Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 3563 Aktiendruckerei u. Verlag der „Pfälzischen Bürgerzeitung A.-G. in Neustadt a. d. H. Gegründet: 1873. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei zur Herstell, von Akzidenzen u. allen in dieses Fach einschlagenden Drucksachen usw., sowie Herstell. u. Herausgabe der Tageszeitung „Pfälzische Bürgerzeitung“ mit General-Anzeiger für Neustadt a. H. u. die Vorderpfalz, sowie „Pfälzer Demokrat. 6 Schnellpressen u. 1 Rotationsmasch. sind in Betrieb. Kapital: RM. 80 000 in 4000 Aktien zu RM. 20. Urspr. A.-K. M. 21 000 in 140 Aktien à M. 150; später erhöht auf M. 200 000. Zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1919 M. 70 254) beschloss die G.-V. v. 27./2. 1920 Herabsetz. des A.-K. durch Zus. legung 2: 1, gleichzeitig wurde Wiedererhöh. um M. 400 000 beschlossen in 400 Aktien, begeben zu 108 %. Die G.-V. v. 27./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Umgest. lt. 1 1924 durch Zus. leg. im Verh. 50: 1 von M. 4 Mill. auf RM. 80 000 in 4000 Akt. zu .20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; 4 % Div., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Gebäude 50 000, Masch. 11 700, Schriften 11 800, Druckerei-Einricht. 2400, Geschäftseinricht. 970, Rohstoffe, Papiere 26 740, Aussenstände 15 583, Kasse 1338. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 8000, Sonderrückl. 14 532, Verbindlich- keiten 11 301, Reingewinn 6697. Sa. RM. 120 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zeitungs- u. Drucksachenunk. 55 629, Abschreib. 6081, Reingewinn 6697. Sa. RM. 68 408. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 68 408. Dividenden 1915–1924: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 30, 0, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Bockfeld. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Studien-Prof. Gust. Schmidt, Justizrat Ed. Girisch, Fabrikant Komm.-Rat Phil. Helfferich, Gutsbes. J. Neubauer, Weinh. Berth. Weil, Neustadt a. d. II. Rechtsanw. Ad. Helmling, Frankfurt a. M. 7 Zahlstellen: Eig. Kasse; Neustadt a. d. H.: Südd. Disconto-Ges. A.-G., Volksbank, Rhein. Creditbank, G. F. Grohé-Henrich. Aktien-Gesellschaft für Kunstdruck in Niedersedlitz bei Dresden. Gegründet: 15./7. 1896. Die Firma hatte bis 6./2. 1900 den Zusatz vorm. Willner & Pick Seit 1917 Zweigfabrik in Dresden, die 1924 mit dem Hauptbetriebe vereinigt wurde. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb chromolithographischer u. sonstiger auf graphischem Wege hergestellter Artikel u. die Beteil. an industriellen u. kaufmänn. Unternehm. aller Art. Das in Niedersedlitz gelegene Fabrikgrundstück umfasst 13 180 am, davon 4119 qm bebaut. Die Tätigkeit der Gesellschaft erstreckt sich auf die Erzeug. lithograph. Druck- arbeiten u. Kartonnagen, besonders von Reklamedruckarbeiten aller Art, wie Plakate, Affichen, Kalender, Reklamekarten, Reklamepostkarten, Katalogumschläge, Etiketten, ferner von Faltschachteln, Verkaufskästen, Kappenschachteln u. Luxuskartonnagen. Neben zahl- reichen Hilfsmasch. sind in den einz. Abteil. 30 Offset-, Steindruck- u. Buchdruck-Schnell- pressen, darunter solche neuesten Typs aufgestellt. Die Kraftanlage besteht aus einem Dampfdynamo von 75 PS., ausserdem ist Anschluss an das Starkstromnetz der Stadt Dresden vorhanden. An Beamten u. Arb. werden etwa 710 beschäftigt. Kapital: RM. 1 126 000 in 28 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 2000 Vorz.-Akt. zu. RM. 3. A.-K. bis 1919: M. 660 000. 1919 Erhöh. um M. 340 000, weiter erhöht 1921 um M. 1 500 000, nochmals erhöht 1921 um M. 3 Mill. in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 7 fach. Stimmr. in best. Fällen ausgestattet; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. Rückzahlbar nicht vor 30./6. 1932 mit halbj. Kündig. u. nach G.-V.-B. in St.-A. unwandelbar. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 8./2. 1923 um M. 7 500 000 in 7000 St.-Akt., 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere ausser 7 0% Vorz.- Div. noch eine Zusatz-Div. (s. unter Gewinn-Verteil.). Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./8 1923 um M. 17 Mill. in 16 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, davon M. 13 Mill. angeb. im Verh. 1: 1 zu 10 000 % mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. Y. 18./11. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 1 126 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 40 bzw. RM. 3 reduziert wurde. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1902. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner“ Bank u. deren sämtl. Zweigstellen. Noch in Umlauf Ende 1923: M. 200 500. Zum 1./10. 1923 zur Rückz. gekündigt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 7 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 des A.-K.), 7 % Vorz.-Div. (ausser % Zusatz-Div. für jedes Proz., das auf die St.-Akt. über 12 % zur Verteil. kommt)/, 4 % Div., 14 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), dann vertragsm. Tant. an den Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.