Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Austalten, Buchhandel etc. 3555 dem besitzt die Ges. in Berlin, Lüzowstr. 84, ein vermiet. Geschäftshaus von 349 qm Grundfl. Ca. 500 Angestellte u. Arb. Kapital: RM. 2 805 000 in 1500 St.-Akt. zu RM. 50, 17 250 zu RM. 100, 5000 zu RM. 200, sowie 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 750 000, erhöht 1884 um M. 110 000, 1907 um M. 1 140 000, 1920 um 500 000, 1920 M. 1 500 000, 1921 um M. 4 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./2. 1923 um M. 22 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 2000, 11 000 zu M. 1000 u. 1000 Vorz.- Akt. zu M. 1000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, letzt. mit 7–15 % (s Gewinnverteil.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 40 fach. beschr. Stimmrecht ausgestattet u. zunächst nur mit 25 % einbezahlt, u wurden von der „Ibege . Industrie-Beteil.-G. m. b. H. in München zu 100 % übernommen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 2 805 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 500, M. 1000, bzw. M. 2000 auf RM. 50 bzw. RM. 100 bzw. RM. 200 u. der der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 5 umgewertet wurde. Abstempel. der St.-Akt.-Mäntel bis 14./3. 1925 bei den Zahlstellen. Hyp.-Anleihe von 1922: M. 5 Mill. in 5 % Obl. von 1922, Tilg. ab 1./11. 1927 durch Auslos. etc. Lt. Bilanz vom 1./1. 1924 aufgewertet. Betrag: RM. 8421. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 2 St., in best. Fällen = 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. /0 des A.-K.), Abschr. u. Rückl., 7 % Div. an Vorz-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 1200 je Mitgl., der Vors. RM. 2400), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Vorz.-Akt. für jedes Proz., das St.-Akt. üb. 15 % erh., Zusatz-Div. von ½ %. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 546 253, Verlagsvorräte 580 931, Masch. u. Einricht. der technisch. Abteil. 447 109, Rohstoffe, halbfert. u. fertige Arbeiten 269 492, Wertp. 18 737, Bankguth. 118 652, Wechsel 71 462, Debit. 423 279, Kassa 12 272. – Passiva: A.-K. 2 805 000, Teilschuldverschr. 8333, Bankhypoth. 125 622, Kredit. 216 895, Rückstell. für Besitzabgabe 13 650, Reingewinn 318 688. Sa. RM. 3 488 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausschüttung 39 488, Abschr. 85 306, Verlags-Unk. 121 496, Steuern u. Umlagen 287 160, Reingewinn 318 688 (davon: R.-F. 30 000, Notkasse der Arb. u. Angestellten 12 000, Pens.-F. der Direktoren 12 000, Div. 168 350, Vortrag 85 671). Sa. RM. 852 140. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 852 140. Kurs Ende 1923– 1924: 5, 8.50 %. Notiert in München. Dividenden: St.-Akt. 1914–1923: 8, 8, 12, 16, 20, 20, 20, 20, 600, GM. 1.11 %. 1924: 6 G %. Vorz.-Akt. 1924: 7 G %. Direktion: Komm.-Rat Gust. Axmann, E. Heuser, Paul Kirchgraber. Aufsichtsrat: Generalkonsul Alphons von Bruckmann, Garmisch; Justizrat Ph. Grimm, Oberverwalt.-Ger.-Rat Gottlieb Krais, München; Tonkünstler Walter Braunsfels, Holzen bei München; Univ.-Prof. Friedr. von der Leyen, Köln. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Vereinsbank. Deutschland-Verlag Akt.-Ges., München, Schellingstr. 39. Gegründet. 26./5. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herausgabe u. Vertrieb von Zeitschriften u. Büchern. Kapital. RM. 65 000 in 65 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 27 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 20 Nam.-Vorz.-Akt. zu je M. 100 000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 400 %, Vorz.-Akt. zu pari. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. unter Umwandl. bzw. Gleichstell. der Vorz.-Akt. mit St.-Akt. auf RM. 65 000 in 65 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Vorräte 71 000, Mobil. 5000, Debit. 8485, Kassa 1039. – Passiva: A.-K. 65 000, Umstell. 9237, Kredit. 11 288. Sa. GM. 85 525. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Dr. Alfred Wieser. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Justizrat Karl Berchtold, Bildhauer Matthias Gasteiger, Synd. Dr. Eduard Schwarz, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Druckerei- und Verlags-Akt.-Ges. in Liqu., München, Lindwurmstr. 20. Gegründet: 1./10. 1923; eingetr. 8./12. 1923. Gründer: Archivdir. Dr. Pius Dirx, Ing. Karl Emhardt, Rechtsanw. Dr. Kurt Erhardt, Dir. Hans Jörg Frank, Hauptlehrer Andreas Link, Karl Rabe, Syndikus Dr. Hermann Hendinger, Adolf Schneider, München. Zweck: Druckerei- u. Verlagsarbeiten sowie Ausüb. sonst. Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 100 Mill. in 2500 St.-Akt. zu M. 10 000, 200 Vorz.-Akt. zu M. 25 000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 umgestellt. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 223*