―― 3548 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Leipziger Buchbinderei-Actiengesellschaft vorm. Gustav Fritzsche in Leipzig-R., Crusiusstr. 4/6. Gegründet: 14./4. 1896. Hervorgegangen aus der 1864 gegründeten. früh. Firma Gust. Fritzsche, K. S. Hofbuchbinder. Filiale in Berlin-Schöneberg. Zweck: Betrieb einer Grossbuchbinderei, Fabrikation von Postkarten- und Amateur- Photogr.-Album u. Verlagsbuchhandlung. Die Gebäude in Leipzig-Reudnitz, Crusiusstr., Breitkopfstr. u. Täubchenweg bedecken ca. 2230 qm des 2640 qm grossen Fabrikgrundst. u- bestehen aus einem sechsstöck. Hauptgebäude, den Stallungsgebäuden u. dem Maschinenhaus mit 2 Dampfmasch. von zus. 150 HP. nebst 3 Dampfkesseln. 1922 Erwerb der Leipziger Reform-Einbanddeckenfabrik A. Bube in Leipzig. Etwa 75 Angest. u. 850 Arb. Kapital: RM. 1 Mill. in 19 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 500 St.-Akt. zu 100. Urspr. M. 1 MVill.; über die Wandlg. des A.-K. siehe dieses Handb. 1913/14 u. früher. A.-K. von 1909 bis 1913 M. 663 000 in 601 Vorz.-Akt. u. 62 St.-Akt. Erhöht 1913 um M. 100 000 1917 Erhöh. um M. 487 000, 1919 um M. 750 000, 1920 um M. 1 Mill., 1921 um M. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 9./2. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Aktien. Lt. G.-V. v. 4./9. 1922 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./1. 1923 um M. 8 Mill. in 7000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./2. 1922. Die St.-Akt. übern. von einem Konsort. (Allg. Deutsche Credit-Anstalt Leipzig), davon M. 6 Mill. angeboten den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu 475 %. Vorz.-Akt. mit 10 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 15fach., bedingtem St.-Recht. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 24.) 11, 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 955 000 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 19 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Abstempel. bis 3./3. 1925 bei Zahlst. Lt. G.-V. v. 8./6. 1925 Um. wandl. der Vorz.-Akt. in 50 St.-Akt. zu RM. 100 u. Erhöh. des A.-K. um RM. 45 000 in 450 St.-Akt. zu RM. 100, übern. von der Adca zu 106 %; Bezugsrecht der Aktionäre aus- geschlossen; ferner weitere Erhöh. um bis RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100 zu Erweiterungszwecken. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Spät 1 im Juni. Stimmrecht: Jede St.-Akt. = 1 St, 1 Vorz.-Akt. = 1 St., in bedingten Fällen = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze ¼o des A.-K.), event. Sonderrückl., Tant. an den Vorst. u. sonst. Vergüt an Vorst. u. Beamte, 4 % an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt, 15 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), 2 % an Vorz.- u. St.-Akt.; Rest Super-Div. an St.- u. Vorz.-Akt., jedoch für Vorz.-Akt. insges. nicht mehr als 10 %. Reichsmark-Bilanz am 1. Febr. 1924: Aktiva: Grundst. 153 230, Geb. 350 000, Masch. 150 000, Geräte, Utensil. u. Einricht. 1, Kassa 12 557, Wechsel 21 384, Wertp. 43 Debit. 68*522, Fertig- u. Halbfahrik., Material. 448 733, (Rentenbankanteil 10 990). – Passiva: A.-K. 955 000, R.-F. 95 000, Bankschulden 14 543, Kredit. 45 006, Verpflicht. in neuer Rechn. 94 879, (Renten- bankverpflicht. 10 990). Sa. RM. 1 204 429. Bilanz am 31. Jan. 1925: Aktiva: Grundst. 153 230, Geb. 343 000, Masch. 99 000, Geräte, Utensil. u. Einricht. 1, Kassa 11 720, Wechsel 25 292, Wertp. 1, Debit. 415 126, Fertig- u. Halbfabrikate, Material. 403 195. – Passiva: A.-K. 955 000, R.-F. 95 000, Bankschulden 94 430, Akzepte 12 069, Kredit. 192 637, Reingewinn 101 429 Sa. RM. 1 450 565. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 84 662. Gesamtunk. 665 716, Abschr. 70 811, Reingewinn 101 429 (davon: Tant. an Vorst. 15 143, do. an A.-R. 9413, Div. 76 400, Vortrag 473). Sa. RM. 922 619. – Kredit: Allg. Erträgnis RM. 922 619 Kurs Ende 1919–1924: 129.50, 251, 480, 2325, 1.8. 3.25 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1914/15–1924 25: 6, 6, 6, 8, 6, 10, 15, 25, 100, 0, 8 %. Vorz.-Akt. 1922/23 bis 1923/24: 10, 0 % GC.-V.: 3 J. (F.) „ Direktion: A. Rummel, Joh. Lange. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Johs. Mittelstaedt, Stellv. Adolf Immeke, Rich. Meissner, Bank-Dir. Johs. Levin, Bank-Dir. Dr. Alb. Rössing, Martin Lentschner, Bank-Dir. Bruno Winkler, Bank-Dir. Max Ellenbogen, Dr. jur. Karl Seeliger, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig u. Berlin: Ges.-Kassen; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt, Commerz- u. Privat- Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank. Leipziger Graphische Werke Akt.-Ges. vorm. Vogel & Vogel G. m. b. H. in Leipzig-Reudnitz, Oststr. 40/46. Gegründet: 4./4. 1921; eingetr. 12./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma seit 1921 mit dem Untertitel: vorm. Vogel & Vogel G. m. b. H. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Büchern u. and. buchgewerbl.-Erzeugn. sowie Betrieb aller hiermit zus. häng. Geschäfte. Die Ges. stellt namentlich Aktien her, betreibt jedoch auch Buchdruckerei u. binderei, 1921 erwarb sie die Firma Uhlands Technischer Verlag G. m. b. H. in Gera, deren gesamter Zeitschriftenbetrieb, darunter 4 techn. Zeitschriften, nach Leipzig verlegt wurde. Kapital: RM. 400 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 14./12. 1921 erhöht um M. 2 500 000 in 2250 St.-Akt. u. 250 8 % Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeboten zu 135 %. Lt. G.-V. v. 18./10. 1923 erhöht um M. 25 Mill. in 25 000 Aktien zu M. 1000. Aus-