Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 3557 Der Betrieb befindet sich in Sendling, wo 46 Schnellpressen in Tätigkeit sind. Die Ges. unterhält in New York eine Filiale. Die Ges. erwarb 1919 die Kunstanstalt Jos. Müller G. m. b. H. in München. Kapital: RM. 1 800 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 025 000. 1908 Erhöh. um M. 100 000. Weiter erhöht 1920 um M. 875 000. Erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, den bisher. Aktion. zu 600 % im Verh. 2: 1 bis 16./10. 1922 angeb. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 6 Mill. auf RM. 1 800 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 300. Die Abstempel. der Akt.- Mäntel hatte bis 23./2. 1925 bei den Zahlstellen zu geschehen. Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 7./7. 1908. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Im Umlauf am 30./3. 1923 M. 591 000, gekünd. zum 1./10. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.), Rest zur Verf. der G.-WV. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Immobil. 700 000, Masch. u. Einricht. 438 072, Fuhrpark 3500, Lithogr.-Steine 73 297, Lithographien 1, Originale 1, Buchdruck- schriften 14 005, Kassa 14 506, Eff. 10 080, Debit. 500 860, Vorräte 438 858, Beteilig. 10 000, Guth. bei Müller G. m. b. H. 31 898. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 100 000, Sonder- R.-F. 100 000, Kredit. 235 080. Sa. RM. 2 235 080. Kurs Ende 1914–1924: 120*, –, 80, –, 110*, 130, 330, 1050, 8000, 25, 25 %. Notiert in München. Dividenden 1913/14–1922/23: 7, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 20, 20 £— 10, 600 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hildebert Klebert, Wilhelm Schroeder, Stellv. Herm. Barth. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Ludw. Kahn, München; Stellv. Bank-Dir. Aug. Schneider; Geh. Komm.-Rat Karl Ritter von Günther, Komm.-Rat Karl Freih. von Michel- Raulino, Bankier Eug. Schweisheimer, Gen.-Dir. Hans Nagel, Dir. Herm. Bachrach, München; Bankier Josef Molling, B.-Charlottenburg; Fabrikant Richard Molling, Hannover; Komm.- Rat Dr. Richard Freih. v. Michel-Raulino, Bamberg; Gen.-Dir. Hans Herbst, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: E. u. J. Schweisheimer, Dresdner Bank, Hardy & Co. Mänicke & Jahn Akt.-Ges., München, Elisabethstr. 26. Gegründet. 6./10. 1922; eingetr. 3./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Gegenstand des Unternehmens ist die Übernahme des unter der Fa. Mänicke & Jahn in Rudolstadt von Hugo Werth als Alleininhaber betrieb. Handelsgeschäftes u. zwar Buchdruckerei u. Verlagsunternehm. sowie die Herstell. von Druckarbeiten aller Art, Heraus- gabe von Zeitungen u. Zeitschriften u. die Vornahme solcher Geschäfte, welche den Gegen- stand des Unternehmens unmittelbar oder mittelbar fördern. Kapital. RM. 168 000 in 1200 Aktien zu RM. 140. Urspr. M. 6 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./5. 1923 erhöht um M. 6 000 000 in St.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 680 %. Die G.-V. v. 9./1. 1925 beschloss Umstellung von M. 12 200 000 auf RM. 168 000 in 1200 Akt. zu RM. 140. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Immobil. 123 000, Masch. 49 500, Schriften 24 000, Werkz. 1000, Mobil. u. Utensil. 4000, Debit. 4178, Vorräte 7529. – Passiva: A.-K. 168 000, R.-F. 16 800, ao. R.-F. 17 579, Pensions-F. 6000, Kredit. 4546, Gewinnvortrag 282. Sa. RM. 213 207. Dividenden 1922–1924. St.-Akt.: 45, ? %; Vorz.-Akt.; 6, ? %. Gleichber. Akt. 1924: Direktion. Druckereibes. Hugo Werth, Rudolstadt. Aufsichtsrat. Vors.: Rechtsanwalt Dr. Karl Feustel, Rudolstadt; Stellv.: Rechtsanwalt Dr. Otto Kahn, Bank-Dir. Dr. Otto Deutsch, Verlagsdir. Siegfried Neuhöfer, Dir. Hans Winand, München; Gen.-Dir. Komm.-Rat Edm. Tröster, Rudolstadt; Fabrikbes. Auoust Wagner, Berlin; Chefredakteur Paul Werth, Hirschberg (Schles.). Zahlstelle: Ges-Kasse. Meisenbach, Riffarth & Co., Akt.-Ges., München, Landwehrstr. 57/59. Gegründet: 6./8. 1923, mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 15./11 1923. Sitz bis 12./3. 1924 B.-Schöneberg. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in B.-Schöneberg (bis 1924 Hauptsitz der Ges.) u. in Leipzig. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Erzeugnissen der graphischen Industrie u. des Buch- gewerbes, insbes. der Fortbetrieb der von der im Jahre 1881 gegründ. Firma Meisenbach, Riffarth & Co. in München, B.-Schöneberg u. Leipzig bisher betriebenen graphischen Kunst- anstalten u. Kunstdruckereien. Kapital: RM. 1 270 000 in 62 500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 135 Mill. in 125 000 St.- Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern die Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 110 %. Die Vorz.-Akt. mit 10 % Vorz.-Div.,