibes. Alfred Frisch, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Klinkhardt & Biermann K.-G. a. A. in Leipzig, Liebigstr. 2. Gegründet: 24./7. 1923; eingetr. 3./1 1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verlagsgeschäft sowie alle damit im Zus. hang stehend. oder zur Förderung dieses Zwecks dienlichen Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, mit Zustimm. des Geschäftsinhabers u. des A.-R. Zweigniederlass. zu errichten u. sich an anderen Unternehm. in jeder gesetzl. zuläss. Form zu beteiligen. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 10 Mill. in 2000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 500 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./11. 1924 von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 5000 auf RM. 200. Die Abstempel. der Akt.-Mäntel musste bis 28./2. 1925 bei den Zahlst. bewirkt sein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze o des A.-K.), dann 6 % Div. an Aktien, 20 % an Geschäftsinh., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. KReichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1099, Postscheck 1443, Devisen 3209, Beteil. 26 000, Debit. 79 078, Verlag 383 270, Zeitschriften 10 688, Material. 1, Klischees 1, Buchverlagsrechte 1, Zeitschriftenverlagsrechte 1, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Delkr. 10 000, Kredit. 53 296, Honorare etc. 1497. Sa. RM. 504 793. Persönl. haft. Gesellschafter: Dr. phil. Werner Klinkhardt, Hofrat Dr. Victor Klinkhardt, Leipzig; Prof. Dr. Georg Biermann, Reitrain b. Rottach. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. phil. h. c. Alfred Ganz, St. Niklausen, Industrieller Rudolf Staechelin, Basel; Bankdir. Fritz Dickhaut, Frankf. a. M.; Bankier Dr. Victor Glaser, Wien. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Westbank A.-G.