3558 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Nachzahl.-Anspruch u. bevorzugter Einlös. im Liquid.-Fall u. 10fach. Stimmrecht. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./1. 1925 von M. 135 Mill. auf RM. 1 270 000 derart, dass gegen je 2 St.-Akt. zu M. 1000 im Umtausch 1 St.-Akt. über RM. 20 verabreicht wird. Die Vorz.-Akt. sind im Verh. 10: 1 zus.gelegt u. deren Nennwert auf RM. 20 ermässigt. Die Einreich. der St.-Akt.-Mäntel u. Bogen zwecks Umtausch hat bis 15./6. 1925 bei den Zahlstellen stattzufinden. Eine Verwert. von Spitzenbeträgen wird bis zu genanntem Termin gleichfälls durch die Zahlstellen reguliert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 000 000, Betriebs- anl. 310 543, Kassa 449, Eff. 54 740, Debit. 84 522, Vorräte 61 416, Beteilig. 1. – Passiva: A.-K. 1 270 000, R.-F. 127 000, Hyp. 5761, Kredit. 108 911. Sa. RM. 1 511 672. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 980 000, Betriebsanlagen 265 579, Kassa u. Wechsel 6992, Eff. 17 148, Debit. 326 584, Vorräte 95 937, Beteil. 1. – Passiva: A.-K. 1 270 000, R.-F. 127 000, Hyp. 5761, Kredit. 227 240, Delkr. 6716, Gewinn 55 524. Sa. RM. 1 692 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 561 101, Unk. 342 709, Grundst.- Bewirtschaft. 18 560, Kontokorrent 15 750, Delkr. 6716, Abschr. 77 308, Gewinn 55 524. Sa. RM. 1 077 671. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 077 671. Dividenden 1923–1924: 0, 4 %. Direktion: Jakob Wochinger, Alb. Saupe. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Emil Krämer, München; Bankier Ernst Kritzler, Berlin; Rechtsanw. Sally Koblenzer, München; Hofrat Dr. h. c. Alexander Koch, Darmstadt; Rentner Friedrich Wochinger, Traunstein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: H. Aufhäuser; Berlin; S. Bleichröder, Milavida Verlag Akt.-Ges., München, Jägerstr. 30. Gegründet: 19./12. 1923; eingetr. 20./12. 1923. Gründer: Generalleutn. a. D. Sergius Rosanoff, Wiesbaden-Sonnenberg; Universitäts-Prof. Dr. Hermann Kerschensteiner, Konsul.- Beamter Alexis von Philippoff, Privatier Heinz Heintze, Gutsbes.-Wwe. Barbara v. Arsenief, München. Zweck: Gegenstand des Unternehm. ist der Betrieb von Verlagsgeschäften u. die Beteil. an solchen. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 400 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, 30 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 Mill. %. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 400 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 23. Nov. 1923: Aktiva: Kassa 500, Kapital-Entwertungs-K. 4500. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Privatdozent Dr. Oskar von Güldenstubbe, Schriftsteller Graf Alexander Soltykoff, München. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Maximilian Kahn, Dir. Rudolf Forschner, Studienrat Franz Drexl, München. 3 Zahlstelle: Ges.-Kasse. Georg Müller Verlag Akt.-Ges. in München, Elisabethstr. 26. Gegründet: 9./12. 1919 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 24./1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Die Ges. übernahm 1922 den grössten Teil des A.-K. der unter ihrer Mithilfe mit M. 6 000 000 Grundkap. in eine A.-G. umgewand. Buchdruckerei Mänicke u. Jahn in Rudolstadt. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Georg Müller Verlag Kommanditgesellschaft bisher in München betriebenen Verlagsbuchhandlung nebst Zweigniederlassungen in Wien und Zürich. Die Ges. ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich daran zu beteiligen, sie zu betreiben oder ihre Vertretung zu übernehmenn Kapital: RM. 700 000 in 25 000 Akt. zu RM. 20 u. 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. übern. von den Gründern zu 115 %; dazu 1920 M. 3 Mill. Weiter erhöht 1921 um M. 3 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1922 um M. 15 Mill. in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank Fil., Alfred Lerchen- thal, E. & J. Schweisheimer, Tyralla, Zimmermann & Co., München) zu 135 %, davon M. 5 500 000 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 165 %, die Vorz.-Akt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 15 fachem St.-Recht u. zu 100 % begeben. It. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. von M. 26 Mill., nach Einzieh. von M. 1 Mill. Vorz.-Akt. also von verbleib. M. 25 Mill. auf RM. 500 000 (50: 1) in 25 000 Aktien zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100, angeb. im Verh. 500: 200 zu 80 % (£ 20 aus Umstell.-Res.). Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., Gewinnanteil an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 1 St.