3550 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. druckschriften u. Klischee 255, Aluminium u. Zinkplatten 1560, Kassa 2877, Wechsel 30 468, Wertp. 2500, Debit. 142 194, Bankguth. 66 283, Waren 76 510, Akt.-Einzahl. 4994, (Rentenbank- anteil 42 930). – Passiva: A.-K. 1 055 000, R.-F. 106 300, Div. 31 500, Kredit. 30 402, Interimsk. 51 626, (Rentenbankschuld 42 930). Sa. RM. 1 274 828. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 150 179, Gebäude 485 000, Masch. 180 000, Kessel u. Dampfmasch. 15 000, Elektrizitätsanl. 5000, Utensil. 4500, Lithographiesteine 65 000, Entwürfe u. Lithographien 1, Photographieanlage 1, Prägeplatten u. Stanzeisen 1, Buch- druckschriften u. Klischees 1, Aluminium- u. Zinkplatten 1, bare Kasse 2982, Wechsel 35 178, Wertp. 500, Forder. 256 076, Warenbestände 134 145. – Passiva: A.-K. 1 055 000, R.-F. 106 300, unerhob. Div. 1139, Interimsposten 48 205, Verbindlichkeiten 58 160, Reingew. 64 760. Sa. RM. 1 333 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 703 434, Abschreib. 57 197, Reingewinn 64 760. – Kredit: Zs. 1697, Waren 823 694. Sa. RM. 825 392. Kurs Ende 1914–1924: –*, –, 140, 170, 145*, 165.50, 336, 800, 4500, 24, 15.75 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1914–1924: 6, 6, 6, 12, 15, 15, 20, 25, 250 %, GM. 6, 6 %; Vorz.-Akt. 1924: 10 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.). Direktion: Johs. Pinkau. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Paul Erttel, Stellv. Karl Fikentscher, Bank-Dir. Georg Börner, Verlagsbuchh. Carl W. Günther, Bank-Dir. Max Mauritz, Chemiker Dr. Werner Pinkau, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anst., Dresdner Bank, Comm.- u. Privatbank. Roderhaus Akt-Ges. in Leipzig, Gerichtsweg 3/7. Gegründet: 7./6. 1920; eingetr. 9./8. 1920. Sitz der Ges. bis 28./6. 1921 in Berlin. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Geschäftliche Betätigung auf buchgewerblichem und buchhändlerischem Gebiete, sei es durch Erricht. neuer selbständiger oder Übernahme bereits bestehender Unternehmungen oder Beteiligung an solchen. Die Ges. darf für beliebige Zwecke Grundbesitz erwerben Kapital: RM. 3 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 200. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %, dazu lt. G.-V. v. 14./12. 1920 M. 2 700 000 zu pari nebst 5 % Zs. ab 1./8. 1920. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./8. 1923 um M. 12 Mill. in Aktien zu M. 1000, begeb. M. 8 Mill. zu 100 % u. M. 4 Mill. zu 5000 %. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Um- stellung von M. 15 Mill. auf RM. 3 Mill. in 15 000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Areal 700 000, Gebäude 1 200 000, Masch. u. Anlagen 160 000, Beteil. 1 640 000, Forder. 24 941, Deutsche Rentenbank 9200 – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 248 951, Hyp. u. sonst. Schulden 475 989, Deutsche Rentenbank 9200, Sa. RM. 3 734 1411. Dividenden 1920–1924: 15, 20, ?, 200 %, RM. 1. Direktion: Fritz Roth, Hans Reichel, Arthur Dietzel, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Karl Joh. Reichel, Leipzig; Frau Margarethe von Tschammer und Osten, Weisser Hirsch bei Dresden; Justizrat Dr. Ernst Weniger, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Otto Gustav Zehrfeld Akt.-Ges. in Leipzig, Göschenstr. 1. Gegründet: 8./9. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Firma bis 4./3. 1924: Dr. Alfred Weiske, Buch- u. Kunstverlag Akt.-Ges., hervorgegangen aus der 1909 gegründeten Firma Otto Zehrfeld, Verlagsbuchhdlg. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Berlin, Tochter- firma O. G. Zehrfeld, Inc., New York. Zweck: Betrieb eines Buch- u. Kunstverlags u. aller sonst. Geschäfte des Buch- u. Kunsthandels sowie Export u. Import. Die Ges. besitzt eine Rahmenfabrik in Freiberg i. Sa. Kapital: RM. 240 000 in 650 St.-Akt. zu RM. 100, 300 zu RM. 200, 200 zuRM. 500 sowie 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 50 zu RM. 200. Urspr. M. 96 010 000 in 3400 Aktien zu M. 10 000 u. 6400 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 wurde das A-K. von M. 96 Mill. (nach Einzieh. von M. 10 000) auf RM. 240 000 in RM. 225 000 St.-Akt. u. RM. 15 000 Vorz.-Akt. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 St.-Akt. = 1 St., je nom. RM. 100 Vorz.-Akt. = 20 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 909, Postscheck 409, Postsparkassen 7, Inv. 3, Grundst. 40 000, Druckplatten u. Steine 5000, Originalgemälde- u. Zeichnung 5000, Masch. 500, Bücher u. Zeitschriften 35 823, Verlag 191 100, Bankdebit. 25, Bankdevisen 6377, Dresdner Bankdepot 2747, Kontokorrent 48 115, Beteilig. 2, Nachzahl. 4973. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 13 000, Kontokorr. 59 042, Banken 1450, Bankendevisen 6641, Leipziger Lebensversich. Akt.-Ges. Leipzig 15 000, Interims-K. 5858. Sa. GM. 340 992. Direktion: Verlagsbuchhändler Otto GustavZehrfeld, Leipzig; Dr. jur. Alfred Weiske, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Paul Eichhof, Otto Kleindienst, Rechtsanw. Justizrat. Dr. Carl Beier, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse.