Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 3549 gegeben zu 50 000 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 8./12. 1924 von M. 30 Mill. unter Einzieh. von M. 10 Mill. Vorrats-St-Akt. u. Umwandl. der 250 Vorz.-Akt. in St.-Akt. mithin von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 (50: 1) in 20 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 150 000, Masch. 198 9Q25, Utensil., Schriften 26 700, Inv. 16 116, Fuhrpark 1000, Automobil 4000, Kassa 1806, Debit. 49 568, Rohmaterial., fert. u. halbf. Waren 25 324, Beteil. etc. 101. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 34 046, Hyp. 15 255, Kredit. 23 840. Sa. RM. 473 142. Kurs: Freiverkehr Leipzig: 2.35 %. Dividenden: St.-Akt. 1921–1923: 8, 60, 0 %. Vorz.-Akt. 1922–1923: 8, E Direktion: Karl Winkler, Paul Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Conrad Goldschmidt, Stellv. Bankier H. Spiel, Fritz Protzmann, Leipzig. Zahlstellen:. Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anst., Berndt Hempel & Co.; Engelsdorf: Girokasse. = Messhaus- und Branchen-Führer-Verlags-Akt-Ges, Leipzig. Gegründet. 5./6. 1923; eingetr. 28./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Fa. bis März 1924: Messverlags-Akt.-Ges. Zweck. Verlag u. Vertrieb von Spezialführern durch die Fachmesshäuser der deutschen Messen. Kapital. RM. 10 000 in 450 St.-Akt. u. 50 Stück 8 % Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. übern. von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 5./1. 1925 Umstellung auf RM. 10 000 (500: 1) in 450 St.-Akt. und 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr. 1./2.–31./1. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 15 St. Goldmark-Bilanz am 1. Febr. 1926: Aktiva: Kassa 72, Inv. 1510, Bank-K. 529, Post- scheck 237, Debit. 8016, Papier 1500. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1637, Kredit. 227. Sa. GM. 11 864. = Dividenden 1923: 0 %. Direktion. Heinz Goetze. Aufsichtsrat. Justizrat Rechtsanw. Georg Moser, Rechtsanw. Dr. A. Oestreich, Buch- druckereibes. Dr. Carl Frankenstein, Leipzig. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Emil Pinkau & Co, Akt.-Ges. in Leipzig, Wittenbergerstr. 15. Gegründet: 24./12. 1903 bezw. 22./2. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 31./3. 1904. Gründung s. Jahrg. 1905/06. Zweck: Fabrikation von graph. Erzeugnissen u. photogr. Papieren, Handel mit derartigen Erzeugnissen, auch and, mit der Papierverarbeit. zus.häng. Geschäfte u. Unternehm. sowie Fortführ. des Geschäfts der 1873 gegr. Firma Emil Pinkau & Co. in Leipzig. Das Grundst. der Ges. Wittenbergerstr. 15 in Leipzig umfasst 5000 qm Fläche, wovon etwa 4000 qm-bebaut ist. Vorhanden eine 150 PS. Dampfmasch., 3 Dynamos, 40 Schnellpressen, eine photograph. Bromsilberdruck-Anl., 1 Emulsionierungs-Anlage zur Herstell. photogr. Papiere u. 150 Hilfs- masch. Ca 400 Angestellte u. Arb. Kapital: RM. 1 055 000 in 5250 St.-Akt. zu RM. 200 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 650 000, erhöht 1906 um M. 100 000, 1911 um M. 250 000. Weitere Erhöh. 1919 um M. 250 000, 1921 um M. 750 000. Lt. G.-V. v. 24./5. 1922 erhöht um M. 1 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./5. 1923 um M. 2 500 000 in 2250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. sind div.-ber. ab 1./1. 1923. M. 1 500 000 St.-Akt. werden den Aktion. gratis im Verh. 2:1 überlassen. Rest bestens verwertet. Die Vorz.-Akt. geniessen 12 fach. St.-Recht u. 10 % Vorz.-Div. u. werden im Falle Liquid. der Ges. vorab mit 120 % eingelöst. Ab.1933 können die Vorz.-Akt. ganz oder teilweise mit 3Z monat. Kündig. zum Schluss eines Geschäftsj. zu 120 % getilgt werden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V.v. 24./11. 1924 von M. 5 500 000 auf RM. 1 055 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 50: 1) in 5250 St.-Akt. zu R.M 200 u. 250 Vorz.- Aktien zu RM. 20, letzt. unter Zuzahl. von RM. 4994. Abstempel. 26./2. 1925 bei Zahlst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät Mai. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St., in 3 bes. Fällen = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze ¼0 des A.-K.), event. Sonderrückl., bis 10 % an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R. (ausser Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Die Vorz.-Akt erhalten ferner für jedes Prozent, das die St.-Akt. über 15 % beziehen, eine Zusatzdiv. von ½ % bis zur Höchstgrenze von insges. 15 %. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 156 642, Geb. 495 000, Masch. 200 000, Kessel u. Dampfmasch. 16 718, Elektr-Anl. 6442, Utensil. 4176, Lithographiesteine 65 000, Entwurf u. Lithographie 1541, Photographieanl. 1241, Prägeplatten u. Stanzeisen 427, Buch-