3556 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch. 2870, Mobil. 550, Debit. 25 086, Vorrat 5130, Kapitalentw.-K. 4500. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 33 136. Sa. RM. 38 136. Liquidator: Jul. Kaufmann. Aufsichtsrat: Dr. Pius Dirx, Andreas Link, Adolf Schneider, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fripo, Verlags-Akt.-Ges. in Liqu., München, Holzstrasse 7. Gegründet: 2./11. 1923; eingetr. 24./11. 1923. Gründer: Geschäftsführer Georg Nickl, Theaterfriseur Peter Pfeifer, Friseur Erhard Küspert, Friseur Friedrich Martin, Friseur Georg Bössl jun., München. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquid. Zweck: Verlag von Fachzeitschriften u. Fachliteratur, insbes. für das Friseur- u. Haar- formergewerbe, ferner die Herstell. u. der Vertrieb von Drucksachen aller Art. Kapital: Lt. Liquid.-Bilanz ist ein A.-K. nicht mehr vorhanden. Urspr. M. 80 Mill. in 8 5 % Vorz.-Akt. zu M. 500 000, 76 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 3467, Inserate 27 115, Abonnenten 11 545. – Passiva: Unk. 22 357, Personal-K. 6512, Provis. 6579, Kredit. 1039, Verlust 539, 10 % Abschr. 119, Saldo 4981. Sa. RM. 42 127. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Kassa 160, Postscheck 279, Debit. 3467, Einricht. 1075.–— Kredit: Waren 1075, uneinbringl. Forder. 539, Gewinn 3367. Sa. RM. 4981. Liquidatoren: Redakteur Georg Baumgärtner, Friseur Georg Bössl sen., München. Aufsichtsrat: Friseure Karl Niehoff, Fritz Baumgärtel, Wenzel Fischer, Josef Honsell, Julius Piskorz, Fritz Weninger, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. Hirths Verlag Akt.-Ges. in München, Lessingstr. 1. Gegründet: 10./3. 1922; eingetr. 31./5. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. des von G. Hirths Verlag G. m. b. H. München betriebenen Geschäftes Herausgabe von Verlagsartikeln, Gründ., Übernahm. u. Führung and. Verlags- u. Zeitungs- unternehm., Beteilig. an solchen, Druckleg. v. Verlagsart. aller Art u. Zeitungen, endlich Erwerb der zu diesen Betrieben erforderl. Grundst., Häuser, Masch. u. Utensilien aller Art. Kapital: RM. 500 000 in 300 St.-Akt. zu RM. 500, 1900 St.-Akt. zu RM. 100, 7000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v, 28./5. 1923 erhöht um M. 14 Mill. in 12 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. St.-Akt. zu 150 %, Vorz.-Akt. zu 140 %. Die G.-V. v. 4./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 34 Mill. in 300 Aktien zu M. 50 000 u. 1900 Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 115 %. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 500 000 (100: 1) in 300 St.-Akt. zu RM. 500, 1900 St.-Akt. zu RM. 100, 7000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 907, Postscheck 1809, Wertp. 15 220, Schecks 330, Bank 326, Debit. 19 527, Waren 304 392, Beteib 68, Immobil. 160 000, Mobil. 17 500. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 16 330, Hyp. 3750. Sa. GM. 520 080. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Geb. 158 400, Beteilig. 15 642, Mobil. 8980, Vorräte an Büchern u. Bildern 261 950, Kassa 7239, Debit. 129 584. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 3750, Vorauszahl. 2050, Kredit. 71 757, Gewinn 4240. Sa. RM. 581 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 580, Unk. 699 247, Gewinn 4240. Sa. RM. 714 068. – Kredit: Erträgnisse RM. 714 068. Dividenden 1922–1924: 44, 0, 0 %. Direktion: Georg Posselt, Otto A. Hirth. Aufsichtsrat: Vors. Verlegerswitwe Wally Hirth, Rottach; Gen.-Dir. Dr. Rich. Friedmann, Berlin; Justizrat Rechtsanwalt Dr. Siegfr. Dispeker, München; Verleger Walter Hirth, Unter- grainau; Kunstmaler Prof. Emil Preetorius, Ges.-Dir. Viktor Saloschin, München; Julius Drucker, Brünn. Zahistellen: Ges.-Kasse; München: Commerz- u. Privat-Bank. Lithographisch-artistische Anstalt München (vormals Gebrüder Obpacher) Akt.-Ges. in München, Hofmannstrasse 7 (Mittersendling). Gegründet: 12./11. 1888; eingetr. 1./12. 1888. Filialen in New York u. Berlin. Zweck: Fortbetrieb der im Besitze der Firma Gebr. Obpacher in München gewesenen lithograph.-artist. Anstalt, die Erweiterung dieses Unternehmens, ferner die Beteilig. an so- wie Gründung u. Erwerb von anderen in den Fabrikationszweig einschlagenden Geschäften. Die Ges. kann insbesondere die Herstell. von Kartonnagen u. Faltschachteln aufnehmen.