3552 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Badischer General-Anzeiger – Mannheimer Tageblatt, 3 „ Gengenbach & Hahn, Druckerei und Verlag, Akt.-Ges. * in Mannheim. Gegründet: 22./9. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 29./9. 1923. Gründer: Adolf Gengenbach, Viktor Gengenbach, Witwe Charlotte Hahn geb.' Steinert, Eduard Hahn, Maximilian Hahn, Mannheim. Die ersten vier genannten Gründer bringen als die allein. Ges. der off. Handelsges. Firma Hofbuchdruckerei Max Hahn & Co. in Mannheim u. Firma Badischer General-Anzeiger – Mannheimer Tageblatt, Neuester Badischer General-Anzeiger, Neuestes Mannheimer Tageblatt, Hofbuchdruckerei Max Hahn & Co. in Mannheim die unter den genannten Firmen betriebenen Geschäfte mit allen Aktiven u. Passiven u. dem Recht die Firma forlzuführen, jedoch mit der Bestimm., dass die Tendenz des Badischen General- Anzeigers – Mannheimer Tageblatt eine neutrale, nationale bleibt, die Gründerin Witwe Charlotte Hahn, geb. Steinert, weiter ein Grundstück in die A.-G. ein. An Aktiven werden eingebracht: Lagerbestände M. 9 345 063, Aussenstände, Bankguth., Kassenbarbestände M. 3 633 000, Masch., Lettern, Werkzeug, Riemen, Einricht. u. Mobil. M. 213 496, Grundstücke in Mannheim M. 446 621. Die Passiven betragen M. 6 138 180. Für diese Sacheinlagen gewährt die A.-G. an Adolf Gengenbach Akt. der Gattung A im Nennbetrag von M. 2 000 000, Akt. der Gattung B im Nennbetrag von M. 500 000, Viktor Gengenbach Akt. der Gattung A im Nennbetrag von M. 2 000 000, Akt. der Gattung B im Nennbetrag von M. 500 000, Max Hahn Witwe Akt. der Gattung A im Nennbetrag von M. 1 580 000, Akt. der Gattung B im Nennbetrag von M. 375 000, Eduard Hahn Akt. der Gattung A im Nennbetrag von M. 400 000, Akt. der Gattung B im Nennbetrag von M. 125 000. Zweck: Gegenstand des Unternehm. ist der Betrieb einer Druckerei u. Verlagsanstalt, insbes. die Fortsetz. der unter der Firma „Hofbuchdruckerei Max Hahn & Co.“ u. unter der Firma „Badischer General-Anzeiger –— Mannheimer Tageblatt, Neuester Badischer General-Anzeiger, Neuestes Mannheimer Tageblatt, Hofbuchdruckerei Max Hahn & Co.“ in Mannheim betr. Unternehmen. Kapital: RM. 375 000 in 3000 St-Akt. u. 750 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 7 500 000 in 6000 St.-Akt. A, 1500 6 % Vorz.-Akt. B zu M. 1000, übern, von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 7 500 000 auf RM. 375 000 in 3000 St.-Akt. u. 750 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 20 faches Stimmrecht. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 218 000, Masch. u. Einricht. 155 604, Vorräte 55 677, Kassa 81, Postscheckguth. 2180, Bankguth. 5822, Debit. 46 853, Interimspost. 1764, Eff. 15 984. – Passiva A.-K. 375 000, Umstell.-Res. 62 374, Kredit. 33 597, Interimsposten 22 396, Kaut., Delkredere, Tant. 8600. Sa. RM. 501 969. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Adolf Gengenbach, Viktor Gengenbach, Eduard Hahn. Aufsichtsrat: Druckereibes. u. Zeitungsverleger Dr. Albert Knittel, Karlsruhe i. B.; Maximilian Hahn, Frau Mathilde Gengenbach, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Melliand's Textilberichte Akt.-Ges., Mannheim, D. 6, 3. vegründet. 23./3. 1923; eingetr. 5./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herausgabe u. Verlag der bisher von Marcel Melliand in Mannheim verlegten Zeitschrift Melliand's Textilberichte und anderer wissenschaftlich technischer Zeitschriften u. Bücher. Kapital. RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill.; lt. G.-V. v. 17./11. 1924 Umstell. auf RM. 20 000 (100: 1) in 200 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 100 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Debit. 7245, Kassa 2104, Postscheck 156, Warenvorräte 10 250, Eff. 9178, Inv. 3000. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 4620, R.-F. 7313. Sa. GM. 31 933. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Richard Schreck, Rudolf Schwarz. Aufsichtsrat. Vors. Marcel Melliand, Dr. Fritz Kaufmann, Dr. Friedrich Geyer. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Altbayerische Verlagsanstalt – Vereinigte Druckereien, Akt.-Ges., in Mühldorf a. Inn, Hauptstrasse. Gegründet: 20./5. 1922; eingetr. 23./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herausgabe von Zeitungen, Uebernahme von Verlags- u. Druckereigeschäften sowie Vertrieb von Buchhandlungen u. verwandten Unternehmungen. Die von der Ges. herausgegebenen Zeitungen, wie das Unternehmen selbst, vertreten religiös u politisch den katholischen Standpunkt. Zweigniederlass. in München u. Vilsbiburg.