7 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 3553 Kapital: RM. 30 000 in 1500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von einer Bankanstalt, davon angeb. M. 750 000 zu 120 % (2:1). Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Immobil. 97 618, Mobil. u. Masch. 27 166, Vorräte 13 712, Kassa, Bank, Postscheck 9013. – Passiva: A.-K. 30 000, Hyp. 6000, Kredit. 60 861, R.-F. 3000, Ern.-F. 47 647. Sa. GM. 147 508. Dividende 1922/23–1923/4: 0, 0 %. Geschäftsführung: Verlagsbuchhändler Dir. J. P. Bernklan. Vorstand: Dr. Georg Ernst, München; Stellv. Rechtsanw. Dr. Georg Lindner. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Gregor Lunghammer, Ecksberg; Benefiziat Otto Benziger, Kraiburg; Prokurist Alb. Rambold, Mühldorf; Bauerssohn Xaver Held, Rechlfing; Privatier Franz Paul Seeor, Altmühldorf; Oberstudienrat Dr. Ernst Gustav Häfner, Burghausen. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Kreiburg a. Inn: Gewerbe- u. Landwirtschaftsbank. Allgemeine Verlagsanstalt München Akt.-Ges., München, Leopoldstr. 3. Gegründet: 20./7. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Fa. bis 21./11. 1923: Orchis-Verlag. Gründer: Orchis-Verlag Woldemar Klein, Kommanditges., Verleger Johannes Flicek, Verleger Oskar Camillus Recht, Schriftsteller Alexander Eliasberg, Kaiserl. Rat a. D. Rudolf Elbogen, München. Gegen Gewährung von M. 59 960 000 Akt. wurde von der Firma Orchis-Verlag Woldemar Klein Kommanditges. in München das von ihr betrieb. Handelsgesch. mit Aktiv. u. Passiv. in die Akt.-Ges. eingelegt. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbes. Fortführ. des von der früh. Einzelfirma Woldemar Klein, Kommanditgesellschaft in München betriebenen Verlags. Nov. 1923 Erwerb (durch liquidationslose Fusion) der Firma Verlag der Wissenschaften O. C. Recht und Dr. Noether Akt.-Ges. in München. Kapital: RM. 14 000 in 700 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 60 Mill., übernommen von den Gründern zu 200 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./11.1923 um M. 290 Mill. in 290 000 Aktien zu M. 1000. Et. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 350 Mill. auf RM. 14 000 (25 000: 1) in 700 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch. u. Werkz. 4323, Schriften 2363, Werkstätten 1800, Büro 1654, Vorräte 45 175, Kassa, Postscheck u. Sorten 1552, Debit. 22 534, Wechsel 18 241. – Passiva: A.-K. 14 000, Umstell.-Res. 2327, Kredit. einschl. Banken u. Akzepte 36 780, Darlehen 36 860, Rückstell. für Steuern 7675. Sa. GM. 97 642. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Woldemar Klein, Dr. Erich Noether, Fritz Knapp. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fritz Bing, Verlagsbuchh. Heinrich Gütermann, Rechtsanw. Dr. Karl Kauffmann, Mannheim; Rechtsanw. Adolf Kaufmann, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Artes-Verlag Akt.-Ges. in München, Marstallstr. 7 (in Liquid.). Gegründet: 20./9. 1921; eingetr. 22./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 22./6. 1925 beschloss Liquid. der Ges. — Liquidator: Dir. A. Hirschberg, Dresden. Zweck: Herstell., Verlag u. Vertrieb von Kunst- u. Buchwerken aller Art, ferner Übernahme aller in das Gebiet des Verlagwesens u. der Graphik einschlägigen Geschäfte. Die Ges. erwarb durch Kaufvertr. v. 29./9. 1921 das seit 1911 bestehende Verlagsunter- nehmen in Fa. Bischoff & Höfle G. m. b. H. in München. Die Kaufverträge umfassen insbes. eine grosse Anzahl Radierungs- u. Lithographieplatten, weitere Gravure-Kupfer- platten, Negative u. Positive, Verlagsrechte u. Betriebseinrichtung, die gesamten Waren, bestehend aus Originalen, Radierungen eigenen Verlags, farbige u. einfarbige Kupferdrucke usw. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 % Erhöht 1921 um M. 300 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v, 25./11.1922 um M. 1 200 000 in 1200 Aktien zu M. 1000, angeb. den Aktionären 1: 1 zu 140 % mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 15./11. 1924 von M. 2 Mill. auf RM. 200 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Die Abstempel. der Akt.-Mäntel musste bis 28./2. 1925 bei dem Bankhause Josef Olbrich & Co., München bewirkt sein. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % dem R.-F. (Grepze o des A.-K.), 4 % Div., dann dem A.-R. 15 % Tant. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), Rest teilw. Super-Div., teilw. vorgetr. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am I. Juli 1924: Aktiva: Einricht. 2000, Verlag 138 994, Verlags- rechte 1, Klischees 1, Utensil. 1, Eff. 500, Waren 91 802, Kassa 432, Postscheck 21, Debit. 6114. —– Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 2486, Kredit. einschl. Bankschuld 37 381. Sa. RM. 239 867. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 223