* 14 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 3559 7 Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Postsparkasse 3978, Wechsel u. Wertp. 20 907, Bankguth. 17 260, Debit. 261 607, Waren 627 254, Beteil. 30 000, Verlagsrechte 1, Klischee 1, Mobil. u. Geräte 1, Masch. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 70 000, Umstell.-Rückl. 70 000, Sonderrückl. 51 000, Delkr. 30 000, Kredit. einschl. Steuer- rückstell. 240 010. Sa. GM. 961 010. Kurs Ende 1924: 1.8 % In München notiert. Dividenden 1919/20–1923/24: 9, 9, 25, 0, 0 %. Direktion: Hans Winand, Gottfried Kümpel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Eugen Schweisheimer, Stellv. Bankier Alfred Lerchenthal, Bank-Dir. Dr. h. c. Otto Deutsch, Privatgelehrter Dr. Konrad Bouterwek, München; Gen.-Dir. Sigfr. Neuhöfer, Wien; Buchdruck.-Dir. Hugo Werth, Rudolstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Darmstädter u. Nationalbank, Bankhaus E. & J. Schweis- heimer, Bankgeschäft Alfred Lerchenthal. Musarion-Verlag-Akt.-Ges. in München, Königinstr. 15. Gegründet: 27./5. u. 10. u. 25./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften u. buchhändlerischen Geschäften jeder Art, Druckerei, Vervielfältigungen, Erwerb u. Begründung anderer Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art, Beteilig. an solchen, Betrieb aller damit zusammenhängender oder dem Geschäftszwecke irgendwie förderlicher Geschäfte, auch Geschäfte kinematographischer Art. Kapital: RM. 193 200 in 8160 St.-Akt zu RM. 20 u. 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 10./1. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Nochmals erhoht lt. G.-V. v. 27./6. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1923 um M. 5 700 000 in 5500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 200. Durch die gleiche G.-V. wurde der A.-R. ermächtigt, das A.-K. ausserdem um M. 10 200 000 zu erhöhen in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Nam.-Akt. zu M. 200, ausgegeben im Verh. 2: 1 zu 0.50 GM. zahlbar in Papiermark zuzügl Steuer. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./11. 1924 unter Umwandl. der Vorz.-Xkt. in St.-Akt. von M. 20 400 000 auf RM. 163 200 derart, dass gegen M. 5000 St.- oder bisher. Vorz.-Akt. im Umtausch 2 neue St.-Akt. zu RM. 20 gegeben werden. Die Einreich. der Aktien u. Bogen musste bis spätestens 1./7. 1925 bei der Ges.-Kasse stattfinden. Soweit eingereichte Aktien die Zahl von 5000 nicht erreichen wird für je M. 1000 auf Antrag ein Anteilschein über RM. 8 gewährt. Nach Ablauf obiger Frist werden alte Aktien für kraftlos erklärt, die darauf entfallenden neuen Aktien aber verkauft u. der Erlös zur Verf. der Beteil. gehalten. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht a) um RM. 30 000 in 300 8 % Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit „öfach. St.-Recht, b) um weitere RM. 30 000. Die zu a erfolgte Erhöh. ist durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im 1. Gesch. halbjahr. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze ¼0 des A.-K)), 8 % Div. an Vorz.-Akt., 5 % Div. an St.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 2199, Postscheck 1473, Bank 3461, Debit. 10 685, Mobil. 3000, Beteil. 1, Vorräte 159 837. – Passiva: A.-K. 163 200, R.-F. 11 730, Kredit. 5729. Sa. RM. 180 659. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bank 2485, Postscheck 3800, Kassa 987, Debit. 42 930, Nietzsche Ges. 501, Mobil. 2953, Verlagsvorräte 211 689. – Passiva: A.-K. 193 200, R.-F. 11 730, Kredit. 56 617, Delkr. 858, Reingewinn 2941. Sa. RM. 265 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 105 443, Abschr. 328, Delkr. 858, Rein- gewinn 2941. Sa. RM. 109 571. – Kredit: Betriebsertrag RM. 109 571. Dividenden 1921–1924: 5, 20 £ 200 % Bonus, 0, 0 %. Direktion: Rud. Staudt, Otto Gaupp. Aufsichtsrat: Vors. Verwaltungspräs. Rich. Kola, Wien; Stellv. Rechtsanw. Paul Heim, München; Schriftsteller Hugo von Hofmannsthal, Rodaun b. Wien; Schriftsteller Dr. phil- h. c. Thomas Mann, Schriftsteller Dr. jur. Kurt Martens, München; Gen.-Dir. Alex. Skuhra, Leo Hirsch, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Parcus Buchdruckerei u. Verlagsanstalt Akt.-Ges., München, Promenadeplatz 16. Gegründet. 15./2. 1923; eingetr. 4./4. 1923. Gründer: Off. Handelsges. Dr. Wildsche Buchdruckerei Gebr. Parcus, Buchdruckereibes. Heinrich Parcus, Rechtsanw. Herm. Parcus, Rechtsanw. Alfred Parcus, Dipl.-Ing. u. Buchdruckereibes. Hanns Keller, München. Die off. Handelsges. Dr. Wildsche Buchdruckerei Gebr. Parcus bringt in die Akt.-Ges. ein das in München betrieb. Unternehm. mit sämtl. Aktiven u. Passiven mit dem Rechte der Firmen- fortführ. zum Anschlagswerte von M. 4 465 543 gegen Gewähr. von 3996 Aktien = M. 3 996 000 u. einer Barzahl. von M. 469 543 sowie einer Vergüt. für entgangenen Gewinn für die Zeit vom 1. August 1922 bis zum Gründungstage bis zu M. 300 000. 3 Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb der von der Firma Dr. Wildsche Buchdruckerei Gebr. Parcus, off. Handelsges. in München betrieb. Buchdruckerei u. Verlagsanstalt sowie die Herstell. u. der Vertrieb von graphischen Erzeugn. aller Art.