3554 Druckereien, Buch- und Zcitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Kurs Ende 1923–1924: 30, 6 %. Notiert in München. Dividende 1921/22–1923/24: 18, 500, 0 %. Direktion: Joh. Olbrich. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Konsul Josef olbrich, Rentier Jos. Ludwig Zahler, Franz Schuster, München. (Der gesamte A.-R. erklärte in der G.-V. v. 22./6. 1925 seinen Rücktritt.) Zahlstellen: Ges.-Kasse, München: Josef Olbrich & Co. Bayerische Geschäftsbücherfabrik u. Druckerei Dietz & Lüchtrath, Akt.-Ges., München, Trivastr. 15. Gegründet: 23./11. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Firma vorübergehend (infolge Zusammen- schlusses): Vereinigte Geschäftsbücherfabriken u. Druckereien Emil Bandel-Dietz & Lücht- rath, A.-G., seit 20./12. 1924 (nach erfolgter Trennung) wieder: Bayerische Geschäftsbücher- fabrik u. Druckerei, mit dem (früher fehlenden) Zusatz: Dietz & Lüchtrath. Gründer: Gustav Dietz, Fabrikdir. Franz Manzinger, Pasing; Hans Daschner, Jakob Miller, Assessor Ernst Biebinger, München. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Geschäftsbüchern u. Drucksachen, der Handel mit Papier, Kontorartikeln u. Waren aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 200 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 4100 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (10 000: 1) in 10 Aktien zu RM. 500; sleichz. Erhöh. um RM. 95 000 in 190 Aktien zu RM. 500, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 7000. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 2000. Sa. GM. 7000. Direktion: Wilh. Lüchtrath. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Karl Spaeth, Dir. Franz Konrad Jaeger, a. M.; Komm.-Rat Schmidt-Pryn, Aschaffenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. D. & R. Bischoff, Verlagsanstalt, Akt.-Ges., München, Gotzingerstr. 52/54. Gegründet. 28./6. 1923; eingetr. 18./7. 1923. Gründer: Kunstverleger Robert Bischoff, Kunstverleger Rudolf Bischoff, D. & R. Bischoff, Kommanditgesellschaft, München; Frau Fanny Bischoff, Partenkirchen; Max Sobotta, Berlin; Fabrikbes. David Bischoff, München. Die D. & R. Bischoff Kommanditges. legt ihr Handelsgeschäft mit Aktiven u. Passiven für M. 5 992 000 in Aktien in die A.-G. ein. Zweck. Fortführung des von der früheren Firma D. & R. Bischoff Kommanditgesell. schaft betriebenen Handelsgeschäfts, Fabrikation u. Vertrieb von Verlags- u. buch- u. kunst- händlerischen Erzeugnissen aller Art. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstellung auf RM. 100 000 (60: 1) in- 1000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./8.–30./7. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Aug. 1924. Aktiva: Anlage 31 230, Debit. 12 159, Waren 90 409. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5000, Kredit. 28 798. Sa RM. 133 798. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Robert Bischoff, Rudolf Bischoff. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. David. Bischoff; Stellv. Rechtsaw Dr. von Scanzoni, Rentner Fritz von Stetten, München; Frau Fanny Bischoff, Partenkirchen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. F. Bruckmann, Akt.-Ges. in München N. W., Nymphenburgerstr. 86 u. Lothstr. 1. Gegründet: 16./4. 1883. Firma bis 16./12. 1907: Verlagsanstalt für Kunst u. Wissen- schaft vorm. Friedrich Bruckmann. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, technischen u. graphischen Vervielfältigungs- Anstalten aller Art, sowie Beteilig. an Unternehm., welche den gleichen oder ähnlichen Zwecken dienen. Zweige: Kunst-, Buch- u. Zeitschriften-Verlag; Reproduktionsanstalt für Photographie, Lichtdruck, Farben-Lichtdruck, Kohledruck, Photogravüre u. Kupferdruck Mezzotintodruck, Buchdruck, Autotypie, Galvanoplastik, wofür die dazu benötigten Masch. u. Hilfsmasch. sowie die elektr. u. sonstigen Vor- u. Einrichtungen vorhanden sind. Die Ges. ist Inhaberin der Photographischen Union u. deren Repräsentantin für den Kunst- handel. Sie besitzt in München, Nymphenburgerstr. 84 u. 86, u. Lothstr. 1 zus, hängende Grundst. in Grösse von 0.964 ha, bebaut mit zwei Miethäusern u. umfangreichen Ge.- schäftsgeb. für eigene Zwecke, 1922 Erweiterungsbau begonnen, 1923 vollendet. Ausser