Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etec. 3551 Moritz Prescher Nachfolger Akt.-Ges. in Leutzsch b. Leipzig. Gegründet: 17./2. 1898 mit Wirk. ab 1./1. 1898; eingetr. 29./4. 1898. Bis 26./3. 1902 lautete die Firma: Kunstdruckerei u. Cigarrenkistenfabrik, A.-G. vorm. Moritz Prescher Nachf. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Beschäftigt werden z. Zt. 325 Beamte u. Arb. Zweck: Übernahme u. Betrieb der 1854 gegründeten, in Leutzsch unter der Firma Moritz Prescher Nachf. bestehenden Kunstdruckerei, Faltschachtel- und Cigarrenkistenfabrik. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten oder sich bei anderen gleichartigen oder aähnlichen Unternehm. zu beteiligen, sowie ihren Betrieb mit denjenigen anderer derartiger Unternehm. zu vereinigen oder: verwandte Betriebe zu eröffnen. Die Gebäude bedecken ca. 5500 qm des 35 000 qm umfassenden Grundstücks. Kapital: RM. 1 205 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Vorher M. 6 500 000 in 6000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 900 000, erhöht 1899 um M. 100 000, 1920 um M. 500 000 u. 1921 um M. 1 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1922 um M. 3 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 500 000 in 500 Vorz-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Dieselben sind mit 8 % Vorz.-Div. u. Nachzahl.- Anspruch ausgestattet; ab 2./1. 1933 kündbar mit 6monat. Frist u. rückzahlbar mit 120 . Das Kapital wurde lt. G.-V. v. 24./5. 1924 umgestellt von M. 6 500 000 auf RM. 1 205 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 200 bzw. RM. 10. Die Abstempel. der St.-Akt.-Mäntel musste bis 30./10. 1924 bei den Zahlst. geschehen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im IL. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Die Vorz.-Akt. erhalten ausser der 8 % Vorz.-Div. für jedes Proz., das die St.-A. über 10 % hinaus erhalten, eine Zusatzdiv. v. ½ % bis max. 12 % Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 175 000, Geb. 380 000, Dampfkessel- u. Masch.- Anlage 9700, elektr. Anlage 14 000, Betriebsmasch. 168 000, Inv. u. Utensil. 1, Lithographie u. Steine 74 000, Kassa 1422, Wechsel 5410, Eff. 485, Debit. 220 669, Rohmaterial. u. Fabrikate 440 828, Holzlager 12 811. – Passiva: A.-K. 1 205 000, R.-F. 100 000, Delkr. 22 000, Kredit. 139 536, Reingewinn 35 791. Sa. RM. 1 502 327. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 198 504, Abschr. 81 941, Delkr.-K. 22 000, Reingewinn 35 791 (davon R.-F. 3500, Div. 30 400, Vortrag 1891). – Kredit: Betriebsergebnis 338 098, Mieten 140. Sa. RM. 338 238. Kurs Ende 1914–1924: In Dresden: –*, —, 100, –, 89, 100, –, 895, –, –, 67.5 G %. – In Leipzig: –*, –, 100, 123, 89*, 100, 274, 895, 2800, 12, 71 G %. Dividenden 1914–1924: 0, 6, 8, 8, 6, 12, 15 £ 15, 15 £ 15, 50 50, 0, 2½ G %; Vorz.-Akt. 1924: 8 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.). Direktion: Paul Arnold. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Justizrat Dr. Johs. Junck, Leipzig; Stellv. Bank-Dir. Karl Grimm, Georg Zangenberg, Carl Schwalbach, Bankdir. Dr. Alb. Rössing, Leipzig; Dr. Leopold Prowe, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig u. Dresden: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Moll Akt.-Ges., Lübeck. Gegründet. 15./5. 1923; eingetr. 21./6. 1923. Gründer u Gründungsvorg. s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Fortführung der unter der Firma „Moll Kommandit-Gesellschaft', in Lübeck bestehenden Kartonnagenfabrik nebst Buch- u. Steindruckerei. Kapital. RM. 350 000 in 3500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 17.5 Mill. in 3500 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./4. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 17.5 Mill. im Verh. 50: 1 auf RM. 350 000 in 3500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 137 200, Masch. u. Inv. 137 291, Bankguth. 928, Postscheckamt Hamburg 1076, Kassa 674, Debit. 67 991, Wechsel 235, Roh. materilal 34 451, Halbfabrik. 7985, Lagerw. 7859, Feurungsmaterial 80, Betriebsmaterlal 21. – Passiva: A.-K. 350 000, Bankschuld. 5433, Kredit. 11 036, R.-F für in 1925 fällig werdende Zahl. 2827, Rückl. für den gesetzl. R.-F. 8750, Tant. an Vorst. 1775, Div. 14 000, Vortrag 1973. Sa. RM. 395 796. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gehält. u. Löhne 104 185, Betriebsunk. einschl. Kraft-, Lichtstrom u. Feuerung 15 248, Handlungsunk. einschl. Werbung u. Entwürfe, Provis., Reise- u. Repräsentationsk., Hypothekenaufwert., Währungsdifferenz. u. Ausgleich 28 431, Grundst.- u. Geb.-Unterhalt. 3140, Masch.- u. Inv.-Unterhalt. 2341, Zs. 1088, Gewinns. 44 552, – Kredit: Fabrikat. 157 866, Lagerw. 31 873, Rohmaterial 9247. Sa. RM. 198 987. Dividende 1924. 4 %. Direktion. Georg G0ing. Aufsichtsrat. Fabrikant A. König, C. Stender, J. Kollmann, Eisenbahnamtmann Ham- merich, Bank-Dir. Lüthgens, Lübeck. Zahlstelle. Ges.-Kasse.