Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 3561 Kapital: RM. 30 000 in 250 Vorz.-Akt. u. 1250 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 118 %. Die G.-V. v. 26./8. 1922 beschloss Erhöh. um M. 400 000 in 400 Aktien, ausgegeben zu 120 % angeb. den Aktion. 2:1 zu 140 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1922 um M. 2 100 000 In 1800 St.- u. 300 Vorz.- 1250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20, letzt. unter Zuzahl. von RM. 4967. Zur Ab- stempelung einzureichen bei den Zahlstellen bis zum 12./8. 1925; nach diesem Termin Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Verlagsrechte 5000, Mobil., Utensil. usw. 2207, Vorräte 33 528, Kassa u. Postscheck 513, Debit. usw. 4529, Rentenbank 980, Nachzahl. auf Vorz.-Akt. 4967. – Passiva: A.-K. 30 000, R-F. 5000, Kredit. 14 534, Rentenbank 980, Rückst. für Steuern 760, do. für zweifelh. Ford. 450. Sa. GM. 51 724. Dividende 1921–1923: 0, 0, 0 %. Vorstand: Alfred Uhlmann. Aufsichtsrat: Vors Bankier Alfred Lerchenthal, Rechtsanw. F. Koenigsberger, Heinr. Grützner, Bankier Leopold Maier, München; Eugen Wehrung, Séebruck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Alfred Lerchenthal, Gebr. A. & L. Maier. „Uvachrom“ Akt.-Ges. für Farben-Photographie in München, Rauchstr. 12. Gegründet: 18./7. 1922; eingetr. 6./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Stuttgart. Zweck: Fortführung des unter der früheren Firma „Uvachrom-Ges. für Farben- photographie m. b. H.“ München-Stuttgart betriebenen Geschäfts, Verwertung der von Photochemiker Dr. Arthur Traube, München, in die erwähnte Ges. m. b. H. eingelegten u. einzulegenden gewerblichen Schutzrechte jeder Art hinsichtlich der von ihm erfundenen u. zu Patentschutz oder sonst. gewerbl. Schutzrecht beim Reichspatentamt Berlin oder sonst. Behörden des In- u. Auslandes angemeldeten oder anzumeldenden Verfahren für farbige Photographie, genannt „Uvachromie“, der Betrieb eines Kunstverlags und einer Emulsionsfabrikation und der Vertrieb der Erzeugnisse dieser Unternehmungen. 1924 Abschluss einer Interessengemeinsch. mit der Uvachrom-Union in Wien. Kapital: RM. 255 000 in 12 500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 250 000 in 4000 St.-Aktien u. 250 Vorz.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bezügl. 110 % Et. G.-V. v. 1./2. 1923 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 St.-Akt. à M. 1000, ausgeg. zu 150 %. Die G.-V. v. 18./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 2 500 000 in 2500 St.-Akt. zu M. 1000; aus- gegeben zu 100 000 %. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 12 750 000 auf RM. 255 000 50: 1) in 12 500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20, letzt. unter Zuzahl. von RM. 4437. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 40 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Zunächst gesetzl. u. event. freiwill. Res., Gewinnanteil an Vorstand (über Geschäftsunk. gebucht), 5 % Div. unter Berücksichtigung der Vorz.-Akt. (diese haben Anspruch auf eine um 2 % hinter dem Gewinnanteil der St.-Akt. zurückbleibende Div.), 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum), Rest nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheck 508, Devisen 189, Eff. 1, Debit. 40 771, Waren 132 749, Schutzrechte 1, Einricht. 28 553, Immobil. 73 000, Ford. an Nam.-Akt. 4437. – Passiva: A.-K. 255 000, Bank 637, Kredit. 4072, R.-F. 10 000, Rückl. auf zweifelh. Debit. 6000, Steuerrückl. 4500. Sa. RM. 280 209. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1462, Bankguth. 3214, Devisen 93, Beteil. 3816, Eff. 404, Debit. 69 402, Waren 127 246, Schutzrechte 1, Einricht. 28 850, Immobil. 72 472. – Passiva: A.-K. 255 000, R.-F. 12 621, Rückl. für zweifelh. Aussenst. 1246, Akzepte 25 000, Kredit. 6625, Steuerrückl. 215, Reingewinn 6253. Sa. RM. 306 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3553, Gen.-Unk. 62 109, Steuern 17 456, Reingewinn 6253. Sa. RM. 89 371. – Kredit: Bruttogewinn RM. 89 371. Kurs: Freiverkehr Stuttgart 35 %. Dividenden 1922–1924: 40, 0, 0 %% Direktion: Ges.-Dir. Ludwig Preiss, München; Dir. Hermann Schober, Stuttgart; Stellv. Major a. D. Hans Majer, München. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Leutn. a. D. Adolf von Magirus, Bank-Dir. Hans Ostermayer, julius Hoffmann, Aug. Schuler, Stuttgart; Dir. Julius Schweisheimer, München; Alfred Walcker, Stuttgart; Dr. Arth. Traube, München; Bankdir. Max Lassner, Konsul a. D. Schwimmer, Wien. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank; Stuttgart: Commerz- u. Privat-Bank; Württ. Notenbank.