3560 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel ete- Kapital. RM. 360 000 in 18 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 21 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon 4000 zu 5000 % u. 16 000 zu 100 % ausgegeben u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 20fachem St.-Recht, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./12. 1923 Umstell. von M. 25 Mill., nach Einzieh. von M. 1 Mill. Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 24 Mill. auf RM. 360 000 (200: 3) in 18 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924. Aktiva: Kassa 2358, Deb. 30 091, Halbfabrikate, Papiervorräte, Material., Metallvorräte, Farben u. Rohstoffe 133 013, Masch., Kraftanlage, Motoren, Fahrzeuge, Utensil. u. Bureaueinricht. 280 164. – Passiva: A.-K. 360 000, Kredit. 75 125, Bankschulden 10 501. Sa. RM. 445 626. Dividende 1922/23–1923/24. 0, 0 %. Direktion. Heinr. Parcus. Aufsichtsrat. Vors. Komm.-Rat Eugen Zentz, Verlagsbuchh. Engen Sibler, Zahnarzt Georg Sibler, Dr. Ernst Seidenberger, Reg.-Rat Emil Prantl, Rechtsanw. Alfred Parcus, Rechtsanw. Emil Krämer, München; Fabrikbes. Adolf Ammon, Augsburg; Komm.-Rat Oscar Mey, Braunmühle b. Donauwörth. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Richard Pflaum Druckerei- und Verlags-Akt.-Ges. in München, Herrnstr. 10. Gegründet: 13./8. bzw. 21./12, 1921; eingetr. 19./12. 1921. Firma lautete bis 14./5. 1925: Richard Pflaum Verlag Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften jeglicher Art, einer Druckerei, sowie die Beteil. an solchen u. ähnl. Unternehmungen; insbesond. werden Zeitschriften wissenschaftl. u. wirtschaftl. Art verlegt. Kapital: RM. 401 800 in 19 840 St.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 800 000 in 800 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 4 200 000 in 4000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere mit 20fachem St.-Recht. Die G.-V. v. 28./3. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 20 Mill. in 20 000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 5 Mill. angeb. den alten Aktion. 1: 1 zu 150 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 11./12. 1924 von M. 25 Mill. auf RM. 401 800 derart, dass je M. 5000 bisher. St.-Akt. in 4 neue St.-Akt. zu RM. 20 getauscht werden, der Nennwert der Vorz.-Akt. dagegen von bisher M. 1000 auf RM. 25 unter Zuzahl. von RM. 9 reduziert wurde. Die Einreich. der Akt.-Mäntel u. Bogen zwecks Umtausch inusste bis 1./4. 1925 bei den Zahlstellen bewirkt sein, die auch die Regulier. der Spitzenbeträge veranlassten. Für Aktienbeträge die unter M. 5000 lagen wurden auf Antrag in entsprechenden Beträgen Genussscheine ausgestellt. Die G.-V. v. 14./5. 1925 beschloss Kap.-Erhöh. um bis zu RM. 98 200 auf RM. 500 000. Die Ausgabebedingungen blieben dem A.-R. überlassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze ¼o des A.-K.) eventl. besond. Rückl., 6 % Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 1500 für den Vors. u. von RM. 750 für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 290 000, Druckereieinr. 130 000, Inv. 1, Verlagsrechte u. Beteil. 1, Kassa 1816, Debit. 10 630, Vorräte 18 634. – Passiva: A.-K. 401 800, R.-F. 40 000, Kredit. 9283. Sa. RM. 451 083. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 284 200, Druckereieinricht. 124 000, Inv. 1, Verlagsrechte 1, Beteil. 1, Barbestände 2650, Aussenstände 174 697, Vorräte 67 091. –— Passiva: A.-K. 401 800, R.-F. 40 180, Hyp. 66 958, Gläubiger 130 350, Reingewinn 13 353. Sa. RM. 652 642. 3 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 112 914, Abschr. 28 443, Zuweis. zum R.-F. 180, Reingewinn 13 353. – Kredit: Erträgnisse aus: Druckerei 86 380, Zeitschriften 31 956, Sortiment 132, Buchverlag 27 760, Häuser 8662. Sa. RM. 154 891. Dividenden 1922–1924: 10, 0, 3 %. Direktion: Rich. Pflaum. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Wirkl. Geh. Rat Graf Joh. Heinrich von Bernstorff, Starnberg; Stellv. Justizrat Dr. Max Gaenssler, Aug. Kalbskopf, Gen.-Dir. Ludwig Schuster, Rechts- anwalt Prof. Dr. Heinrich Rheinstrom, Bank-Dir. Ernst Eisner, Heinr. Fromm Alb. Messinger, München; Dr. Otto Steinbeis, Brannenburg; Verlagsdir. Dr. Ludwig Feuchtwanger, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Mitteldeutsche Creditbank, Bankkommandite Rich. Rheinstrom. Thespisverlag, Akt.-Ges. in München, Neuhauserstr. 30. Gegründet: 27./12. 1920; eingetr. 5./1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Finanzierung u. Fortbetrieb von bestehenden Zeitungen u. Zeit- schriften sowie Herstellung von Büchern u. Druckschriften aller Art, des weiteren die Aufnahme von Reklameunternehmungen, Erwerb u. Fortbetrieb von Zeitschriften. 1921 Erwerb von Stammanteilen der Thespis G. m. b. H. sowie von neuen Zeitungsunternehm.